Cryptomator fragen

  • Ersteller Ersteller sapere
  • Erstellt am Erstellt am
S

sapere

Gast
Ich wollte einige Daten mit Cryptomator absichern und in die Dropbox packen. Das hat auch super funktioniert. Nur wenn man dann den Ordnernamen ändert, dann habe ich ja gar keinen Zugriff mehr auf die Datei.

Beispiel: Ordnername Test, ändere ich jetzt einfach den Namen in Test1, dann kann ich auf den Ordner nicht mehr zugreifen, erst wenn ich aus Test1 wieder Test mache. Jetzt mal hypothetisch, ich habe 100 Ordner drin und jeder Ordner hat bei Cryptomator ein anderes Passwort, da man zu dem Ordnernamen eine Assoziation hat zu dem Passwort. Wenn jetzt jemand die 100 Ordner umbenennt, dann hätte ich ja einen Riesenaufwand, die 100 Ordner mühsam wieder dem richtigen Ordnernamen bei Cryptomator zuzuordnen. Kann man es also nicht untersagen, das der Ordnername nicht geändert werden kann? und dann als 2. Schritt, das niemand den Ordner löschen kann.
 
Mit der kostenlosen Version von Dropbox nicht. Du kannst die Ordner aber auch freigeben, statt sie generell in die Dropbox zu packen. Dann können die anderen die Ordner nur runterladen aber nicht ändern.
 
Es ging jetzt nicht generell um Dropbox, sondern allgemein. Mein Laptop steht an Orten wo viele mal kurz ran könnten theoretisch, also mir geht es generell darum, das ich auch wenn ich die Ordner auf meinen Mac irgendwo gespeichert habe, das niemand die Ordnernamen ändern kann, bei den Ordner die ich via Cryptomat gesichert habe.
 
Dann weißt du ja wenigstens, das jemand daran herum gefummelt hat.
Aber die original-Ordner sind ja lokal noch vorhanden oder? Müsste ich auch mal probieren.
Ich setze auch Cryptomat ein, aber solche Gedanken habe ich mir noch nicht gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte mir die Gedanken wohl auch nicht gemacht, aber ich hatte meinen 1. Tresor erstellt und dann gefiel mir der Ordnername dann doch nicht und dann habe ich den Ordnername geändert und wollte den Tresor dann wieder öffnen und dann ging es nicht. Bin eigentlich nur deshalb drauf gekommen, aber es ist ja immer besser vorher zu Fragen, bevor man nachher das Problem hat.
 
Stimmt, bei ein paar Ordnern hast etwas zu tun, um alle wieder einzubinden.
Cryptomator selber müsste den Ordnernamen und einen Link dazu schützen über einen Service, den man nicht so einfach beenden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal bei Cryptomator nachgefragt und sie haben mir folgende Antwort geschrieben.

Hallo XXX,

Die Änderung des Namens des Ordners in dem die verschlüsselten Daten liegen kann leider technisch nicht einfach verhindert werden. Cryptomator ist für die Nutzung in der Cloud gedacht und daher hat nunmal jemand, der auf den Ordner Zugriff hat (also auch der Cloud-Anbieter) die Möglichkeit dort Dinge zu löschen. Da Cryptomator nicht laufen muss während ein Umbenennen passiert haben wir auch keine Möglichkeit dies zu erkennen und in Cryptomator einfach mit zu ändern. Ähnliches gilt für das Verschieben in den Papierkorb: Wird der Tresorordner in den Papierkorb verschoben, so passiert dies über macOS und nicht in Cryptomator. Die Anwendung bekommt davon gar nichts mit und kann daher auch keine spezifischen Dialoge anzeigen.

Du kannst allerdings den Tresorordner umbenennen und dennoch in Cryptomator nutzen indem du:
- den Ordner umbenennst
- in Cryptomator mit dem "-" den Tresor aus der Liste entfernst
- in Cryptomator mit dem "+" den umbenannten Ordner hinzufügst

Neben dem von dir beschriebenen Szenario wären auch andere - schlimmere Dinge, wie z.B. das Löschen aller Tresore ohne weiteres möglich, sofern jemand, der dir Schaden will, Zugriff auf die verschlüsselten Daten hat. Davor kann auch Verschlüsselung nicht schützen. Diese verhindert effektiv, dass die Daten ohne das Passwort gelesen und geändert werden, wahrt also insb. die Privatsphäre, kann jedoch nicht vor Datenverlusten schützen. Hierzu sind Backups eine effektive Lösung (die ja bei Synchronisation mit der Cloud i.d.R. verfügbar sind).

Um diese und ähnliche Szenarien zu verhindern solltest du niemandem Zugriff auf einen Rechner gewähren, dem du nicht vertraust. Außerdem solltest du über die Cloud Tresore nur mit Personen teilen denen du vertraust. Es existieren auch Möglichkeiten deinen gesamten Rechner zu verschlüsseln, dann kann niemand an deinem Rechner etwas ändern ohne das Passwort zu kennen (also auch keine Tresorordner umbenennen). Das vollständige Löschen deiner Festplatte oder das Zerstören des Rechners ist natürlich auch dann weiterhin möglich wenn jemand physikalischen Zugriff auf die Hardware hat (man kann den Rechner ja einfach aus dem Fenster werfen). Um so etwas zu verhindern hilft nur den Rechner immer bei sich zu haben und in einen abschließbaren Schrank oder Tresor zu schließen wenn man ihn nicht nutzt.

Viele Grüße
Markus Kreusch
 
Ich hänge mich mal hier dran.

Wenn ich einen Tresor auf meiner Festplatte erstelle funktioniert alles. Insbesondere wird ein virtuelles Laufwerk im Explorer angezeigt. Wenn ich jedoch den Tresor in Strato HiDrive über WebDAV anlege, wird zwar der Tresor angelegt, aber kein virtuelles Laufwerk im Explorer angelegt.

Abhilfe?

Nachtrag: Wenn ich den Tresor in der Cloud anlege, wird dieser auch bei richtigem Passwort nicht entsperrt, deshalb wahrscheinlich auch das fehlende Laufwerk.

Nachtrag 2: Das Log weist eine uncaught exception auf, ist also was für die Entwickler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast doch ein lokales mit deiner Strato-Cloud synchronisiertes Verzeichnis.
In dem lokalen Verzeichnis musst du den Cryptomator-Tresor anlegen,
dieses wird dann mit der Cloud synchronisiert.
 
Irgendwie habe ich das nicht hinbekommen. Liegt anscheinend an UM. Habe zwar Port 445 in der FritzBox 6490 freigegeben, funktioniert aber trotzdem nicht. Ich habe deshalb HiDrive per WebDAV eingehängt. Und da tritt der bug auf (bug ist bekannt, hat schon jemand auf GitHub gemeldet).

EDIT: Ich habe das jetzt per VPN gelöst; ist aber ziemlich langsam und unkomfortabel. Da hoffe ich mal, dass der Cryptomator bug bald gefixt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Da ich eigentlich nur Backup-Space für mich benötige, werde ich dann weiterhin meine Fotos etc. in Archive speichern, verschlüsseln und dann per ftp hochladen.

EDIT: Mit Boxcryptor funktioniert das einwandfrei... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Endeffekt macht Cryptomator nichts anderes, es verlangt aber eine Sync-Software deiner Wahl, die ein Cloud-Anbieter eh immer mitliefert.
Dropbox, Magentaclod, OneDrive, GoogleDrive, alle haben eine Sync-Software, warum dann eine eigene entwickeln, ist doch völlig unnötig.

Du verwendest halt einen Container und ftp, nichts wesentlich anderes, nur, die Cloud-Sync-Software synchronisiert nur geänderte Cryptomator-Dateien. Du hingegen kopierst einen ganzen Container.

Zudem hat Cryptomator eine Mobile-App, du müsstest den ganzen Container aufs Mobile herunter laden.
 
Bei HiDrive gibt es keine Synchronisierungs-Software. Zumindest habe ich keine gefunden. Ich habe wie oben geschrieben das laut Strato-Anleitung über einen VPN gelöst. Damit hat man ein virtuelles Laufwerk. Allerdings ist der Upstream extrem gering, so dass das keine Alternative ist.
 
Dankeschön!

Da hatte ich irgendwie das berühmte Brett vor dem Kopf... Funktioniert jetzt alles. Das wird wahrscheinlich für mich jetzt eine Umstellung sein. Ich habe bis jetzt immer das Sachen lokal gespeichert und einmal pro Woche in einem verschlüsselten Archiv hochgeladen. Jetzt kann ich ja direkt Sachen in der Cloud bearbeiten.
 
Prima, geht doch :) .
In der Cloud sind die Dateien verschlüsselt, die wirst du nicht bearbeiten können.
Aber vom Mobile aus oder vom Computer aus lokal bearbeiten.
Einfach den Tresor mounten, im Virtuellen Verzeichnis etwas bearbeiten, den Tresor aber nicht gerade während der Synchronisation mit der Cloud schließen, es erscheint aber eine Meldung.

Ein lokales unverschlüsseltes Backup ist bei sonst verschlüsselten Dateien immer noch notwendig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben