CPU/Mainboard/RAM&Grafikkarte bis € 1.200,-

GarKing

Ensign
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
248
Mein Anliegen wäre die Suche nach den oben genannten Komponenten zum maximalen Preis von € 1.200 - natürlich mit der maximalen Leistung.

Dass der Release von Coffee Lake kurz bevor steht, ist mir soweit so klar - wenn es sich nun wirklich massiv lohnt, diesen noch abzuwarten, wäre ich dazu auch bereit, wenn es sich nur noch um Wochen handelt.

Darüber wäre bei der aktuellen Angebotspalette eben die Frage, ob man die Kombination aus einem i7-7800X mit 32GB und einer GTX 1070 wählt oder die aus i7-7700K, 32GB und der GTX 1080. Oder eine ganz andere Zusammenstellung?

Ich bin mir leider nicht im Klaren darüber, welche Spiele damit gespielt werden, lediglich den Monitor (2560x1440) kenne ich und den Wunsch nach möglichst viel Leistung für's Geld.

Bei den restlichen Komponenten bin ich mir schon so weit so sicher. Eine Basis aus beQuiet Pure Base 600, Dark Power 650W und dem SilentLoop 280mm soll es werden. Als Laufwerke wollte ich eine m.2-SSD Samsung 960 EVO mit 500GB einsetzen, neben einer HDD mit 2TB und einem BluRay-Brenner. Alles in allem wäre man hiermit bei ca. € 770,- und hätte bei einem Gesamtbudget von € 2.000,- noch € 1.200,- übrig, die ich gerne in die angesprochenen vier Komponenten investieren möchte.
 
Den Fragebogen ausfüllen, der oben angepinnt ist. Und muss es unbedingt ein Intel sein?
 
32GB RAM für Spiele? Zuviel!
Ein Vierker bei einem Budget von 2000€? Zu wenig!
Eine GTX 1070 für 1440p? Zu wenig!

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
 
Wie sieht deine aktuelle Hardware aus ? Vielleicht reicht einfach eine neue GPU.
 
i7-7800x ist Müll, nur marginal besser als i7-7740, insbesondere wegen Coffee Lake.
Wenn es von der aktuellen Palette sein soll: Ryzen imho. In ~6Wochen eben Coffee Lake, wobei das wahrscheinlich etwas teurer als Ryzen sein wird.
Das Dark Power 650W ist keine gute Wahl. Die 960 Evo auch nicht.

Wenn möglich: i7-8700k mit günstigem Z370 Board, 16GB DDR4-3200 RAM erstmal, GTX 1080 Ti, 500GB SATA SSD, Seasonic Focus Gold 550W z.B. und keine SilentLoop Wakü sondern ein Thermalright oder Noctua Kühler.
 
man wird nicht ohne grund auf den leitfaden hingewiesen wenn man hier nen thread erstellt:rolleyes:

auf den 8700K warten. auf welchen settings soll mit wie vielen fps gezockt werden?

warum das teure DPP11? wofür die unsinnige und teure AiO? wofür die teure PCIe-SSD?
 
En3rg1eR1egel schrieb:
7700k streichen 8700k rein

Vor allem, weils weder CPU noch irgendwelche Benchmarks davon gibt.
 
Hägar Horrible schrieb:
Vor allem, weils weder CPU noch irgendwelche Benchmarks davon gibt.

Die Benchmarks kann man dir im Schlaf aufsagen nachdem der Takt bekannt ist, und es der 3. Aufguss des exakt gleichen CPU Kerns ist. CPUs sind keine magische Geheimwissenschaft. Es mag sein daß die CPU dann mal 2-3% in die eine oder andere Richtung geht, aber am Ende weiß man genau was man real erwarten kann schon jetzt.
 
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich hoffe, im Folgendem jedem gerecht werden zu können:

Die Leitfäden sind mir soweit bekannt, speziell beim Modell für € 1.400,- ist eben auch die Rede von den Komponenten, die ich verwenden wollte.

Mindestens 1080 hab ich soweit verstanden - war eigentlich auch meine Präferenz. Nur ging sich preislich eine Kombination aus 7800X und 1080 nicht aus.

Den 8700k als Alternative hatte ich schon erwähnt - nur leider ist der nicht verfügbar. Und wenn man sich vorerst an den Komponenten orientiert, die es auf dem Markt gibt, bleiben nur der 7700k und der 7800X als Alternative.

Die 32 GB kommen hauptsächlich aus der Absicht, Quad Channel bei der 7800X-CPU ausnutzen zu wollen.

Das NT wollte ich aus Gründen des Kabelmanagements - wieso genau es "keine gute Wahl" ist, erschließt sich mir aktuell nicht.

Die SSD hat die 5-6x Lese- bzw. Schreibraten einer herkömmlichen SATA-SSD, daher diese Auswahl - wenn mir jemand einen Grund nennt, warum man das ignorieren kann, bin ich ganz Ohr.

Die AIO-Wakü hatte ich aus Gründen der Aufgeräumtheit drin, da ich keine Lust mehr hatte auf die Frickelei mir Towerkühlern und mir davon ein aufgeräumtes Inneres erhofft hatte.

Wie schon im Ausgangsbeitrag erwähnt, weiß ich nicht, auf welchen Settings gespielt wird, wieviele FPS etc. - ich kenne die Auflösung und damit hat sich's. Da ich eher aus dem Metier des Office-PCs komme, bin ich leider nicht so bewandert in der Zusammenstellung eines Gaming-PCs, konnte aber aus der Kaufberatung auch nur das System für max. € 1.400 entnehmen - sollte aber das Budget von € 2.000,- tendenziell schon ausnutzen, wenn es geht.
 
@ TE:
der 8700K kommt auch erst im oktober raus.

das DPP11 ist für die meisten leute einfach unnötig, ein NT für ~100€ (oder weniger) tut es da auch. was macht das CM beim DPP11 besser als bei anderen NTs?

ja, die PCIe-SSDs sehen auf dem papier total toll aus, bringen im normalen alltag aber kaum was. oder machst du irgendwas wo du von den deutlich höheren lese/schreibraten spürbar profitierst? nein? dann ist ne PCIe-SSD für dich nichts weiter als ne teure spielerei.

aufgeräumtes inneres... hat das case wenigstens ein sichtfenster?
 
Die SSD hat die 5-6x Lese- bzw. Schreibraten einer herkömmlichen SATA-SSD, daher diese Auswahl - wenn mir jemand einen Grund nennt, warum man das ignorieren kann, bin ich ganz Ohr.
Viel wichtiger ist die Zugriffszeit. Diese ist gegenüber eine HDD gute 100 mal schneller. Ob es jetzt aber 100, 500 oder 1000 mal schneller geht merkst du nicht mehr. Daher reicht eine normale SATA-SSD vollkommen aus.
 
Deathangel008 schrieb:
@ TE:
der 8700K kommt auch erst im oktober raus.

das DPP11 ist für die meisten leute einfach unnötig, ein NT für ~100€ (oder weniger) tut es da auch. was macht das CM beim DPP11 besser als bei anderen NTs?

ja, die PCIe-SSDs sehen auf dem papier total toll aus, bringen im normalen alltag aber kaum was. oder machst du irgendwas wo du von den deutlich höheren lese/schreibraten spürbar profitierst? nein? dann ist ne PCIe-SSD für dich nichts weiter als ne teure spielerei.

aufgeräumtes inneres... hat das case wenigstens ein sichtfenster?

Wenn der 8700k die signifikante Verbesserung ist zu einem 7700k, dann ist es durchaus eine Option, diesen abzuwarten.

Das Dark Power 11 ist deswegen in die Auswahl gerutscht, weil es mit 650W eben zwischen 600 und 700 liegt, mir die 600 etwas knapp erschienen und die 700 zu viel, deshalb bin ich bei diesem Modell gelandet. Aber dann entscheide ich mich hier eben für ein Pure/Straight Power Modell mit 600/700 Watt.

Die m.2-SSD sah auf dem Papier wirklich toll aus, dennoch ist es natürlich richtig, dass synthetische Schreib-/Leseraten von 3.200 MB/s natürlich fein klingen, in der Realität aber schlichtweg nicht benötigt werden. Daher wird auch hier korrigiert auf eine SATA-SSD.

Das Gehäuse hat in der Tat ein Sichtfenster - da ich aber keine Lichtshow veranstalten wollte, geht es mir hierbei schlicht um die Wartbarkeit, bzw. die einfachere Säuberung des Ganzen. Wenn man kein großer Fan von kabelverhangenen und von Lüftern und Kühlkörpern zugebauten Innenräumen ist, macht nach meinem Dafürhalten eine AIO-Wakü durchaus Sinn, da es mittlerweile auch so scheint, als wäre die Technik hierbei ausgereift genug. Aber auch hier lasse ich mich bei entsprechenden Argumenten gerne eines besseren belehren.
 
Hallo,

also von Skyfail rate ich komplett ab, da nicht mehr verlötet, Unmengen an Strom frisst was die VRMs der Boards braten lässt und selbst auch sehr heiß wird. Dazu ist er sogar langsamer als Broadwell-E!

Warum kein Ryzen?

Eine m2 SSD hat im Alltag keinerlei Vorteile, auch wenn es auf dem Papier so aussehen mag.
 
Wobei man jetzt durchaus bemerken darf, dass im Endeffekt der Kernpunkt der aktuellen Diskussion sich auf die Komponenten der Zusammenstellung beziehen, die ich nicht zum Gegenstand des Threads machen wollte. Die Anregungen hierzu nehme ich natürlich gerne an, hätte aber gerne eine Stellungnahme zu den gefragten Komponenten und deren Sinnhaftigkeit.

Eine 1080ti dürfte auch mit den Einsparungen bei SSD und NT nicht drin sein, das Warten auf einen 8700k lohnt sich oder nicht - wenn nein, den 7800X oder den 7700k? Den RAM 16 oder 32 dürfte eine Glaubensfrage sein? Welches Board, welches Modell der 1080? Ist AMD eine Option? Fragen über Fragen, die wirklich signifikante Auswirkungen auf die preislichen Verschiebungen innerhalb der Zusammenstellung haben, wohingegen die Wahl eines NT oder der SSD an der einen Stelle für €50,- und an der anderen für €80,- mehr im Budget führen.
 
@ TE:
der 8700K ist praktisch ein 7700K mit 50% mehr kernen/threads und minimal mehr takt. also ja, lohnt mMn.

600W etwas knapp? und 700W dann schon zu viel? ne 1080 frisst ~200W. für nen bis zur kotzgrenze übertakteten 7800X kann man da evtl über ein 600W-NT nachdenken, bei ner 1151-CPU mit "normalem" OC (also ohne heftige spannungserhöhung) reichen bei ner 1080 auch 500W locker. bei ner 1080ti kann man dann wieder über 600W nachdenken. ebenfalls im oktober erscheint wohl das Straight Power 11, das wäre dann vollmodular.

mit ner AiO hat man doch auch kabel für die lüfter im case hängen, dazu die schläuche. wie wäre es denn mit nem Mugen 5 oder NH-U12S? die sind recht kompakt und ausreichend stark, bzw bei den Intel-CPUs mit ihrer billigen WLP zwischen chip und HS bringt ein theoretisch besserer kühler kaum was sofern die CPU nicht geköpft wird.
 
Zurück
Oben