Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsCreative Cloud Apps: Adobe plant weitere KI-Agenten für Photoshop und Co
Adobe baut die KI-Strategie weiter aus und führt weitere Agenten in seinen Programmen der Creative Cloud ein, von denen Kreative in verschiedener Hinsicht profitieren sollen. Diese sollen künftig eigenständig Aufgaben erlernen und Kreative bei ihrer Arbeit gezielter unterstützen.
Hört sich alles gut an aber bei kreativen Aufgaben würde ich sagen wird die MI - Menschliche Intelligenz doch eher gewinnen, zumindest noch. An sich aber auf jeden Fall spannender Einsatz.
@Cool Master Im letzten Absatz steht auch das Adobe selbst nur als Hilfsmittel für Kreative ist, da die KI nicht kreativ ist.
Ich nutze die KI Tools auch gerne, da diese einfacher sind als zu Stempeln wie früher. Z.B. wenn man Menschen aus Landschaftsfoto entfernen möchte usw.
Genauso gerne wie ich Tools nutze die das Rauschen entfernen und Schärfen. Aber da nutze ich meist noch Topaz DeNoise und DXO PureRaw das die um einiges besser sind als von Lightroom
Schön wäre wenn die KI in der Lage wäre CAs zu erkennen und sauber zu entfernen. Oft ist das Problem wenn ich CAs mit Lightroom Board mittel entfernen will, dann entsteht an der anderen Stelle merkwürdige Render. Ist nicht oft aber bei starken CAs kommt das Mal vor.
Ja ich bezog mich auf z.B. den Videoschnitt kann mir das (noch) nicht vorstellen aber ich nutze auch seit Jahren kein Premiere Pro mehr. Auch ich nutze zum freistellen die KI in Photoshop und das klappt ehrlich gesagt 1a auch der "Content Aware Fill" ist deutlich besser als das noch vor 2-3 Jahren der Fall war.
Noch ist das keine entweder/oder Frage aber bei uns im Unternehmen ist die Erfahrung eher umgekehrt, es wird extrem viel mit Bild-KI gearbeitet und Photoshop dann eher nur noch fürs Finish genutzt.
Wenn jetzt irgendwie Hochglanzbilder für den neuen Mercedes produziert werden ist die Situation eine andere, dann rechtfertigt sich sehr viel Aufwand für ein einzelnes Projekt aber für die Masse der Werbebilder die auf Social Media usw ausgespielt werden, sieht das komplett anders aus. Da kannst du mit KI eben kreativere, individuellere, aufwändigere Szenarien in ungleich kürzerer Zeit realisieren.
Und umso besser die KI wird umso kleiner wird der Bereich in dem Photoshop (oder sonstwas von Adobe) gebraucht wird. Im Prinzip könnten wir jetzt bereits unsere Adobe Lizenzen reduzieren wenn man die Arbeit so verteilen würde dass die einen eben nur den KI Teil betreuen und andere dann nur das Finish übernehmen - das spielt aber finanziell bisher noch keine Rolle.
Werbebilder die auf Social Media usw ausgespielt werden, sieht das komplett anders aus. Da kannst du mit KI eben kreativere, individuellere, aufwändigere Szenarien in ungleich kürzerer Zeit realisieren.
Interessant wie reagieren die Leute darauf? Ich bin am überlegen das auch für Werbeschaltungen zu nutzen aber ich bin keine Werbe Agentur und habe im Bereich Marketing kaum Erfahrung.
Mir würde schon ein Agent reichen, der die Licht/Schattierung bei meinen 2D Bildern macht.
Das ist immer das langwierigste und damit nervigste beim Zeichnen.
Ein KI der ich nur sagen muss, das ist Kleidung (glänzend / Matt), das ist Haut, das ist Haar und das ist Hintergrund, und die Lichtquelle ist da, und der Agent macht daraus eine oder mehrere Ebenen mit der Beleuchtung.
Auf KI generierte Bilder? Positiv weil die Bilder (bei gegebenem, limitierenden Aufwand!) einfach besser sind.
Mal als Beispiel, sagen wir du brauchst für einen Instagram Kanal täglich witzige Bilder die irgendwie deine Marke, deine Produkte usw transportieren, dann kannst du ja (als kleineres Unternehmen) nicht sagen ich stell dafür 10 Leute ein die nichts anderes machen und mir hier die mega Photoshop Arbeiten liefern.
Also war das Vorgehen früher so dass du Bildkataloge hattest aus denen man sich dann halbwegs passende Bilder gesucht hat in welche man dann Personen, Produkte, Werbebotschaften usw hineingeschnitten hat - es muss halt schnell gehen. Mit KI aber musst du nicht mehr irgendwas suchen das vielleicht mehr schlecht als recht dazu passt, du kannst deiner Kreativität komplett freien Raum lassen, die abgeflipptestens Szenarien ausdenken, das ganze in jedem erdenklichen Stil ausprobieren. Letztlich hast du bei weniger Aufwand mehr Möglichkeiten.
Adobe ist da aber imho noch weit hinterher, Sora oder Midjourney sind da eher der Benchmark.
Ich habe neulich Mal ChatGPT getestet um ein Foto mit der KI zu bearbeiten.
Bei meinem 70er Jahre Mehrfamilienhaus den Balkon gegen ein modernes Design auszutauschen. Ich habe einfach gesagt was mich möchte und ChatGPT hat ohne Markierung ein gutes Ergebnis abgeliefert. Mit einem Musterfoto vom Geländer war es sogar noch besser.
In Photoshop war es mit Generativ Fill eine Katastrophe.
Hmmmm aber selbst das muss nichts mit kreativität zusein. Wenn man zb immer in die Hande klatscht wo man später schneiden möchte und die KI die stellen immer schneidet wäre das ja mega Hilfreich und würde.
Wäre nur meine Idee als Anwendung. Aber ich mache eigentlich keine Filme nur mal Zeitraffer.
Jetzt mal Butter bei de Fische:
Ich nutze deren Software fast täglich und habe immer öfter Probleme damit.
Ein zerschossener Katalog bei Lightroom, der zu ständigen Abstürzen führt …
Ein kaputter Creative Cloud „Launcher“, der sich auch mit Adobes uninstall Routine nicht wieder reparieren ließ… weshalb ich aktuell keine Updates für LR und PS einspielen kann
Und die kommen nun so - beim Support setzt man wie so oft, hauptsächlich auf die Community - finde ich absolut schrecklich.
Also wieso nicht mal bissel Power in Problemlösungstools stecken?!?!
Kann doch nicht so schwer sein tbh!?
@ FireFly: bei meiner letzten Nutzung gabs immer noch Probleme in der Auflösung und Qualität, wenn man von einem Bild/Stil noch weitere generieren lassen wollte… die waren plötzlich alle total schlecht und matschig.
@PS/LR Apps auf iOS:
Echt schwierig damit wirklich produktives zu bewerkstelligen. Ich kann in der PS App nicht mal eine blanko Seite erstellen?! Wie es am PC üblich ist. ZB um für Social Media etwas zu erstellen. Immer muss ich ein Foto auswählen oder so?!
Ergänzung ()
Randnotiz schrieb:
Was der Creative Cloud fehlt, ist ein Studio Ghibli Filter, damit alles aussieht, als wäre es von Miyazaki Hayao selbst gemalt.
Mit Firefly kannst gar keine Geschützen Sachen recreaieren… was ich super schade finde, wenn es um mich kommerzielles ginge. Aber gut… schwierig, wenn man dann zum Lernen dennoch (C) Material nutze.. aber den User dann einschränkt
Was ist daran noch kreativ, wenn die KI vorgibt, was und wie etwas sein soll? Jetzt drückt einer die Maustaste und nennt sich Content Creater, Kreativer oder gar Künstler. Ich bin sowieso der Meinung, daß es ein mit "KI erstellt" Kennzeichen geben muß.
Was gibt die KI denn vor? Der der den Prompt ausarbeitet gibt vor. Wenn ich Prompts zu wrklich guten Umsetzungen sehe dann sind die nicht selten ne halbe oder ganze Seite lang, weil einfach extrem detailliert die gewünschte Szene, der Stil, Lichtverhältisse, Kameraeinstellungen, Farbgebung usw beschrieben wird.
In der Regel ist das auch ein Prozess bei dem das Ergebnis immer weiter optimiert wird.
Gegen die KI-Tools in Produktiv-Software ist an sich im Allgemeinen nichts einzuwänden... ich nutze sie ja auch für meine Arbeit. Aber wenn einem die Dinger selbst in einem simplen PDF-Viewer schon auf den Senkel gehen, weil der Entwickler einem diese wie einer Gans in den Rachen stopfen will, dann nervt das einfach nur. Ja, ich sehe dich an, Adobe Acrobat!
Ansonsten bin ich froh, von Adobe Produkten fern bleiben zu können. Wäre schön, wenn ich endlich eine gute, kostenloser Alternative zum Acrobat finden könnte, der meinen Ansprüchen genügt.
Interessant wie reagieren die Leute darauf? Ich bin am überlegen das auch für Werbeschaltungen zu nutzen aber ich bin keine Werbe Agentur und habe im Bereich Marketing kaum Erfahrung.
Gegen (Generative) AI in Produktiv Software spricht unter anderem das fehlende Urheberrecht.
Denn das Deutsche Recht setzt vorraus das § 7 UrhG, ein menschlicher Schöpfer das Werk erstellt hat
und eine gewisse Schöpfungshöhe vorhanden ist.