Cpu Power Kabel richtig angeschlossen oder gefährlich?

DomDom91

Newbie
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
5
Hallo!

Habe zum ersten mal einen PC selber zusammengebaut.
Alles lief glatt bis zu dem moment wo ich die CPU mit dem netzteil verbunden wollte.

Netzteil: Be quiet pure power11
Mainboard: MSI MPG x570 gaming plus

Nach einer Ewigkeit und viel googlen habe ich erkannt dass es angeblich nicht kompatibel ist.
Habe aber Bewertungen des Netzteils via Mindfactory gelesen dass die Leute keine Probleme hatten und alles wunderbar läuft.

Wollte schon fast aufgeben dann habe ich es doch geschafft die 2x4 pins in den 1x8 zu stecken(gewaltfrei) indem ich die Stecker getauscht habe.

Es ist echt schon spät , ich hoffe man versteht was ich meine.

Meine Frage, kann ich den Rechner so ans Stromnetz anschließen?

Gute Nacht erstmal und schonmal danke!
 

Anhänge

  • 20200425_042655.jpg
    20200425_042655.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 686
Danke für die Antwort

Solche Nasen gibt es nicht an dem Kabel, daher dachte ich eben , dass es womöglich egal ist ob das 1er kabel eben rechts anstelle links steckt.

Beim main atx oder bei der graka ist es wohl wichtig
 

Anhänge

  • 20200425_050633.jpg
    20200425_050633.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 468
Was soll da nicht kompatibel sein?

Es sollte doch so ein kleiner "Hebel" an der seite sein, die dann in der mitte der beiden 4-Pin Stecker ist und das ganze an den anschluss klemmt..

Sowas.

Edit: Hmm, in der Anleitung ist es so gekennzeichnet, dass beide Stecker eine eigene Haltenase in der Mitte des jeweiligen Steckers haben. Gleich codiert sind die Anschlüsse auch. Sieht so aus, als sei das dann egal, was wo steckt. ich versuche gerade, mich daran zu erinnern, wie das bei meinem SP11 war... Ist genauso gekennzeichnet. Ich habe aber die dem Gehäuse beiliegende Verlängerung genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ja möglich sein dass man die Reihenfolge einhalten muss.
Am motherboard steht ja cpu pwr 1 / cpu pwr 2
und ich hab es gezwungenermaßen pwr2 / pwr 1
gesteckt
 
Ist idR egal in welches du es steckst.
Der zusätzliche 4er Pin dient dem OC, wenn es extrem leistungshungrig wird. Also idR fernab dessen was man zuhause macht.
Du könntest auch nur den 4Pin rechts anschließen und es müsste laufen. Habe dazu mal MSI eine email geschickt und die haben das bestätigt (hatte kein passendes Board da).

Ich zitiere:
[...]
Die Frage ist, ob das Mainboard auch startet, wenn ausschließlich (!) der 4 Pin Anschluss (PWR2) (Der Anschluss neben dem 8 Pin) belegt ist?

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Ja das MB wird damit starten.
Jedoch sollte für OC min. ein 8 Pin Anschluss angeschlossen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sbibi und Compo
Dann entschuldige ich mich bezüglich der Nasen zwischen den Steckern, dachte wirklich dass bei meinem PP11 welche waren eben wie bei 24Pin und VGA - hatte ich dann wohl falsch in Errinerung.

Gerade nochmal ins Mainboard Handbuch von deinem Board geschaut, mit dem Bild oben aus dem ersten Post passt das zusammen - Feuer frei =)
 
Ich danke euch , beim nächsten Zusammenbau achte ich mehr auf pins.


Angeblich ist man mit 8 pins bis auf 336 Watt abgesichert.
Ich glaub nicht dass ich ohne speziellem Kühlsystem da ran komme mit einem ryzen 7 3700X.
Hab OC bei der CPU auch nicht vor.....vorerst 😅
 
Und mit 12 ist der Hersteller dann gegenüber seinen Marketingstrategen abgesichert...
 
fanaticmd schrieb:
Dann entschuldige ich mich bezüglich der Nasen zwischen den Steckern, dachte wirklich dass bei meinem PP11 welche waren eben wie bei 24Pin und VGA - hatte ich dann wohl falsch in Errinerung.
Nein, dieses wirklich sehr günstige und gute Sicherheitsfeature gibt es immernoch. Warum sollte man das auch entfernen? :D Ich glaube, es scheitert einfach an der unterschiedlichen Formulierung ;)

https://www.hardwareluxx.de/images/...0w_cm_19_09F8A80BC2C04656B6222252893F6921.jpg
 
Der PC hat ohne Probleme gestartet , alles geupdated , im bios die cpu Spannung erhöht und von 3.6 auf 4.1Ghz getestet.

Keine Probleme beim Benchmark, hab aber wieder alles rückgängig gemacht da er auch ohne overclock idle, also auf dem Desktop circa 43 Grad bei der cpu anzeigt(hab dafür das ryzen master Programm verwendet)
In spielen hab ich den noch nicht getestet aber im Benchmark ging der auf über 90 Grad.
(Ja solche Belastungen finden im alltäglichen Gebrauch eher nicht statt)

Wärmeleitpaste hab ich eine alte Tube kryonaut verwendet , relativ viel da ich den letzten Rest, der sich als doch mehr herausstellte nicht in der tube lassen wollte.
Den Überschuss hats seitlich rausgedrückt, sollte also nicht das Problem sein.

Der Kühler ging sehr streng rauf , da müsste auch genügend Druck herrschen.

Ist eventuell der pure rock slim zu schwach?
Oder passt die Anordnung der Lüfter nicht?
Hab für den cpu Kühler eigentlich keine andere Wahl.
Ergänzung ()

Ok , werde den be quiet support anschreiben, gibt anscheinend ein überarbeitetes Montagesystem.
 

Anhänge

  • 20200427_001057.jpg
    20200427_001057.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 236
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Antworten
14
Aufrufe
3.671
VoAlgdH
V
Zurück
Oben