Damged blocks bei Samsung SP1604: Und was nu ?

multiblitz

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2004
Beiträge
96
Ich hatte in der letzten Woche immer wieder merkwürdige Klacker-Geräusche, die von einer der Samsung SP1604 kamen. SMART war auch nicht zu benutzen, HDtune konnte nichts auslesen. Ansonsten konnte ich aber normal auf der Festplatte lesen und schreiben.

Nach dem ich hier die Suchfunktion genutzt hatte, fand ich den tip, alles mal runterzufahren und alle Steckverbindungen zu überprüfen, insbesondere den Stromstecker. Tatsächlich habe ich einen lockeren Stromstecker gefunden. Danach kein Klackern mehr.

Nun HDtune angeworfen, SMART funzt wieder, zeigt mir nun 0,4% damaged blocks an. Ist das ein normaler Wert ? Was kann man nun tun ? Erkennt die Festplatte automaisch, daß diese blocks nicht mehr verwendent werden dürfen ? Muß ich sie austauschen ? Wie kann ich rausfinden, ob und welche Dateien schon zerstört wurden ?
 
unbedingt so schnell wie möglich alle daten sichern und danach die festplatte austauschen lassen.

defekte sektoren auf einer festplatte sind keineswegs normal, es ist auch damit zu rechnen dass es immer mehr werden.

für die platte kann man dann nix mehr tun, da hilft nur austauschen lassen.
 
Führe auch mal chkdsk Laufwerk: /r aus.
Da werden die bad sectors markiert, das die nicht mehr benutzt werden, und es wird versucht die Daten zu reparieren und woanders hin auszulagern.
Sicherlich wenn möglich umtauschen.

Viele Grüße

Fiona
 
Mit einem Low-Level-Format bekommst du die kaputten Blöcke u.U. wieder weg. :)
 
naja, wenn die festplatte schon geräusche gemacht hat und anschließend fehlerhafte sektoren aufwies, würde ich nicht das risiko eingehen, die platte selbst zu reparieren (mit low-level-format o.ä.), sondern retten was zu retten ist und dann umtauschen.
 
Wenn sie geklackert hat weil ein Wackliger in der Stromversorgung war dürfte doch ansonsten alles ok sein.
 
Green Mamba schrieb:
Mit einem Low-Level-Format bekommst du die kaputten Blöcke u.U. wieder weg. :)


Die Daten aber auch, also vorher sichern!
 
Diese defekten Blöcke müssen nicht unbedingt physikalischer Natur sein. "Unechte" defekte Sektoren können entstehen, wenn ein Schreibvorgang mitten im Sektor abgebrochen wird (Wackelkontakt, Stromausfall u.a.). Dann passen Daten und Fehlerkorrekturcode nicht mehr zusammen und der Sektor wird beim nächsten Lesezugriff als defekt markiert. Ergo: Der Sektor wird nicht mehr benutzt und als "bad" angezeigt. Nun gilt dieser nicht tatsächlich defekte Sektor so lange als fehlerhaft, bis er einmal erfolgreich beschrieben wurde. Manche Hersteller bieten in ihren Tools die Option an, defekte Sektoren zu reparieren. Dabei wird nichts anderes gemacht, als diese Sektoren einfach zu beschreiben. Sofern es sich lediglich um einen abgebrochenen Schreibzugriff handelt, stehen diese vermeindlich defekten Sektoren danach wieder zur Verfügung.

Diese "Klacker"-Geräusche stammen wohl vom sich wiederholenden "Not-Parken", wenn die S-/L-Köpfe auf die Rampe geschwenkt und dort abgelegt werden. Bei einem Wackelkontakt z.B. passiert das natürlich ständig und der Aktuator schwenkt, nachdem der Strom wieder da ist, auch gleich wieder aus.
 
Welche Software kann denn beispielsweise eine solche Reparatur durch Beschreiben herbeiführen ?
 
multiblitz schrieb:
Welche Software kann denn beispielsweise eine solche Reparatur durch Beschreiben herbeiführen ?
DFT (Drive Fitness Test) aber nur bei IBM und Hitachi Festplatten.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
24
Aufrufe
2.521
Sascha-89
S
Zurück
Oben