DAC mit Kopfhöreranschluss

Schnack

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
2.047
Ich konnte mich nur schweren Herzens von meiner Essence STX trennen, aber im neuen ITX ist einfach kein Platz mehr...
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem kleinen DAC der diese Rolle übernimmt und neben einem Digitalverstärker Platz findet.

Folgendes sollte er können:
-Mindestens zwei Eingänge, einer davon sollte Toslink oder Koaxial sein
-Kopfhörer Anschluss an der Front + Lautstärkeregler
-Manuelles Umschalten von Outputs und Inputs

Folgendes wäre schön aber kein Muss:
-Digitale Lautstärkekontrolle mit Fernbedienung
-Umschalten der Inputs/outputs per Fernbedienung

Bis jetzt habe ich nur den SMSl M3 gefunden der auch hier im angepinnten Thread verlinkt wird. Gibt es Alternativen?
Ein Budget bis 100€ scheint mir bei dem restlichen Equipment vernünftig (Beyerdynamic DT-990, Nuber NuBox 311 und SMSL SA3).
 
Läuft auf einen Fiio oder SMSL mit DAC raus. Kann dir aber leider keine genaue Empfehlung geben. Ich nutzt den Fiio D03K an einem SMSL SA26
 
RaptorTP schrieb:
FiiO Olympus 2 E10K

hat aber nur USB als Eingang ... kA ob das passt .. empfehlen kann ich das Teil aber alle mal :)

Kann ich bestätigen 1A Teil, ist bei mir im Dauerbetrieb seit gut 2 Jahren. Funktioniert auch unter Linux oder Android.
 
Der Fiio e10k ist nicht mehr empfehlenswert, der fx audio dac x6 deutlich besser.

Bei dem Budget musst du aber so oder so Kompromisse eingehen und von ner Fernbedienung kannst dich schon mal komplett verabschieden. Umschaltbar Outputs wird schwierig, die meisten Geräte schalten die Line outs automatisch aus sobald ein KH eingesteckt wird.

Was ich an deiner Stelle machen würde:

Fiio d03k Taishan, von da aus mit 2 Y - cinch Kabeln in deinen bereits vorhandenen amp und dazu noch einen smsl sap2 pro als separaten khv. Das durfte5die komfortabelste Lösung sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann ich so bestätigen, der E10K und M3 sind für die gebotene KHV Leistung viel zu teuer und selbst mit einem DT 990 250 Ohm schon überfordert, wenn man mal hört, wieviel mehr Klang ein potenterer KHV rauskitzeln kann. Aber das ist jetzt wirklich schon ein alter Hut.
DAC-X6 und gut.
 
aktuell vermisse ich nichts beim Klang .. hab das Teil aber mal in den Warenkorb (gemerkt) bei Amazon reingeschmissen ;)

Gibt es ein Beratungsthread wenn es soweit ist und man sich so etwas anschaffen möchte ?

Nicht das eben "der Gerät" (DAC-X6) dann auch ein alter Hut ist.
 
Was hast du vor? Ich kann den Fostex HP-A3 empfehlen. Wenn du z. B. Eine Playstation hast, kannst du die per Toslink anschließen. Die Qualität an Sound hast du zuvor noch nicht gesehen.

Anschaffung fürs Leben
 
Der HPa 3 ist sicherlich n schöner dac/amp, bisschen schwach vom Khv her aber sonst top. Leider aber aufgrund der preouts für den TE bisschen schwierig, er hat ja bereits nen amp für die Lautsprecher und bei 2 amps hintereinander kann es schnell zu clipping kommen.
 
RaptorTP schrieb:
FiiO Olympus 2 E10K
hat aber nur USB als Eingang ... kA ob das passt .. empfehlen kann ich das Teil aber alle mal :)
Ja leider, ich brauche aber unbedingt zwei Eingänge!

Zaptek schrieb:
Werde ich mir mal angucken, danke.

ChotHoclate schrieb:
Der Fiio e10k ist nicht mehr empfehlenswert, der fx audio dac x6 deutlich besser.
Der X6 ist genau das was ich suche! Hier ist das Gerät leider nicht so gut weggekommen. Werde mich trotzdem nochmal mit dem Teil beschäftigen

ChotHoclate schrieb:
Fiio d03k Taishan, von da aus mit 2 Y - cinch Kabeln in deinen bereits vorhandenen amp und dazu noch einen smsl sap2 pro als separaten khv. Das durfte5die komfortabelste Lösung sein.
So ein Y-Kabel eröffnet natürlich ganz neue Möglichkeiten, gibt es dabei irgendetwas zu beachten?

peacemasta schrieb:
Was hast du vor? Ich kann den Fostex HP-A3 empfehlen. Wenn du z. B. Eine Playstation hast, kannst du die per Toslink anschließen. Die Qualität an Sound hast du zuvor noch nicht gesehen.
Anschaffung fürs Leben
Glaube ich dir gerne, ist aber wohl etwas über mein Budget. Oder sagen wir es mal so, die Kosten den DAC's stehen in keinem Verhältnis zum meinem restlichen Equipment.
 
Immer dieses verlinken auf audiosciencereviews...... Hast du das ganze überhaupt gelesen oder dir nur die bildchen angeguckt?

Listening Test
I listened to the line output of the DAC-X6 against the Topping D30 through my Stax SRM-007t headphone amp driving their "Pro" headphones. Going through my playlist, I could not detect any obvious differences. But if I squinted enough, I thought the Topping sounded better. See the frequency response measurements for possible reason.

I then switched to headphone listening and comparing the DAC-X6 against Fiio E10K. Without level matching, the DAC-X6 easily pulls ahead. Even with level matching, the DAC-X6 sounded noticeably better with the Sennheiser HD-650. There was more bass, more clarity, etc.[...]

So if you want a DAC with headphone output for just pocket change, you have found it. The FX-Audio DAC-X6 provides a competent physical package, lots of inputs, and nice headphone amplifier.

Natürlich hat der messtechnisch Defizite, das Ding hat nen super AMP und kostet 60€, wenn du dir für 10.000€ nen neuen Dacia Duster kaufst Weil du nen suv für 10.000€ willst dann bekommst du nun mal nen Dacia Duster und keinen BMW x5.
 
Röhrenverstärker sind messtechnisch auch nicht sehr gut . Klanglich sieht es anders aus . Wer hier mehr will muss im Vergleich viel mehr ausgeben .
 
Korrekt, man sollte schon lesen, was geschrieben steht und nicht nur Bildchen anschauen!
On the other hand, its physical build is far better than the Fiio E10 and even Topping D30. And its headphone output which never gets distorted regardless of its dial position, is able to drive difficult headphones like the Sennheiser HD650.
 
Bei den Messwerten zu Verzerrung usw. kann man noch argumentieren, dass, auch wenn die Werte wirklich übel sind, der Mensch das immer noch nicht hören kann.
Viel dramatischer beim DAC X6 ist jedoch der Hochtonabfall. -1dB bei 10kHz und -2dB bei 15kHz ist absolut hörbar.

Und mit einem Vergleich "Dacia vs BMW" hat das auch gar nichts zu tun, denn es gibt durchaus DACs/Verstärker, die ähnlich viel kosten und sich deutlich besser messen. Und ja, da gehört auch der ach-so-schwache Fiio E10K zu.


Jedenfalls würde ich beim Setup des Threadstarters einfach einen puren Verstärker nehmen und an den Onboardsound anschließen. Dieser ist bei den meisten modernen Desktop Mainboards, als reiner Wandler, einwandfrei. Mein ALC1220 misst sich z.B. besser als die meisten USB DACs, die ich bis jetzt hier hatte. Als Verstärker würde ich dann z.B. den Objective 2 nehmen, der ist kompromisslos gut. Um den SMSL Verstärker samt Boxen anzuschließen hängt man dann einfach einen Eingangsschalter dazwischen. Schon kann man zwischen Boxen und Kopfhörerbetrieb ganz einfach wechseln.

Der Grund für diese Empfehlung ist einfach, dass es schwierig ist bezahlbare und gute DAC/Verstärker Kombis zu finden, die auch noch die ganzen In- und Output Möglichkeiten mitbringen.
 
Grundsätzlich ist das natürlich richtig dass der Hochtonabfall merkbar ist, kommt dem DT990 aber eigentlich ganz gut entgegen, so wird der Beyerpeak etwas entschärft.
Ja, der E10k misst besser, der KHV ist aber nicht Vergleichbar zum X6 weshalb ich den X6 klar als besseres Gesamtpaket sehe.
 
Der Unterschied zwischen meiner Essence und dem Onboard-Sound ist gewaltig. Gut das Board ist von 2010 und ich habe kein Vergleich zu anderen Boards. Ich werde den Sound auf dem neuen Mainboard auf jeden Fall testen.
Ich kann allerdings nicht auf ein externes Gerät verzichten weil es noch einen Apple TV ein zu binden gibt. Außerdem gefällt mir die manuelle Steuerung der Kopfhörerlautstärke anstatt sich Profile per Software an zu legen. Mit der Essence war das relativ Komfortabel durch den "XonarSwitcher, ich glaube bei anderen Soundchips sieht es da mau aus.

Und nein, ein A/V-Receiver kommt nicht in Frage. Ich denke ich werde den X6 bestellen und einfach probehören.
 
Zurück
Oben