Dateigröße von Videos nach Halbierung der FPS zu groß

von Schnitzel

Captain
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
3.903
Hallo zusammen,

z.Z. nehme ich mit einer Blackmagic Intensity Pro Videos auf und will/muss sie mit Virtualdub nachbearbeiten.
Die Videos werden im Progressiv-Modus aufgenommen, sodass ich die FPS der Videospur im Nachhinein von 50 auf 25 setzen muss. Die Audiospur läuft mit der richtigen Geschwindigkeit - hier passt alles.
Progressive daher, dass dies ein sauberes Bild liefert, im Gegensatz zu Interlaced.
Ich gehe dabei in VD auf den Menüpunkt "Video" und wähle dort den Punkt "Direct stream copy" aus. Gleiches bei "Audio".
Anschließen wieder auf "Video" und dort auf den Punkt "Frame rate ...". Hier setze ich einen Hacken bei "Change frame rate to (fps)" und geben den Wert 25 an. Ebenso setze ich einen Hacken dort, wo es heißt, dass alle Bilder berechnet werden sollen.
Wenn ich jetzt das Ganze als Avi speichere, wird die Datei doppelt so groß.

Ich bin mir aber sicher, dass die Dateigröße vor zwei Monaten als ich es das erste mal probiert hab (damals zu Testzwecken) ca. gleich geblieben ist.
Es ist doch so, dass die Frames alle da sind, nur werden sie zu schnell abgespielt. Das heißt für mich, das sich die Dateigröße nicht ändert wenn ich die Abspielgeschwindigkeit ändere.

Mache ich etwas falsch, oder täuscht mich meine Erinnerung?

Thx
 
Zuletzt bearbeitet:
von Schnitzel schrieb:
Die Videos werden im Progressiv-Modus aufgenommen, sodass ich die FPS der Videospur im Nachhinein von 50 auf 25 setzen muss.

Bitte erläutere die Logik dahinter genauer. Progressive bedeutet ja nicht automatisch doppelte Framerate, sondern einfach nur, dass jedes Frame alle Bildzeilen enthält. Was spricht also gegen eine Aufnahme mit 25 fps (falls das deine Zielframerate ist), bzw. eine Aufnahme und Wiedergabe mit 50 fps (was ja grundsätzlich auch möglich ist, allerdings mehr Bandbreite benötigt)?

Außerdem würde ich gerne wissen, ob Bild und Ton der Originaldatei synchron sind, bevor du mit VirtualDub an der Datei herumdoktorst (oder anders ausgedrückt: wird die Datei mit 25 oder mit 50 fps wiedergegeben?).
 
Die fps kann ich nicht auswählen beim Aufnehmen, sondern nur ob Progressive oder Interlaced.
Bei Progressive wird automatisch mit 50 fps aufgenommen.
Da Interlaced zwar mit 25 fps aufgenommen werden würde, aber dies nur Halbbilder sind, kommt es für mich aus Qualitätsgründen nicht in Frage.

Bild und Ton sind nicht synchron bei der Originaldatei.
Die Videospur läuft mit 50 fps und die Audiospur mit 25 fps; d.h. die Videospur ist nach 10 Minuten fertig, wärend die Audiospur 20 Minuten braucht.

Ziel ist es, dass sowohl Audiospur, als auch Videospur mit 25 fps wiedergegeben werden.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler korrigiert)
Leider scheint hier etwas nicht zu stimmen. Ich benutze jetzt mal die Audiospur als Referenz (also eine Videolänge von 20 min).

Fall 1: Das Quellmaterial wurde mit 50 Bildern pro Sekunde aufgenommen:
Das heißt, wenn es mit 50 fps abgespielt wird, dann müssen Video und Audio synchron sein. Die Videospur benötigt 20 Minuten, wenn sie mit 50 fps abgespielt wird (läuft also quasi "in Echtzeit").
Ein Abspielen mit 25 fps würde bedeuten, dass das Video doppelt so lange dauert wie die Tonspur (also 40 Minuten). Außerdem würde das Video dann scheinbar in Zeitlupe laufen.

Fall 2: Das Quellmaterial wurde mit 25 Bildern pro Sekunde aufgenommen:
Wenn die Datei mit 25 fps abgespielt wird, sind Bild und Ton synchron und das Video dauert 20 Minuten -- alles ist OK. Wird das Video mit 50 fps abgespielt, wirkt es wie im Zeitraffer. Das Video dauert dann entsprechend nur 10 Minuten (das wäre ja der von dir beschriebene Fall).

Du siehst hoffentlich das Problem. Ich bezweifle, dass das Video tatsächlich mit 50 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurde. Es wird lediglich mit 50 Bildern pro Sekunde wiedergegeben, dauert dadurch allerdings nur halb solange wie die Tonspur (weil ja "in Echtzeit" vermutlich nur 25 Bilder pro Sekunde existieren, in jeder Sekunde beim Abspielen allerdings 50 wiedergegeben werden). Die einzige Möglichkeit, dass das Quellmaterial tatsächlich 50 fps besitzt und das Video trotzdem nur die Hälfte der Zeit zum Abspielen benötigt wie der Ton, wäre, dass das Video mit 100 fps wiedergegeben wird (allerdings bezweifle ich diese Variante). Ich gehe dabei immer davon aus, dass die Videos progressive sind.

Mich würde interessieren, in welchem Format die Videos vorliegen und welches Multimedia-Containerformat du verwenden möchtest (MKV, AVI oder ...). Ich denke, dass sich das Problem hoffentlich durch eine Änderung der Einstellungen beim Muxen beheben lässt.
 
Der Gedanke, dass es einfach nur mit 50 fps abgespielt wird, ist mir auch schon durch den Kopf gegangen; oder besser gesagt, das war der eigentliche Gedanke den ich hatte; nur falsch ausgedrückt.

Meine Aufnahmeeinstellungen:
Pal Progressive
Avi Motion JPEG

Was heißt es, wenn in der Statusleiste des Programms PAL 720x576p50 steht?

Mein Aufnahmeprogramm ist folgendes:
http://www.youtube.com/watch?v=VCdTAjS5ewE
Ab Minute 1:24 kann man die Einstellmöglichkeiten sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, ich glaube ich weiß was hier passiert. Ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, dass du in HD aufnimmst. Dort gibt es "echte" progressive Kodierung, also das jedes Frame alle Bildzeilen enthält. Bei den "älteren" Formaten wie PAL 576 gibt es kein "echtes" progressive, sondern nur sogenanntes progressive segmented frame. Hier wird quasi das progressive dadurch erreicht, dass einfach interlaced die doppelte Framerate verwendet wird, die Wiedergabe aber trotzdem mit 25 fps stattfindet (wenn wir von einer interlaced Videospur mit 50 fps ausgehen). Es werden sozusagen pro angezeigtem Frame zwei interlaced Frames gespeichert (das erste Frame hat bspw. alle Bildzeilen mit gerader Nummer, das zweite alle mit ungerader). Die beiden interlaced Frames werden dann bei der Wiedergabe zusammengesetzt und als ein "Vollbild" wiedergegeben.

Wenn du möchtest, kannst du bei der Videokonvertierung direkt aus den beiden interlaced Frames ein Frame machen lassen. Dann bekommst du ein Video mit 25 fps. Ich glaube diese Methode wird Deinterlacing genannt. Das dürfte dann allerdings nicht mehr dem PAL Standard entsprechen (das spielt nur für bestimmte Abspielgeräte eine Rolle). Oder du nimmst direkt in HD auf, dann sollte das Problem eingentlich nicht auftreten.
 
Aha, das hab ich nicht gewusst, dass es son ein pseudo progressive gibt.
Ist meine Idee, die fps von 50 auf 25 zu ändern denn weiter machbar?
Da Virtualdub es (scheinbar) nicht (mehr) macht - zumindest von der Enddateigröße her, gibt es denn ein anderes Programm, mit dem dies möglich ist?
HD ist leider keine Option, da ich schon mit PAL eine Dateigröße von 5 - 6 GB habe.
Ich möchte, wenn möglich keine größere Datei erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, die Dateien sind ja nur so groß, weil sie noch nicht (vernünftig) komprimiert wurden. Ich nehme stark an, dass die Dateien nicht in diesem Format archiviert werden sollen. Durch die Verwendung eines Videocodecs (z. B. H.264) lässt sich die Dateigröße ja erheblich verringern (je nach gewünschter Qualität).

Probier bei VirtualDub bitte mal folgendes: Bei Video -> Filters -> Add.. -> IVTC mit den Optionen "Reduce frame rate", "Autodetect" und "Adaptive" und schau was dabei rauskommt. Falls das nicht funktioniert, dann gibt es auch noch den Filter "deinterlace" mit zig Einstellungsmöglichkeiten (aber nicht beide Filter gleichzeitig verwenden).

Dafür muss das Video natürlich neu komprimiert werden, also kannst du nicht "Direct steam copy" auswählen. Unter Video -> Compression kannst du einen Videocodec auswählen.

EDIT: Für eine Komprimierung mit H.264 ist bspw. x264 sehr zu empfehlen. Falls installiert, sollte er in der Liste von VirtualDub unter Compression auftauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dateigröße von 5 - 6 GB ist für mich noch gerade akzeptabel und werde die einzelnen Dateien auch archivieren, da diese das Maximum der Qualität darstellt, die ich bekommen kann.
Dass ich die Videos neu komprimiere, war sowieso geplannt; allerdings wollte ich dies erst nachdem ich sie etwas bearbeitet hätte (eben die hier angesprochene Anpassung der Videospur; original Intro und Outro; ...) - sonst kann diese z.B. mein kleines Tablett nicht abspielen und ich müsst mich jedesmal an PC setzen.

Ich werde die von dir vorgeschlagenen Einstellungen gleich mal ausprobieren. Hab ja heute Nacht viel Zeit während der Bericht über die Geschichte des PCs auf WDR läuft^^.

Edit:
Thx für den Link und vor allem für dein Fachwissen.
Hab's gleich mal runtergeladen, da noch nicht installiert.
Bin sowieso auf der Suche nach solchen Codecs - bzw. nach Seiten, die mir nicht dubios vorkommen, von denen ich Codecs bekomme - da ich mit dem Thema Capturing; Videobearbeitung und Komprimierung/Kodierung erst angefangen hab.
Ergänzung ()

Hier das Ergebnis:

Bei IVTC sieht das Bild genau so streifig aus, als hätte ich es mit der Interlaced-Einstellung aufgenommen.
An der Abspielgeschwindigheit von Ton und Bild ändert sich nichts; Bild zu schnell und Ton genau richtig.

Bei deinterlace hab ich zwar etwas mit den Einstellungen rumgespielt, jedoch hatte ich schon auf den ersten Blick gesehen/gelesen, dass da auch nichts brauchbares dabei ist.

Meine Idee mit "Frame rate" hatte bis jetzt leider das beste Ergebnis, bis auf den unerwünschten Effekt der doppelten Dateigröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben