Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsD-Link DIR-880L für 180 Euro per ac-WLAN mobil einrichten
Mit dem DIR-880L baut D-Link sein Netzwerk-Portfolio um einen Router mit schnellem WLAN nach dem ac-Standard aus, der neben einer Dual-Band-Funktion weitere umfangreiche Merkmale für die Heimvernetzung bietet. Das neue Flaggschiff der AC1900-Serie ist ab sofort für 199 Euro im Handel zu finden.
gibts hier keinen extra WAN-Port wie es bei den meisten Routern für den Heimgebrauch üblich ist? Oder kann man in der Software einen der 4 LAN-Ports entsprechend konfigurieren?
So ziemlich alles andere. Ich hatte in der Vergangenheit auch mehrere Produkte von D-Link, nicht nur Router. Alle Produkte die ich hatte haben nicht so Funktioniert wie es sein sollte oder waren unglaublich Benutzer Unfreundlich.
Vieleicht haben Sie ja Produkte die gut Funktionieren, das ist dann aber eher die Ausnahme...
Das hängt von der Distanz ab, in der du dich zum Router befindest. Die äquivalente isotrope Strahlungsleistung ist bei allen Routern die selbe und durch den Gesetzgeber reguliert.
Nicht direkt, mit 256-QAM und 40MHz Kanal kommt man auf 200Mbps pro Stream. 256-QAM wurde allerdings mit 11ac eingeführt.
Habe übrigens seit bald einem halben Jahrzehnt einen DIR-600 (mittlerweile mit DD-WRT) und der läuft zur vollsten Zufriedenheit. Und braucht gerade mal 2W.
Muss hier mal ein wenig Widersprechen. Waren es nicht in der Vergangenheit eher die anderen Hersteller (Fritz, Netgear, Linksys, Cisco) die durch große Sicherheitslücken auf sich aufmerksam gemacht haben? Kann mich eigentlich bei D-Link nur an die so genannte "joel backdoor" bei Geräten erinnern die in Deutschland nicht mehr oder garnicht verkauft wurden und was mit einem D-Link Modem. Habe einen DIR-615 und einen DIR-300 im Einsatz und kann mich über Probleme eigentlich nicht beschweren.
Das in der News genannte Modell klingt sehr interessant, auch wenn ich es aktuell noch etwas zu teuer finde.
Wenn der Client 802.11ac unterstützt, kann er 256-QAM auch auf 2.4GHz. Die Beschreibung im Artikel ist falsch, da die 600MBit/s auf 802.11n bezogen sind.