7eventy7even
Captain
- Registriert
- März 2005
- Beiträge
- 3.488
Mittlerweile ist bei der Frage ob die Load Line Calibration aktiviert oder deaktiviert werden soll ja fast ein Glaubenskrieg ausgebrochen. Ich habe mir mittlerweile diverse Berichte im Internet durchgelesen, und bin mir meiner Meinung nicht ganz sicher. Viele glauben ja das der Vdrop ein Bug das Mainboards ist, und mit der Funktion Loadline Calibration behoben werden kann. Das ist aber anscheinend falsch, den dieser Vdrop ist von Intel anscheinend so vorgesehen um eine Beschädigung der CPU durch zu hohe Spannungspitzen zu schützen. Ich möchte die Funktion nur ganz kurz anschneiden, da es mir in diesem Thread eigentlich um Eure Meinung geht ob dieser Schutz tatsächlich Sinn macht. Deshalb auch bitte das Beisbiel von mir weiter unten lesen. Bitte nageld mich nicht auf irgendwelchen Werten oder Details fest, diese dienen nur dem leichteren Verständnis bzw. als Beisbiel.
Vdrop
Wie bereits gesagt ist dieser von Intel anscheinend so gewollt um die CPU vor zu hohen Spannungsspitzen zu schützen. Der Vdrop gewährleistet das bei Spannungsspitzen welche beim Lastwechsel auftretten können, das der im Bios eingestellte Wert nicht überschrietten wird. Damit das funktioniert muß die Spannung etwas niedriger ausfallen, damit eben bei Spannungspitzen die Vorgabe nicht überschritten wird.
Load Line Calibration
Die LLC gleicht diesen Vdrop weitestgehend aus, so das man ziemlich exakt den Wert erhält der im Bios eingestellt wurde. Allerdings haben wir jetzt das Problem das die Spannungspitzen den im Bios eingestellten Wert deutlich überschreiten können. Bei kleineren Spannungserhöhungen ist das sicherlich noch nicht wirklich tragisch, in höheren Regionen siehts da aber anders aus.
Nun meine Gedanken und ein Beisbiel
Ich beziehe mich jetzt mal auf mein neues Asus P5Q Deluxe, welches einen enormen Vdrop von fast 0,1V hat .
Gehen wir davon aus ich brauche für meine CPU und bevorzugte Taktfrequenz eine Spannung welche unter Last ca. 1,3V beträgt. Um dies zu erreichen muß ich im Bios fast bzw. ca. 1,4V einstellen um die benötigten 1,3V unter Last stabil zu bekommen. Hiermit ist durch den Vdroop nun gewährleistet das eventuell vorkommende Spannungspitzen die im Bios eingestellten 1,4V nicht überschreiten. So weit so gut dachte ich bisher, ergibt ja Sinn!
Aber...
Dadurch das der Vdrop teilweise extrem hoch ausfällt, und man deshalb im Bios die Spannung teilweise ne ganze Ekce höher einstellen muß, geht der Sinn dieser Schutzfunktion für mich teilweise verloren. Den wenn ich jetzt im Bios die Load Line Calibration aktiviere und 1,3V einstelle, erhalte ich diese auch ziemlich exact. Jetzt ist es zwar so das Spannungspitzen den eingestellten Wert im Bios überschreiten können, aber dadurch das ich jetzt die Spannung deutlich tiefer ansetzen konnte, habe ich nun fast 0,1V Luft nach oben für diese Spitzen im Vergleich zum Vdroop.
Die Frage
Wo macht dieser Vdrop dann noch Sinn, oder habe ich irgend etwas übersehen ?
Gruß Deep
Vdrop
Wie bereits gesagt ist dieser von Intel anscheinend so gewollt um die CPU vor zu hohen Spannungsspitzen zu schützen. Der Vdrop gewährleistet das bei Spannungsspitzen welche beim Lastwechsel auftretten können, das der im Bios eingestellte Wert nicht überschrietten wird. Damit das funktioniert muß die Spannung etwas niedriger ausfallen, damit eben bei Spannungspitzen die Vorgabe nicht überschritten wird.
Load Line Calibration
Die LLC gleicht diesen Vdrop weitestgehend aus, so das man ziemlich exakt den Wert erhält der im Bios eingestellt wurde. Allerdings haben wir jetzt das Problem das die Spannungspitzen den im Bios eingestellten Wert deutlich überschreiten können. Bei kleineren Spannungserhöhungen ist das sicherlich noch nicht wirklich tragisch, in höheren Regionen siehts da aber anders aus.
Nun meine Gedanken und ein Beisbiel
Ich beziehe mich jetzt mal auf mein neues Asus P5Q Deluxe, welches einen enormen Vdrop von fast 0,1V hat .
Gehen wir davon aus ich brauche für meine CPU und bevorzugte Taktfrequenz eine Spannung welche unter Last ca. 1,3V beträgt. Um dies zu erreichen muß ich im Bios fast bzw. ca. 1,4V einstellen um die benötigten 1,3V unter Last stabil zu bekommen. Hiermit ist durch den Vdroop nun gewährleistet das eventuell vorkommende Spannungspitzen die im Bios eingestellten 1,4V nicht überschreiten. So weit so gut dachte ich bisher, ergibt ja Sinn!
Aber...
Dadurch das der Vdrop teilweise extrem hoch ausfällt, und man deshalb im Bios die Spannung teilweise ne ganze Ekce höher einstellen muß, geht der Sinn dieser Schutzfunktion für mich teilweise verloren. Den wenn ich jetzt im Bios die Load Line Calibration aktiviere und 1,3V einstelle, erhalte ich diese auch ziemlich exact. Jetzt ist es zwar so das Spannungspitzen den eingestellten Wert im Bios überschreiten können, aber dadurch das ich jetzt die Spannung deutlich tiefer ansetzen konnte, habe ich nun fast 0,1V Luft nach oben für diese Spitzen im Vergleich zum Vdroop.
Die Frage
Wo macht dieser Vdrop dann noch Sinn, oder habe ich irgend etwas übersehen ?
Gruß Deep
Zuletzt bearbeitet: