AMDHippster
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2015
- Beiträge
- 819
Hallo zusammen,
wenn man auf einem PC den Turbo der CPU deaktivieren möchte, vor allem bei den Generationen der letzten Jahre, dann kann man folgendes tun:
Hintergrund des ganzen ist, das seit ein paar Jahren die CPUs extrem hohe Turbotakraten haben und auch wenn diese nur kurzzeitig, zum Beispiel zum laden einer Webseite aufgerufen werden, den Stromverbrauch des Gesamtsystems doch spürbar erhöhen.
Aus meiner Sicht leidet in vielen Fällen die Geschwindikeit subjektiv durch eine Deaktivierung des Turbotaktes nur wenig, oft merkt man es kaum.
Wenn es also darum geht ein Computersystem oder eine Vielzahl von Computern ökologisch sinnvoller zu betreiben kann man folgendes tun:
Es gibt unter Windows einen CMD-Befehl der "powercfg" heißt.
Dieser Befehl lässt sich auf verschiedene Arten einsetzen.
Interessant wird es mit der Option zum Export- und Import von Energieplänen.
Eine Vorstellung, gerade wenn man einige PCs betreut und diese am besten noch über ein Managementsystem verwaltet werden kann folgendermaßen aussehen:
- da es zu aufwändig oder vielleicht auch nicht ohne weiteres möglich ist am betroffenen PC den Turbo der CPU im BIOS auszustellen kann man das Problem durch einen Energieplan so halbwegs umschiffen.
klassische Systemsteuerung:
Systemsteuerung\System und Sicherheit\Energieoptionen\Energiesparplaneinstellungen bearbeiten
Auf dieser Seite den Link "Erweiterte Energieeinstellungen ändern" anklicken
Die Prozessorenergieverwaltung aufklappen >> beim maximalen Leistungszustand des Prozessors statt 100% den Wert "99" eintragen.
Dann auf "Übernehmen" und "OK" klicken.
Dann zurück im Systemsteuerungsfenster noch bei z.B. Bildschirm ausschalten noch einmal die gleiche Zeit, die zum Beispiel schon eingestellt ist einstellen, dann wird der Button "Änderungen speichern" aktiviert.
Diesen dann drücken und das Fenster schließen.
Export des aktiven Energieplans in eine Datei:
CMD als Administrator starten; dann:
powercfg list
Der mit einem Sternchen gekennzeichnete Energieplan ist der aktive.
Die GUID kopieren
powercfg /export ?
Dann kommt eine Hilfe mit einem Beispiel.
Ein Befehl kann dann zum Beispiel so aussehen:
powercfg /export c:\name_of_energyplan.pow a1841308-3541-4fab-bc81-f71556f20b4a
Die Endung ".pow" ist wichtig, sonst funktioniert es nicht.
Importieren
powercfg /import c:\name_of_energyplan.pow
Aktivieren
powercfg /setactive
hier die GUID vom importieren Energielpan eintragen, diese wird beim Importieren angezeigt
C:\WINDOWS\system32>powercfg /import c:\name_of_energyplan.pow
Das Energieschema wurde erfolgreich importiert. GUID: 8e1fe443-6a17-4a84-8221-c503e174dca5
C:\WINDOWS\system32>powercfg /setactive 8e1fe443-6a17-4a84-8221-c503e174dca5
C:\WINDOWS\system32>
wenn man auf einem PC den Turbo der CPU deaktivieren möchte, vor allem bei den Generationen der letzten Jahre, dann kann man folgendes tun:
Hintergrund des ganzen ist, das seit ein paar Jahren die CPUs extrem hohe Turbotakraten haben und auch wenn diese nur kurzzeitig, zum Beispiel zum laden einer Webseite aufgerufen werden, den Stromverbrauch des Gesamtsystems doch spürbar erhöhen.
Aus meiner Sicht leidet in vielen Fällen die Geschwindikeit subjektiv durch eine Deaktivierung des Turbotaktes nur wenig, oft merkt man es kaum.
Wenn es also darum geht ein Computersystem oder eine Vielzahl von Computern ökologisch sinnvoller zu betreiben kann man folgendes tun:
Es gibt unter Windows einen CMD-Befehl der "powercfg" heißt.
Dieser Befehl lässt sich auf verschiedene Arten einsetzen.
- Man kann die aktuellen Einstellungen auslesen
- man einen Energieplan importieren
- man kann die aktuellen aktiven Einstellungen, bzw. einen Energieplan exportieren
- und sicher noch mehr
Interessant wird es mit der Option zum Export- und Import von Energieplänen.
Eine Vorstellung, gerade wenn man einige PCs betreut und diese am besten noch über ein Managementsystem verwaltet werden kann folgendermaßen aussehen:
- da es zu aufwändig oder vielleicht auch nicht ohne weiteres möglich ist am betroffenen PC den Turbo der CPU im BIOS auszustellen kann man das Problem durch einen Energieplan so halbwegs umschiffen.
klassische Systemsteuerung:
Systemsteuerung\System und Sicherheit\Energieoptionen\Energiesparplaneinstellungen bearbeiten
Auf dieser Seite den Link "Erweiterte Energieeinstellungen ändern" anklicken
Die Prozessorenergieverwaltung aufklappen >> beim maximalen Leistungszustand des Prozessors statt 100% den Wert "99" eintragen.
Dann auf "Übernehmen" und "OK" klicken.
Dann zurück im Systemsteuerungsfenster noch bei z.B. Bildschirm ausschalten noch einmal die gleiche Zeit, die zum Beispiel schon eingestellt ist einstellen, dann wird der Button "Änderungen speichern" aktiviert.
Diesen dann drücken und das Fenster schließen.
Export des aktiven Energieplans in eine Datei:
CMD als Administrator starten; dann:
powercfg list
Der mit einem Sternchen gekennzeichnete Energieplan ist der aktive.
Die GUID kopieren
powercfg /export ?
Dann kommt eine Hilfe mit einem Beispiel.
Ein Befehl kann dann zum Beispiel so aussehen:
powercfg /export c:\name_of_energyplan.pow a1841308-3541-4fab-bc81-f71556f20b4a
Die Endung ".pow" ist wichtig, sonst funktioniert es nicht.
Importieren
powercfg /import c:\name_of_energyplan.pow
Aktivieren
powercfg /setactive
hier die GUID vom importieren Energielpan eintragen, diese wird beim Importieren angezeigt
C:\WINDOWS\system32>powercfg /import c:\name_of_energyplan.pow
Das Energieschema wurde erfolgreich importiert. GUID: 8e1fe443-6a17-4a84-8221-c503e174dca5
C:\WINDOWS\system32>powercfg /setactive 8e1fe443-6a17-4a84-8221-c503e174dca5
C:\WINDOWS\system32>