CRT oder Tft?

SchäferHeinrich

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
21
Welcher Monitor ist besser zum Spielen? Ich habe gehört, dass Röhrenmonitore immer noch eine bessere Bildschärfe haben. Stimmt das?
 
Kann man so nicht sagen. TFTs haben sicher die wesentlich höhere Pixelschärfe weil die Pixel klar voneinander abgegrenzt sind. Der Nachteil bei TFTs ist dass sie eine fixe native Auflösung haben. Du kannst einen CRT problemlos mit verschiedenen Auflösungen betreiben und wirst keine großen Unterschiede in der Schärfe bemerken z.b. zwischen 1024x768 und 1280x1024. Ein TFT jedoch hat eine fixe auflösung, alle anderen Auflösungen müssen entweder 1:1 dargestellt werden (d.h. das Bild ist kleiner und benutzt nicht die ganze Fläche des TFT) oder interpoliert, d.h. der TFT muss die Pixel der benutzten Auflösung auf seine eigene Auflösung umrechnen.

Das ist der Nachteil bei Spielen, da sie oft nicht mit der nativen Auflösung des TFT flüssig laufen und man sie deswegen mit kleinerer Auflösung betreiben möchte, jedoch das Bild dann unscharf wird wenn man Fullscreen haben will.

Das sieht dann ca. so aus:

native-interpolated.jpg


CRTs haben das Problem nicht weil sie keine fixe Auflösung besitzen sondern die Pixel relativ beliebig plazieren können.

Fazit: Die Bildschärfe an sich ist bei TFTs um ein vielfaches höher als bei der Röhre, eine höhere Bildschärfe wirst du derzeit kaum bekommen bei einem Monitor. Die Voraussetzung ist aber dass der TFT mit seiner nativen Auflösung betrieben wird.
 
Zudem verbraucht ein CRT mehr Strom, nimmt mehr Platz weg und ist auch nicht so "gesund" für die Augen. ;)
Ein TFT könnte das Problem der Schlierenbildung haben, sollte allerdings mit der richtigen Wahl leicht umgangen werden.
 
mit einem CRT hast du allerdings auch gerade bei Spielen einen Vorteil (Stichwort InputLag/Reaktionszeit)
 
Und dann wär da noch die Sache mit der Bewegungsunschärfe... das ist das einzige, was mich an einem tft wirklich nervt
 
Grong schrieb:
Und dann wär da noch die Sache mit der Bewegungsunschärfe... das ist das einzige, was mich an einem tft wirklich nervt

was für unschärfe? entweder du hast nen TFT der schlieren bildet bei zu schnellem bild wechsel (zB schnelles umdrehen in nem shooter) oder es is ein feature des spiels (motion blur)!
 
Jeder TFT erzeugt Schlieren! Wenn ich Hardcoregamer (insbesondere Ego-Shooter) wäre, würde ich immer noch auf einem CRT spielen. es sind einfach Null Schlieren vorhanden. Die bessere Bildschärfe haben TFT's, wenn sie nativ betrieben werden, sonst nicht. Für Strategiespiele würde ich einen Breitbild-TFT vorziehen.

Gruß
 
ich spiel zwar viel shooter (cod reihe, früher cs) und hab nen tft aber wirklich merken tut ma da nix. glaub auch nicht, dass ich da der einzige bin.
 
Mach mal den Prad Schlierentest an einem TFT und einem CRT. Du wirst sehen: ein Röhrenbildschirm hat wirkliche 0ms, das schafft ein TFT nie!

Prad.de schrieb:
TFTs sind Hold-Type-Displays

Zu Beginn ein kurzer Blick auf ein entscheidendes Merkmal von TFT-Monitoren: Es handelt sich um sogenannte "Hold-Type-Displays", d.h. der Zustand eines Pixels bleibt über die Dauer einer Bildperiode, also der Anzeige eines einzelnen Bildes, unverändert. Genau dies führt zur flimmerfreien Darstellung, bringt aber als Nachteil die bekannte Bewegungsunschärfe von TFTs mit sich.

Sie beruht auf den Wahrnehmungseigenschaften des menschlichen Auges. Auch schnellere Pixelschaltzeiten (Reaktionszeit) können dies nicht verhindern. Die Bildwiederholfrequenz bestimmt die Häufigkeit, mit der das Bild neu aufgebaut wird. Sichtbare Vorteile können hier natürlich nur im Rahmen der Reaktionszeit bestehen.

http://www.prad.de/new/tv/specials/perfekter-bildgenuss.html
 
gut, ein TFT kann Schlieren erzeugen, aber wenn man davon nichts mitbekommt bzw. es nicht beachtet, ist es nicht wirklich schlimm.
Wenn er wirklich no life- Ego-Shooter-Zocker ist, also wirklich viel spielt, dann kann er sich nen CRT holen, sonst würde ich es nicht tun. Dafür hat der TFT zu viele Vortele.
 
Es geht hier nicht nur um Schlieren, abgesehen davon dass nur TFTs aus der Steinzeit wirklich Schlieren bilden.
Bei einem CRT sind die Kontraste viel schärfer und besser.

Schlecht für die Augen ist nur, dass man immer so nahe vor dme PC sitzt, ein Kollege von mir hat immernur bei TFTs Kopfschmerzen bekommen, bei CRTs nicht.
Tatsächlich kann es für die Augen eine sehr große Anstrengung sein, dass der TFT sämtliche Nebeneffekte wie Schlieren, schlechte Kontraste und auch unscharfe Bilder hat.
Der CRT hingegen flackert meistens trotz der höheren Frequenz mehr, was wieder für den TFT spricht.

Bevor du dir einen TFT holst, was sich unter dem Strich doch mehr lohnt, achte definitiv vorher auf Ratschläge und Tests
Die brachten mir zum Beispiel meinen Samsung SyncMaster 245Bplus heim, der für 300€ verhältnismäßig günstig war und bis auf Interpolationsschwächen ein astreines Bild liefert.
 
LukasKnapstein schrieb:
Es geht hier nicht nur um Schlieren, abgesehen davon dass nur TFTs aus der Steinzeit wirklich Schlieren bilden.

Absoluter Käse. Natürlich zeigen ältere TFT's mehr Schlieren, aber es gibt im Moment keinen TFT, der absolut keine Schlieren zeigt.
Das liegt daran, dass TFT's eine statische Hintergrundbeleuchtung haben. CRT's dagegen schießen (angenommen) 60/sek ein Bild in Form eines "Elektronenblitzes" auf den Screen. Dieser "Blitz" erscheint nur ganz kurz, anders als beim TFT. Daran liegt es auch, dass TFT's im Gegensatz zu CRT's nicht flimmern.

Beim TFT ist die Hintergrundbeleuchtung statisch, das sorgt dafür, dass unser Auge die einzelnen Frames nicht differenzieren kann und deswegen Schlieren entstehen. Da kann die Reaktionszeit noch so kurz sein. Beim CRT dagegen bekommen unsere Augen die Bildinformation von jedem Bild, was auf dem Monitor erscheint kurz auf die Netzhaut "gebrannt", dann entsteht eine kurze Pause und das nächste Bild erreicht unsere Netzhaut. So entsteht eine klar differenzierbare Menge an Bildern, die in unserem Kopf eindeutig zusammengefügt wird.

Kurze Info von Wiki (insbesondere der letzte Satz!)

Wiki schrieb:
Bewegungsunschärfe

Bei Hold-Type-Displays wie LCDs, Plasma- und OLED-Bildschirmen bleibt der Zustand eines Pixels für die Dauer einer Bildperiode bestehen, bis die angelegte Spannung im Zuge des Bildaufbaus eines neuen Bildes geändert wird (Erhaltungsdarstellung). Da das Auge bei der Verfolgung eines bewegten Bildinhalts (englisch smooth pursuit eye tracking) die „Helligkeit“ über z. B. eine Bildperiode integriert, während der Bildinhalt aber fixiert bleibt, kommt es zum Verwischen des Bildes auf der Netzhaut des Betrachters. Dies fällt besonders bei der Darstellung schnell bewegter Szenen auf und wird deshalb auch als Bewegungsunschärfe (auch engl. motion blur) bezeichnet. Bei heutigen LCDs ist diese Bewegungsunschärfe schon erheblich reduziert. Die Reaktionszeit von grau nach grau (engl. „gray to gray“) liegt durchschnittlich bei 6 ms. Es ist zu beachten, dass selbst bei verschwindenden Schaltzeiten, das heißt unendlich schnelles Schalten, wegen der Erhaltungsdarstellung die Bewegungsunschärfe nicht beseitigt wäre!

Link: http://de.wikipedia.org/wiki/TFT-Bildschirm#Bewegungsunsch.C3.A4rfe

LukasKnapstein schrieb:
Bei einem CRT sind die Kontraste viel schärfer und besser.

Ich weiß zwar nicht, wie Kontraste scharf sein können, aber besser sind sie allemal! Das Hängt damit zusammen, dass TFT's kein echtes Schwarz darstellen können. Minimalstes Schwarz (RGB 0/0/0) wird trotzdem noch von der Hintergrundbeleuchtung durchstrahlt und es erscheint ein sehr dunkles Grau mit einer Leuchtstärke von beispielsweise 0,25 cd/m². Beim CRT wird einfach kein Elektron auf diesen Bereich geschossen und es ensteht sein sehr, sehr tiefes Schwarz, an welches kein LCD herankommt.

Gruß
 
Entscheidene Vorteile spielt ein solider Röhrenmonitor bei älteren OpenGL Titeln wie CS 1.6 Q3A, oder UT99 aus. V.a. letztere spielen sich erst auf einem hochwertigen CRT traumhaft "smooth" bei der hohen Spielgeschwindigkeit. In den Multiplayer Games ist es die jahrelange Erfahrung vieler amitionierte Spieler aka eSportler mitunter Beleg dafür, dass man vorzugsweise bei einer Bildwiederholrate von 120 HZ und aufwärts das Optimum aus dem eigenen Aiming rausholt. Ich bin z.Z. selbst wieder vom TFT zu CRT umgestiegen und ich muss sagen, dass ich erst jetzt das volle Potenzial beim Quaken raushole...interessant jedoch sind die neuen 120 HZ TFT Panels von Samsung und Viewsonic, welche jetzt schon laut einiger reviews das nonplus ultra bei Flachbildschirmen darstellen in Sachen gaming Tauglichkeit :cool_alt:
 
Immer wieder versuchen einige Leute die Gesetze der Physik außer Kraft zu setzen und behaupten, dass TFTs nicht schlieren würden.
Leider schlieren TFTs gewaltig... dafür sind verschiedene Faktoren abhängig:
- Trägheit der Kristalle
- Schlecht implementiertes Overdrive -> Farbsäume bei Bewegungen und Corona-Effekte
- Ein TFT ist ein Hold-Type-Gerät... durch Pupillenbewegungen werden Doppelkonturen / Doppelbilder auf der Netzhaut abgebildet

Ich selber habe auch TFTs, habe aber sehr lange gezögert. Ein TFT hat für mich einfach mehr Vorteile als Nachteile. Trotzdem muss man zugeben, dass selbst das perfekteste TFT eine unsaubere Bewegtbilddarstellung hat als ein 0815-Röhrenmonitor. Das gleiche gilt für die Farbechtheit.

Bedenken muss man auch, dass 24fps auf einer Röhre flüssiger als auf einem TFT aussehen (-> HoldType-Nebeneffekt). Deshalb werden bei aktuellen TFT-Fernsehgeräten auch Zwischenbilder interpoliert. Auf einem CRT-Gerät ist das nicht notwendig, da die Bewegungen schon bei 24fps flüssig wirken...

Die Unterschiede zwischen TFT und CRT sind in etlichen C't Artikeln und auch im Netz beschrieben. Und wenn man die Bewegungsunschärfe nicht wahrnimmt, liegt das höchstens daran, dass man gar nicht weiß, was wirklich eine saubere Bewegung ist.

Viele Grüße
Tobias
 
Ich habe bei dieser Animation ganz leichte Schlieren auf meinem Samsung 2243BW (5ms), vielleicht drei Millimeter lang. Man sollte dazu sagen, dass diese Animation natürlich entwickelt wurde, um Schlieren aufzuspüren. Im Alltagsgebrauch trifft man nicht auf derart undankbare Animationen.
 
GevatterTod schrieb:
Ich habe bei dieser Animation ganz leichte Schlieren auf meinem Samsung 2243BW (5ms), vielleicht drei Millimeter lang. Man sollte dazu sagen, dass diese Animation natürlich entwickelt wurde, um Schlieren aufzuspüren. Im Alltagsgebrauch trifft man nicht auf derart undankbare Animationen.

Klar, der Test soll Schlieren produzieren. Trotzdem ist der Unterschied zwischen CRT und TFT im direkten Vergleich deutlich... nicht nur in Ausnahmesituationen.
Nur 3mm lange Schlieren ist aber schon recht gut... bei mir ist es mehr als 1cm... aber dafür halt ein VA-Panel.
 
@SchäferHeinrich
Ein schlechter CRT ist genauso schlecht, wie ein schlechter TFT.
Sprich: Zum "normalen" spielen ist ein TFT genausogut wie ein CRT.
Sonst hätten sich die TFT nicht so durchgesetzt.

Aber immer nach Tests (z.B. www.prad.de) schauen und nicht jeden x-beliebigen TFT holen.
 
MichaW schrieb:
@SchäferHeinrich
Ein schlechter CRT ist genauso schlecht, wie ein schlechter TFT.
Sprich: Zum "normalen" spielen ist ein TFT genausogut wie ein CRT.
Sonst hätten sich die TFT nicht so durchgesetzt.

Aber immer nach Tests (z.B. www.prad.de) schauen und nicht jeden x-beliebigen TFT holen.

Also das ist Quatsch...
TFTs haben sich bestimmt nicht aufgrund ihrer überragenden Spieletauglichkeit durchgesetzt. Andere Kriterien (Optik, Schärfe, Platzbedarf, usw.) sind dafür verantwortlich.
 
Du meinst wohl eher, dass ein schlechter CRT genauso "schlecht" ist wie ein guter TFT ? :freak:
Ich hab hier zum zocken einen w2228h stehen wo die Schlierenbildung auch gering ist, trotzdem ist mein alter Dell p1130 im Bereich gaming um ein vielfaches besser...
Der TFT hat sich bei mir nur wegen der Größe, dem Gewicht und der Bildschärfe durchgesetzt.
 
Zurück
Oben