Crucial M4 64GB Schreib Werte schlecht? Lohnenswert? SATA2.

MarceLLL

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
22
Hi!
Ich würde mir eventuell gerne eine Crucial M4 64GB holen. Allerdings habe ich nur ein SATA2 Mainboard. (Asus P7P55D) In einem Benchmark mit meinem Mainboard, und meiner CPU hat die SSD einen Schreib Wert von ~95 MB/S, aktuell habe ich bei meiner HDD allerdings 134MB, was also schneller ist. Wäre die SSD also im schreiben langsamer, oder sagt nicht der Wert alleine alles? Im Lesen wären es allerdings etwas über 100MB/S mehr. Aktuell: 138MB/S, SSD: ~250MB/S. Würde sich der Umstieg, und die 95€ für die SSD lohnen, oder nicht? Weil wenn sie im schreiben langsamer wäre, fände ich das schon deprimierend, weil die SSD's ja eigentlich so hoch gelobt werden..

Danke!

lg Marcel

Edit: Ich habe nicht gesehen, das es den Bereich "Flashspeicher & SSDs" gibt. Tut mir leid.. Kann, das eventuell jemand dort hin verschieben? Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
entscheidend für die Geschwindigkeit der SSD´s sind nicht nur die bloßen Schreib- und Leseraten, sondern die extrem verkürzten Zugriffszeiten (0,1 vs 15ms) und die hohen 4K-Transferraten.
 
Es geht ja nicht nur um die Lese-bzw. Schreibgeschwindigkeiten. Die Zugriffszeiten kommen ja dazu. Die 95 MB/s schreiben sind ok. Ich hab in etwa 110 MB/s. Aber das sie mit deinem nur 250MB/s im Lesen hat, finde ich komisch.
 
die hdd hat nur dann evtl. vorteile, wenn die daten am stück geschrieben werden können, ansonsten bremsen die langsamen zugriffszeiten.
und wer einmal mit einer ssd im system gearbeitet hat, will die nie wieder hergeben ;)
 
Würdet ihr also sagen, es lohnt sich, und man sollte in eine SSD investieren, oder sollte ich es lassen? Oder lohnt es sich schon alleine nicht, weil es nur 64GB sind? Bei 128GB wird die M4 ja immer wieder empfohlen, aber wie sieht es bei der 64er aus? Sollte ich wenn dann die M4 nehmen, oder eine andere?

Marcel
 
Eine SSD lohnt sich immer, vor allem wenn man das OS und Programme draufmacht. :D
Wieviel GB du brauchst musst du schon selbst entscheiden.

Die M4 128GB ist etwas schneller als die M4 64GB.
 
Auch bei 64 GB würde ich die M4 nehmen, die ist wirklich sehr gut, die meisten kommen mit 64 GB aus, ich habe da gerne auch Spiele wie Anno 2070 usw. drauf, denn die starten und laden dann auch wesneltich schneller.
 
Wenn es dir um sequentielles Schreiben geht, dann brauchst du dafür keine SSD kaufen (bzw. keine SSD unter 256 GB).

Da man aber eigentlich nur sequentiell schreibt, wenn man z.B. Video capured oder große Videos von A nach B verschiebt, kommt so ein Anwendungsfall eher selten vor.

Eine SSD hat ultra-kurze Zugriffszeiten und viel bessere Werte bei vielen, kleinen Dateizugriffen. Ausserdem ist die Leserate (sequentiell und nicht sequentiell) einer HDD überlegen (an SATA 3 sogar weit überlegen).

Wenn du eine SSD also für das Betriebssystem und Programme verwendest, dann hat eine HDD im Vergleich keine Chance, da auf so einer Platte eigentlich nie sequentiell geschrieben wird, aber alle anderen Zugriffe von SSD viel schneller gehen.
Ergänzung ()

MarceLLL schrieb:
Würdet ihr also sagen, es lohnt sich, und man sollte in eine SSD investieren, oder sollte ich es lassen?

Das kommt auf dich an, das kann man so pauschal nicht sagen. Viele (inkl. meiner Wenigkeit) sind begeistert von SSDs und wollen nie wieder einen Rechner ohne - man hört aber auch hin und wieder Stimmen von Leuten, die falsche Erwartungen hatten oder hinterher immer noch den Kaufpreis bereuen, und sich nicht so richtig dran freuen können.
 
MarceLLL schrieb:
Würdet ihr also sagen, es lohnt sich, und man sollte in eine SSD investieren, oder sollte ich es lassen?
Auf jeden Fall und in der Praxis wirst Du mit der m4 viel schneller schreiben als mit der HDD, denn die angegebene Schreirate erreicht diese auch nur auf den schnelleste, äußeren Zylindern und innen dann nur etwa die Hälfte. Obendrein nur bei gro0en Dateien, die sie auch wirklich am Stück schrieben kann, weil sie nicht fragmentiert ist.

MarceLLL schrieb:
Oder lohnt es sich schon alleine nicht, weil es nur 64GB sind? Bei 128GB wird die M4 ja immer wieder empfohlen, aber wie sieht es bei der 64er aus? Sollte ich wenn dann die M4 nehmen, oder eine andere?
Gerade in 64GB lohnt sich die m4, da sie leswend eine genauso gute Performance bietet wie in 128GB und random sogar besser als die m4 256GB (wegen der Pagesize der verbauten NANDs). Bei den meißten anderen SSD wie z.B. denen mit Sandforce ist es nicht so, da steigt mit der Kapazität auch die Leseperformance (die Schreibperformance sowieso, das ist auch bei der m4 nicht anders) und deswegen sieht sie in 240GB gegenüber der m4 256GB auch so stark aus. Beim Vergleich der 120/128GB und noch mehr bei 60/64GB verschiebt sich das aber zugunsten der Crucial m4. Bei 480GB fällt der SF-2281 dann auch mächstig ab, entweder wird dann da auch NAND mit 8k Pages verbaut oder er hat einfach Probleme den gewaltigen Adressraum zu verwalten, immerhin muß er ohne zusätzlichen Cache auskommen und braucht sein internes RAM auch noch für die Datenkompression.
 
Danke für eure Hilfe, so wie es aussieht mache ich mit der M4 also nichts falsch? Die hohe Leseperformance bringt mir zwar leider nicht soo viel, weil mein SATA2 Anschluss bremst, aber das Gesamtpaket stimmt trotzdem, und auch bei SATA2 sollte ich einen deutlichen Performance zuwachs merken, oder?

Danke!

lg Marcel
 
Die m4 haut auch bei Sata 3GB/s noch ordentlich rein! :)

Es gibt laut Nutzerberichten eigentlich gar keinen spürbaren Unterschied zwischen SATA 3GB/s und SATA 6GB/s. Ich kann es nicht sagen, ich habe bisher auch nur Systeme mit SATA 3GB/s - aber überall SSDs und bin sehr zufrieden!
 
Auf jeden Fall! Wenn der Umstieg von einer HDD auf eine Crucial m4 an SATA III 100% sind, so bekommst Du an SATA II mindestens 95% davon.
 
Okay, das beruhigt mich jetzt, danke! Und ich dachte, sie würde nur 50% der Leistung entfalten können, weil sie in den Benchmarks bei SATA III ja doppelt so viele MB/S im Lesen schafft.. Aber dann werde ich die M4 64GB nehmen. Ich habe gelesen, das man die eigenen Dateien bzw. den Ordner 'Benutzer' auf die HDD verlegen kann, und den Ruhezustand deaktivieren kann, ist das richtig? Wenn ja, ist das zu empfehlen? Nimmt die Datei vom Ruhezustand tatsächlich durchgehend so viel Speicher weg, wie man RAM hat? Wenn ich diese 8GB sparen könnte, ist das bei knapp 60GB ja schon nicht gerade wenig.. und wenn man dadurch keine Nachteile hat, wäre das natürlich gut.. Außerdem habe ich öfter gelesen, das man sie nicht komplett beschreiben sollte, aber wie viel sollte man genau freilassen? 10-15%?

Danke!
Marcel
 
Selbst wenn alle Dateien immer mit 500MB/s gelesen würden, dann wären es immer noch mehr als 50%, da ja die Schnittstelle beim Schreiben nicht begrenzt. Aber es werden ja nur die wirklich großen Dateien so schnell gelesen und die kleinen halt viel langsamer wie man an den 4k Werten sieht. Bei Systemlaufwerken kommen aber eben nur wenige Lesezugriffe von solcher Größe vor, dass die Transferrate das Limit von SATA II wirklich übersteigt.
 
Die Pfade der Benutzerordner kannst du per Rechtsklick auf den Ordner ändern, Windows kopiert dann auch die bestehenden Daten um. Das empfiehlt sich auf jeden Fall.

Dann einmal "powercfg /h off" in der Commandline eingeben, das schaltet den Ruhezustand ab, und spart tatsächlich 8 GB bei 8 GB RAM
 
Okay, danke. :)
Im moment würde ich 98€ bezahlen. (Einbaurrahmen 3€; 4€ Versand). Denkt ihr die Preise fallen nach Weihnachten, oder wenn sich die HDD Preise wieder normalisieren? Oder bleiben die Preise wohl wie sie sind, und es lohnt sich nicht warten?

Marcel
 
Die kleinen Kapazitäten sind realtiv teuer, ich würde wenn es geht auch immer die 128GB m4 nehmen, dann braucht man auch mit dem Platz nicht so zu geizen.
 
Würde ich bei der 128GB Variante in der Praxis die bessere Schreibperformance spüren?

lg Marcel
 
Wenn entsprechend größere Dateien oder mehrere kleine parallel geschrieben werden, dann ja. Bei kleinen Schreibzugriffen gibt es keine Unterschied, wie man auch an den 4k Werten beider Modelle sieht. Schneller ist die m4 in 128GB schon (wie jede die 120/128GB gegenüber der Version in 60/64GB), aber so dramatisch ist das nicht, als dass man sich alleine deswegen die 128GB Version holen sollte. Wichtiger ist schon, dass man da genug Platz hat und auch die nächsten Windowsversionen und noch ein Programm mehr die SSD nicht zu sehr füllen, denn weder die Windowssystempartitionen noch die SSDs sollten ganz voll werden. Wenn es Deine erste SSD ist, dann denkst Du sicher: Erstmal klein anfangen zum probieren und da die ja teuer sind nicht zuviel riskieren. Das führt nur dazu, dass man die erste SSD zu klein kauft und dann bald gegen eine größere tauscht. Zurück zu einer HDD will hingegen praktisch niemand.
 
Zurück
Oben