CPU und RAM leuchten - PC kommt nicht mal ins BIOS

tsebi

Newbie
Registriert
März 2025
Beiträge
5
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): Ryzen 5 7600x3d
  • Arbeitsspeicher (RAM): Crucial Pro DDR5 RAM 32GB 2x16 6400Mhz CL38
  • Mainboard: ASUS TUF B650-Plus
  • Netzteil: Be quiet System Power 10 650w
  • Gehäuse: be quiet pure Base 600
  • Grafikkarte: Sapphire Radeon RX9070 Pure
  • HDD / SSD: Lexar NQ790, alte Samsung SSDs
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.): Thermalright Peerless Assassin 120

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Ich bin dabei einen neuen PC aufzubauen. Bis auf das Gehäuse und die alten Samsung SSDs sind alle Teile neu.
Mittwochabend habe ich alle Teile im Gehäuse untergebracht und erfolgreich zum Laufen gebracht. Windows konnte ich ebenfalls installieren.
Am Donnerstagnachmittag wollte ich weitere Software, Spiele etc. installieren. Da fing die Misere an. Der Rechner startete nicht mehr. Er kam nicht mal mehr ins BIOS. Ich habe die alten SSDs abgeklemmt und siehe da, es lief wieder. Also habe ich die Platten wieder abgeklemmt.
Freitagmittag das gleiche Bild. Die alten SSDs erst einmal wieder entfernt und der Rechner kam ins BIOS und anschließend fuhr Windows hoch.
Am Abend ging gar nichts mehr. Auf dem Board geht sofort die RAM Leuchte orange an und nach wenigen Sekunden erlöscht sie und es geht die rote CPU Leuchte an.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Ich habe alles (Festplatten - auch die Lexar, Grafikkarte und nur einen Speicherriegel verbaut) abgeklemmt. Nichts. Ich habe die Speicherriegel getauscht. Nichts.
Ich habe gar keinen RAM Riegel verbaut. Dann bleibt die orangene RAM leuchte an und es passiert weiter nichts. Ich habe die Schrauben des Lüfters gelockert. Nichts.
Ich habe CMOS und frisches BIOS Flash probiert. Ihr ahnt es - Nichts.
Auch Warten hat bisher nichts gebracht. Der Sockel ist nicht beschädigt. Genausowenig die CPU. Das habe ich gecheckt.
Auf der Supportseite von ASUS heißt es, dass die CPU (also das Chipset) nicht unterstützt wird. Shame on me. Ich habe mich hier auf externe Quellen verlassen und das vor dem Kauf und Einbau nicht mehr gecheckt. Komisch ist jedoch, dass der Rechner ja Mittwochabend und in der Folge mit ein paar Tricks lief. Im BIOS wurde die CPU auch richtig erkannt. Genau wie in der AI Suite in Windows. Ich habe am Mittwochabend noch neue Chipsettreiber und die neueste BIOS Version aufgespielt.

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich habe jetzt ein MSI X670E GAMING PLUS WIFI bestellt, dass die CPU unterstützt. Zur Sicherheit habe ich die Speicherriegel auch noch einmal bestellt, um hier mögliche Schäden auszuschließen. Wobei ich äußerlich keine Beschädigung feststellen konnte. Sowohl an den Riegeln als auch am Board selbst. Im Zweifel ist es mit dem Boardwechsel und Tausch der Riegel getan. Ich wäre trotzdem dankbar für Feedback, sollte dieses Problem schon einmal jemand anderweitig gelöst haben.

Ich danke euch für jeden hilfreichen Tipp!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Restart001
Erster hilfreicher Tipp: Benutze Absätze. Eine Wall of text ist immer schwer zu lesen.

Weitere (möglicherweise) hilfreiche Tipps:

  • Wenn der Rechner schon lief, dann wird die CPU vom BIOS unterstützt. BIOS so lassen, wie es ist/war.
  • Mainboard ausbauen und die Abstandshalter kontrollieren, die dürfen nur da sein, wo auch ein Loch im Mainboard ist.
  • CPU raus nehmen und Sockel kontrollieren. Da darf nix verbogen sein.
  • weitere Möglichkeiten: CPU defekt, Mainboard defekt, ...
Bilder vom Sockel posten (mit erkennbaren Pins)
 
tsebi schrieb:
Im Zweifel ist es mit dem Boardwechsel und Tausch der Riegel getan.
Davon gehe ich aus. Da der Kram bereits bestellt ist, brauchen wir eigentlich auch vorerst nicht weiter analysieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: seyfhor
Absätze sind drin. Abstandshalter sind nur da, wo es auch welche im Board gibt.
Bilder vom Sockel und CPU sind angehängt.
 

Anhänge

  • IMG_5057.jpeg
    IMG_5057.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 68
  • IMG_5054.jpeg
    IMG_5054.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 63
  • IMG_5056.jpeg
    IMG_5056.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 64
  • IMG_5055.jpeg
    IMG_5055.jpeg
    3,3 MB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann am Sockel keinen Defekt erkennen. Somit würde ich den Sockel schon einmal ausschließen.

Auf jeden Fall noch die Abstandshalter checken.

Eine defekte CPU ist selten, kann aber durchaus vorkommen. Ein defektes Mainboard ist auf jeden FAll ein häufigeres Phänomen.
 
tsebi schrieb:
Auf der Supportseite von ASUS heißt es, dass die CPU (also das Chipset) nicht unterstützt wird.
Ich weiß jetzt nicht genau, was du da gelesen hast, aber zumindest steht dein Prozessor (und alle Ryzen 7xxxx - außer dem Ryzen 5 7400F) nicht auf der CPU-Supportliste bei Asus. Das ist aber nicht ganz das selbe. :rolleyes:
Und wenn er schon im UEFI richtig erkannt wurde, und das System damit auch erst mal sauber(?) lief, und auch ein BIOS-Update überlebt hat, könnte man Überlegungen anstellen, warum das so ist ... :D

In den Specs steht
CPU

AMD Socket AM5 for AMD Ryzen™ 9000 & 8000 & 7000 Series Desktop Processors*
* Refer to www.asus.com for CPU support list.
und auch bei Storage u. Expansion Sots werden die Ryzen 7000er erwähnt bzgl. PCIe-Versionen.
 
Was du auf jeden Fall auch mal prüfen solltest, ist die Spannungsversorgung der CPU, wenn der Rechner beim POST bei CPU hängen bleibt.
 
Wie checke ich das?
Kabel sind gesteckt. Sowohl mainboard Strom als auch CPU. Das habe ich mehrfach kontrolliert und neu gesteckt.
 
In Vorbereitung auf das neue mainboard habe ich das alte aus dem Gehäuse gebaut und dabei festgestellt, dass die Backplate vom Sockel ganz leicht in Richtung der Lüfterbefistigungen gebogen ist. Kann das des Rätsels Lösung sein? Oder ist die Krümmungen im Toleranzbereich?

Edit: ich habe mir mein altes Mainboard angeguckt. Das ist noch stärker gekrümmt und hatte keinerlei Probleme.
 

Anhänge

  • IMG_5058.jpeg
    IMG_5058.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ein ähnliches Problem, allerdings mit einem X870er Board.

Beim ersten mal Hochfahren lief alles ohne (offensichtliche) Probleme, bis Windows. Da fiel mir auf, dass statt 64 gb RAM nur 32 angezeigt wurden.
Rechner neu gestartet und ab da hing er durchgängig mit roter CPU LED und orangener RAM LED. Bildschirm blieb schwarz, kein Zugang zum BIOS oder ähnlichem. Und nein, RAM Training wars auch nicht, nach 1 std. hab ich ihn wieder ausgeschaltet.

Nach einigem rumprobieren kam folgendes dabei raus:
RAM-Slots A1, B1 und B2 defekt.

Board zum Händler zurück, der hat die Fehler bestätigt, wurde ausgetauscht. Mit dem Neuen funktioniert alles Problemlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Restart001
Zurück
Oben