CPU-Temperatur Problem - genug Spannung an der Pumpe?

H3llF15H

Admiral Pro
Registriert
Juni 2009
Beiträge
7.722
Hallo allerseits,

ich habe ein merkwürdiges Problem festgestellt: in meinem PC habe ich als Netzteil bequiet! C7 EM 680W verbaut und alles angeschlossen was in der Signatur zu finden ist plus einen 200mm Lüfter im Seitenteil (Wasserpumpe 12V).

Nun ist es so, dass ich bis vor kurzem die SSD noch nicht verbaut hatte und meine CPU ein Temperatur von ~28°C im IDLE bei einer Zimmertemperatur von etwa 21°C erreichte. Nachdem ich die SSD eingebaut hatte, funktionierte der 200mm Lüfter nicht mehr weshalb ich ihn an das Motherboard steckte und jetzt auch wieder läuft. Hieraus schließe ich, dass der Lüfter nicht mehr genug Spannung bekommen hat und deshalb nicht mehr funktionierte.

Jetzt zum eigentlichen Problem: die Temperatur bewegt sich nun im Bereich der 35-40°C. Ist es möglich das die Pumpe nicht mehr genug Spannung bekommt und entsprechend nicht mehr die volle Leistung erbringen kann?

Vielen Dank,

Resident


PS.: sollte ich mit meiner Mutmaßung bezüglich der Spannung daneben liegen, korrigiert mich bitte.
 
Unwahrscheinlich.. Selbst wenn nicht genügend Flow borhanden ist, bist du meiner Meinung nach immer noch über den "magischen" 30 litern..
Darüber solltest du keinen Unterschied merken, außerdem zieht eine SSD nicht so viel Strom..
Du hast auch kein schlechtes NT.. Der Fehler liegt m.M.n. wo anders..
 
Ähm dein Netzteil sollte eigentlich genug Spannung selbst für noch eine gtx 470 erbringen. Glaube kaum, dass da ein Lüfter oder ne Pumpe was reißen. Ne SSD zeiht ja nun auch sogut wie nichts.
Zum Vergleich mein System zieht keine 600W aus der Dose.

Vielleicht läuft dein Seitenlüfter durch den Anschluss ans MB einfach langsamer?!
 
@PC-Freak
Mich wundert es halt nur schon, dass der Lüfter nicht mehr anging, aber wiederum am Board. Deshalb tat sich bei mir die Frage auf, ob die Pumpe zu wenig Spannung bekommen könnte.

Die Sache würde mich auch wundern, wenn die SSD soviel Leistung ziehen würde, was sie ja definitiv nicht macht.

@rainbow
gute Idee, habe ich so auch noch nicht gesehen, aber meinst du das die Temperatur der CPU um gute 10°C steigt weil der Lüfter langsamer dreht? Nachvollziehen kann ich es leider nicht da es am NT ja nicht ausgelesen wird
 
lass doch den lüfter in der seitenwand einfach mal auf max. laufen und schau dir die temps nochmal an oder läuft der schon auf max?

könnte es sein, dass du bis jetzt einen überdruck im gehäuse hattest und nun einen unterdruck?
 
@rainbow
ein Knick ist nicht vorhanden da die Schläuche etwas großzügiger verlegt wurden (erste WaKü) und nicht so professionel wie bei dir mit Winkelstücken etc.

@hilfen
ich weiß leider nicht genau was du meinst, aber ein Über- bzw. Unterdruck ist in meinem Gehäuse nicht möglich da mein Tower über die gesamte Front ein Lochgitter hat. Der Lüfter selber, muss mich kurz korrigieren, ist ein 230mm Lüfter und läuft derzeit auf 750 U/min. Ob ich ihn schneller laufen lassen kann muss ich nachsehen, bin da gerade etwas überfragt. Geht wahrscheinlich mit Speedfan, oder?
 
Mainboard = Regelt den Lüfter
12 Volt Leitung = ähhm eher nicht ;)
Das sollte den Temperatur Unterschied erklären, der Lüft pustet langsamer.

Mfg
 
Kingmaja schrieb:
Mainboard = Regelt den Lüfter
12 Volt Leitung = ähhm eher nicht ;)
Das sollte den Temperatur Unterschied erklären, der Lüft pustet langsamer.

Mfg

Der Lüfter hängt an PWR_Fan1, nur eben zur Info :)

Aber meint ihr, das selbst bei einer Wasserkühlung 10°C Unterschied anliegen, wenn der seitliche Lüfter langsamer dreht? Das Motherboard selbst friert bei zarten 22°C

€DIT: der 230er Lüfter dreht bei 780 U/min auf volle Pulle ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange läuft deine Kühlung schon?
Evtl sind noch Minibläschen im System welche nun zum Kühler gewandert sind. K.a. reine Spekulation.
Hast du einen Wassertempsensor? Wenn ja was sagt er? Wie schnell pumpt die Eheim? Mal auf max gestellt und geschaut ob sich was tut?
 
Wo ist mein Beitrag hin?

Naja, dann nochmal: Einen Temperatursensor habe ich nicht. Die WaKü ist meine erste mit der ich mich in der Materie etwas einfinden wollte weshalb ich nur die grundlegenden Dinge habe. Die Pumpe sollte, wenn nicht weniger als 12V ankommt, mit 12V betrieben werden da ich keine Einstellmöglichkeiten habe (die Pumpe ist mit einer Platine verbunden welche einen 4poligen 12V-Anschluss hat)

EDIT: ich habe gerade festgestellt, dass die CPU immer zwischen 15-20% ausgelastet war, wovon konstant 13% der Realplayer Schuld ist. Nun bewegt sich die CPU-Auslastung bei 3 bis 7%. Ich beobachte mal die Temperaturen ob sie fallen und sich dann bei max. 30°C einpendeln.

Ich sage schon mal vielen Dank an euch, auch wenn das Problem anscheinend doch nicht die WaKü war. Ich melde mich :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben