Crucial Storage Executive Version 3.20 mit Momentum Cache feature

  • Ersteller Ersteller mg.roth
  • Erstellt am Erstellt am
M

mg.roth

Gast

Anhänge

  • as-ssd-bench Crucial_ CT1024M 12.06.2015 19-49-37.png
    as-ssd-bench Crucial_ CT1024M 12.06.2015 19-49-37.png
    33,7 KB · Aufrufe: 646
  • Momentum_Cache_Option.png
    Momentum_Cache_Option.png
    85 KB · Aufrufe: 559
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für den Tip, ist ja echt Wahnsinn, hatte vorher nur über 820 Punkte, dass Tool zieht sich aber ca. 2,5 GB Ram rein bei mir, ist aber nicht weiter tragisch, da ich 16 GB verbaut habe, die eh nie voll ausgelastet sind.:)
 

Anhänge

  • AS SSD.jpg
    AS SSD.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 432
Ist bei mir ähnlich, hab zwar nur 8 GB RAM aber der Zugewinn ist es mir erstmal wert.
 
Mir auch, mehrere Durchgänge des Benchmarks bestätigt die vorherigen Werte, Photoshop öffnet sich gefühlt schneller als vorher, wobei das ja gerade auch nicht langsam war, werde mal beobachten wie es so in Zukunft läuft.
 
Was passiert denn, wenn man z.B. ne M500 verbaut hat, die ja unterstützt wird und zusätzlich ne M4, die nicht in der Liste steht??
 
Wenn die M500 das Systemlaufwerk ist wird es wohl funktionieren. Wenn es die M4 ist, dann wohl nicht. Momentum Cache wird ja wohl derzeit nur auf dem Systemlaufwerk unterstützt.

Oder korrekt formuliert auf dem Laufwerk wo sich das Start - Volumen befindet.

Ergänzung:
Also mir fällt der Zugewinn bisher so bei den kleinen Dingen des Arbeitens besonders auf z. B.:

- Windows - Protokolle einsehen
- Arbeiten im Explorer

Habe gerade mal das Spiel meiner Wahl zur Zeit, "Pillars of Eternity" gestartet. Gefühlt ein klein wenig fixer bis es los geht. Und anbei mal die RAM - Auslastung.
 

Anhänge

  • PoE.png
    PoE.png
    57,8 KB · Aufrufe: 464
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also nachdem ich jetzt mit diversen Programmen gearbeitet habe, kann ich nur bestätigen, dass sich alles schneller öffnet, was vorher ja auch schon zügig ging, man merkt den Perfomance Zuwachs schon deutlich.
 
Wahrscheinlich aber erst sinnvoll ab 8 GB RAM. Aber das sollte ja für die meisten kein Problem sein. Mein fast 6 Jahre alter Alienware M15x kommt ja nochmal richtig auf Trab. Und schnell für sein Alter war er vorher schon. :)

Danke von mir an Crucial für diesen kostenlosen aber anscheinend genialen "Summer Sale".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei mir sieht die Ram Auslastung so aus.
 

Anhänge

  • Ram.JPG
    Ram.JPG
    169,3 KB · Aufrufe: 394
Bei mir im Idle so ... lief noch Steam, LINE und der Firefox nebenbei.
 

Anhänge

  • Idle.png
    Idle.png
    58,5 KB · Aufrufe: 331
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stellt euch lieber die Frage was bei einer Stromunterbrechung passiert...
 
Da wird ja extra drauf hingewiesen, siehe erster Post (Anhang 2). Ich hab im Notebook eine Akku. ;)
 
Solche RAM Caches sind bisher alle Bender gewesen und natürlich ist der Performancegewinn in dem Benchmarks immens, aber da werden ja auch die Daten geschrieben und sofort wieder gelesen, stehen also alle immer artig im Cache. AS-SSD schreibt in der gewählten Einstellung nicht mehr als 1GB (teste mal mit 10 GB) und das wiederholt, da braucht beim Schreiben also auch nicht mal der Cache auf die SSD geschrieben zu werden, wenn die gleichen Adressen wieder überschrieben wurden. Aber schau Dir mal diesen Test an, vor allem Seite 5 mit Aufgaben wie dem Kompilieren von Firefox, FileCopy, Bittorrent tranfer, Video Transcoding und Virenscan dann sieht man was für eine Bremse dieser Cache in der Realität sein kann.

Und hier gibt es einen Test der 840 Pro 256GB mit RAPID, 5127 Punkte bei AS-SSD statt nur 1143 Punkte ohne, aber beim PC Mark 8, der reale Anwendungsszenarien durchtestet sind es dann nur noch 5057 statt 5006 Punkte ohne RAPID.

Auch im Test von Plexturbo im Rahmen des Reviews er M6e gab es bei 3 von 4 Aufgaben sogar eine leicht geringere Performance mit dem RAM-Cache, einmal eine ganz minimal bessere. Das ist auch logisch, da Windows sonst unbelegtes RAM sowieso schon als Diskcache nutzt, aus Sicherheitsgründen vor allem als Lesecache, nur sind die Benchmarks so gemacht, dass der gewöhnlich eben nicht mitgebencht wird, während diese RAM Caches sich nicht umgeben lassen. Aber zuweilen sieht man beim AS-SSD bei 4k_64 Lesend dann doch für die Schnittstelle viel zu hohe Werte, da hat der Cache von Windows selbst sich dann doch nicht ganz umgehen lassen.
 
Hab AS SSD jetzt mal mit 10GB laufen lassen. Das Ergebnis ist aber für mich immer noch mehr als überzeugend für mein altes System. Mehr als doppelt so hoch wie normal. Mich hats gut geblendet. :)

SSD ist zur Zeit zu etwa 78 % befüllt.

Muss ja jeder für sich selber entscheiden was er tut. Und jetzt quäle ich meine SSD nicht mehr mit Benchmarks. Mein System arbeitet augenscheinlich schneller und flüssiger und das ist für mich persönlich ausschlaggebend.
 

Anhänge

  • 10GB_mit.png
    10GB_mit.png
    33,4 KB · Aufrufe: 336
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beim 10GB Test liegt der Wert immer noch mehr als 3x so hoch wie normal.

@Holt
Danke für die Links, kannte ich noch gar nicht, werde mir nochmal Gedanken darüber machen, mein System läuft zwar mehr als zufriedenstellend, aber die Tests bringen mich doch zum grübeln.
 

Anhänge

  • 10GB.JPG
    10GB.JPG
    66,7 KB · Aufrufe: 285
Bei mir startet das Zeug noch nichmal. Installieren läßt es sich, aber dann dreht es ne Endlosschleife. (Win7 Ultimate, Crucial CT240M500)

Scheint noch nicht so wirklich ausgereift zu sein. Oder muss man noch irgendwas an- oder ab- oder zuschalten??
 
Lass den Mist einfach weg, das bringt sowieso eher einen Placedoeffekt. Wirklich beschleunigen kann es nur Schreibzugriffe, da Windows selbst bei Schreibzugriffen meist nur verhalten cacht, aber auch das kann man ja einstellen, z.B. den Hacken unten noch setzen:

Schreibcache.png

Außerdem werden Schreibzugriffe meist sowieso gepuffert ausgeführt, so dass man darauf nicht wirklich warten muss. Schonen tut es eine SSD nur, wenn in kurzer Zeit wiederholt die gleichen LBAs beschreiben werden, was im Alltag auch kaum vorkommen dürfte.
 
Zurück
Oben