Dateisystem beschädigt

NudeRaider

Cadet 1st Year
Registriert
März 2008
Beiträge
8
Hallo Leute,

heute mittag hatte ich einen systemcrash - system eingefroren - reset.
Anschließend konnte ich normal weiter arbeiten, allerdings als ich nach einer weile auf die 2. festplatte (ohne betriebssystem) zugreifen wollte musste ich feststellen, dass beide Partitionen der Platte fehlerhaft sind.

Die erste, große Partition "D:", erkennt windows als "RAW" (kein chkdsk möglich) und die 2. wird korrekterweise noch als FAT32 angezeigt, allerdings die Laufwerksbezeichnung ist "verändert". Es sind ein paar Buchstaben ausgetauscht/hinzugefügt, aber man kann den alten namen noch erkennen. Schlimmer sieht es da bei den Dateien und Ordnern aus. Auf die kann man teilweise noch zugreifen, allerdings sind die völlig mit Sonderzeichen verunstaltet, so dass der Explorer manche wegen ungültigem Namen gar nicht öffnen kann.

Desweiteren habe ich interessante Logbucheinträge in Verwaltung -> Ereignisanzeige -> System gefunden. Siehe Anhang. Ich bin erstaunt wie lange schon Fehler aufgetreten sind, ich aber nie benachrichtigt wurde.... windoof halt -.-

Beschreibung zu den Fehlercodes im Anhang:
55: Die Dateisystemstruktur auf dem Datenträger ist beschädigt und unbrauchbar. Führen Sie chkdsk auf Volume "D:" aus.
51: Bei einem Auslagerungsvorgang wurde ein Fehler festgestellt. Betroffen ist Gerät \Device\CdRom5.
25: Der Treiber hat ein Gerät mit veralteter Firmware gefunden. Das Gerät wird nicht verwendet.
7: Fehlerhafter Block bei Gerät \Device\CdRom5. (nicht beachten, hier habe ich versucht das Image einer defekten CD zu lesen)

Vielleicht noch ein paar Anmerkungen damit ihr die Fehler besser einordnen könnt:
Ich verwende Deamon Tools um CD/DVD Images zu mounten. Die Fehler die sich auf CdRom5 etc. beziehen sind solche gemounteten Images, auf der nun defekten Platte.
"D:" ist die Partition dessen Dateisystem als "RAW" angezeigt wird (vormals NTFS).
Fehler #25 kann ich mir nicht ganz erklären. Die einzige Vermutung die ich habe ist, dass Deamon Tools sich mit ungültigen Daten im System eingetragen hat. Darauf weist auch hin, dass beim Start zwar die Images geladen werden, aber (mit Fehlermeldung) das Tray-Icon nicht. Allerdings funktioniert trotz angeblich ungültiger Firmware das mounten einwandfrei.

Puh, das war viel Infomation... hoffe ihr lest noch mit... O.o

Ich möchte nun wissen
1. was zum Teufel ist denn da passiert?! (FP defekt? Treiber zerhaun? Fehlerhafte Software?)
2. wie komm ich aus dem Schlamassel nun wieder raus?

Die Daten der kleinen Partition sind nicht wichtig, aber die Sachen auf D: hätte ich schon gerne wieder. Wie kann ich nun auf D: wieder ein gültiges Dateisystem einrichten? Gibt's nicht eine Kopie des MFT für solche Fälle?

Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß Stephan

edit:
Ich habe mal ein wenig mit Testdisk rumgespielt und die Ergebnisse verheißen nichts Gutes:
Es sieht so aus als ob die gesamte Festplatte von "Rauschen getroffen wurde"; Vergleichbar mit einem magnetischen Meteoritenschauer. Egal wo man hinschaut, überall sind einzelne Bytes verändert. Selbst der MBR weist diese Inkonsistenzen auf und ist natürlich nicht identisch mit dem Backup MBR.

Ich nehme mal an, die Daten sind alle futsch weil verändert, trotzdem hätte ich gern wieder Zugriff auf die Dateien, vielleicht lässt sich ja noch etwas retten. Gibt's ne Chance zumindest das MFT wieder herzustellen? (MBR sollte mit Testdisk ja kein Problem sein: Einfach neu schreiben.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hast du denn mit p den inhalt der betroffenen partition(en) mal gelistet? ist das dateisystem noch zu öffnen? im screen nach p kannst du per taste c auch files kopieren.
 
Das geht leider nur noch auf der kleinen Partition.
Bei D: kommt die Meldung dass das Dateisystem beschädigt sei.

EDIT:
OK scheinbar kann mir selbst hier keiner weiter helfen mit einem Tool, das mir das Dateisystem wieder herstellt/neu schreibt. :(

Aber weiß vielleicht jemand ein gutes Datenrettungsprogramm, das eventuell Daten wiederherstellen kann OHNE gültiges Dateisystem?
Ich weiß gar nicht ob das möglich ist, ich habe leider nur Grundkenntnisse von diesen Sachen. Wäre schön wenn mir jemand weiter helfen könnte, bräuchte nämlich dringend ein paar Daten für ein Projekt.

schonmal Danke,
Gruß Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob du unter Windows mit Testdisk darauf zugreifen kannst.
Deine Infos sind zuwenig.
Ansonsten teile es mal mit.
Wegen deine Hinweise auf Ausschußdaten wird später geprüft.

Mache mal eine Diagnose nach dieser Anleitung;

Lade dir mal Testdisk Version 6.10 beta für Windows.
Link dazu gibt es hier;
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/
Starte Testdisk bestätige bei dem Log-Datei-Screen mit Enter, wähle deine betroffene Festplatte aus und bestätige mit Enter, bestätige bei Partition Table Typ Intel, bestätige bei Analyse mit Enter und setze mir einen Screenshot.
Bestätige auch bei Quick Search mit Enter (wenn nötig wegen Vista-check mit y) und setze mir auch den Screen.
Markiere mal die betroffenen Partitionen und drücke p auf der Tastatur ob deine Daten angezeigt werden oder eine Fehlermeldung.
Zurück kommst du mit q drücken.

Wenn keine Partition mit Daten gefunden wurde;
Bestätige weiter bis du zum Menü kommst wo unten steht [Quit] Deeper [Search] [Write] und gehe mit dem Pfeil auf [Deeper Search] (tiefere Suche) und lasse es laufen.
Setze mir auch einen Screenshot.
Die betroffene Partition sollte wenn du den Screen machst markiert sein.

Markiere mal die betroffenen Partitionen und drücke p auf der Tastatur ob deine Daten angezeigt werden oder eine Fehlermeldung.
Zurück kommst du mit q drücken.

Viele Grüße

Fiona
 
OK, das hab ich schon alles gemacht. Wie gesagt, die kleine Partition N: wird bei p drücken angezeigt und die Fehler konnte ich mittlerweile auch mittels chkdsk reparieren.
Das Problemkind is D:. Wenn ich hier p drücke kommt folgende Meldung:
"Can't open filesystem. Filesystem seems damaged."

Hier die screenshots:
Analyse
Analyse.jpg


Quick Search
QuickSearch.jpg
 
Mache mal wegen deiner D:-Partition folgendes, ob ein neugeschriebenener Bootsektor die Daten anzeigt, oder ob der extrapolated Bootsektor (neu erstelle) zum current (gegenwärtigen) im Moment gleich ist.

Ist nur eine Diagnose und gehe nicht aus Write, noch wenn du dein Dateisystem prüfst (bei Repair FAT) bestätige nicht mit y.

Bestätige mal in Testdisk durch, bis du das Menü Analyse siehst.
Bestätige aber nicht bei Analyse sondern bei Advanced!
Wähle deine D:-Partition aus.
Bestätige bei Boot und gehe auf Rebuild BS.
Hinterher zeigt Testdisk dir das Ergebnis an.
Wenn Testdisk zu lange sucht (mehr als einige Minuten, teile es mit.
Hinterher solltest du das Menü List sehen.
Gehe mal da drauf und teile mit, ob deine Daten oder wieder eine Meldung angezeigt wird.
Gehe dort erstmal nicht auf das Mneü Write, um keine Änderungen vorzunehmen.

Teile es mit.

Ansonsten würde es nach einem beschädigten Dateisystem aussehen.
Checke es erst mal gegen, indem du in Testdisk auf das Menü Advanced / Boot auf Repair MFT gehst.
Teile mal mit was dort steht.
Nimm dort bitte auch keine Änderungen bei Write vor, sondern teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Achso, wenn ich das richtig verstehe arbeitet Testdisk erst einmal virtuell und verändert erst BS/MFT/etc. wenn man auf write geht?
Na das hätte ich mal vorher wissen müssen, dann hätte ich schon einiges mehr ausprobiert.

Nun gut, zu den Ergebnissen:
Ich habe "rebuild BS" mal ne knappe halbe Stunde laufen lassen (bis zu Sektor 5 Millionen von 250 Millionen) aber er hat keinen BS gefunden.

Interessanterweise zeigt er in der Übersicht (wo man repair MFT und rebuild BS wählen kann) dass BS und Backup BS OK und identisch wären.

Repair MFT bricht mit der Meldung "MFT and MFT mirror are bad. Failed to repair them." ab.

Ich vermute "extrapolated BS" und "current BS" könnte ich nur einsehen, wenn "rebuild BS" erfolgreich gewesen wäre, oder? Weil ich habe keine solche Angaben gefunden.

Übrigens bekomme ich beim Windows start immer den "blauen Bildschirm" bei dem er mit chkdsk die Partition D: korrigieren möchte. Das habe ich bisher immer abgebrochen. Ist vorerst richtig so, oder?
Oder vielleicht auch nicht, weil chkdsk die andere Partition einwandfrei wiederherstellen konnte. Soll ich's also mal zulassen oder weiterhin immer abbrechen?
 
Wenn Autochk beim booten , ist startet, istes zumeist die Option /f bei der nur das Dateisystem repariert wird.
Besser ist, wenn du chkdsk Laufwerksbuchstabe: /r ausführst.
Geht über Start / Ausführen / cmd
Ist gründlicher und versucht Daten bei Speicherfehler in Sektoren zu retten und den Sektor zu reparieren.
Wenn dies nicht klappt, wird der markiert, und für eine Weiterverwendung ausgeschlossen.
Ansonsten, sichere Alternative wäre kostengünstige Datenrettungssoftware, so um die 40 €).
Bei der mußt du aber die Daten auf ein anderes Laufwerk kopieren.
Chkdsk geht auf eigenes Risiko, da chkdsk ein Utility zum reparieren eines Dateisystems ist, aber nicht zum Datenretten.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das Problem ist nur, dass die Partition als "RAW" erkannt wird, und daher chkdsk seinen Dienst verweigert.

Datenrettungssoftware habe ich, und ich konnte auch schon erfolgreich Daten wiederherstellen. Allerdings handelt es sich um insgesamt 100 GB die ich leider nicht - auch nicht temporär - zur Verfügung habe.

Drum ja mein Streben das Dateisystem zu reparieren. Mir ist bewusst, dass das auf mein Risiko geht, nur wollte ich genau deswegen Expertenrat einholen um größere Erfolgschancen zu haben als wenn ich einfach mal selbst alle möglichen Tools auf die Platte los lasse.
 
Bootsektor ist ja Ok.
Somit liegt es am Dateisystem.
Auch Repair MFT failed, da bei defekt.
Übrigens bekomme ich beim Windows start immer den "blauen Bildschirm" bei dem er mit chkdsk die Partition D: korrigieren möchte. Das habe ich bisher immer abgebrochen. Ist vorerst richtig so, oder?
Wenn chkdsk bei Systemstart kommt, könntest du mal chkdsk Laufwerksbuchstabe /p /r über die Wiederherstellungskonsole probieren.
Der Parameter /p ist nur dort verfügbar.

Ansonsten bei einem beschädigten Dateisystem ist immer Datenrettungssoftware die sichere Alternative.
Dazu brauchst du aber genügend Platz.

Viele Grüße

Fiona
 
Ich nehme an die "Wiederherstellungskonsole" ist der Startmodus "Abgesichert, mit Eingabeaufforderung" den man auswählen kann, wenn man vor Windowsstart F8 drückt.
Dieses habe ich zumindest versucht, allerdings startet der PC mit dieser Startoption nicht hoch. Er lädt nur ein paar wenige Treiber aus dem "...\system32" Verzeichnis und löscht dann den Bildschirm.
Dann ist nur noch ein blinkender Cursor zu sehen und man hört die Festplatte arbeiten. Selbst nach 5 Minuten warten geht es nicht weiter.

Danach habe ich reset gedrückt und normal gestartet. Seitdem hat die Partition D: wieder das Dateiformat NTFS und die korrekte Bezeichnung in dem blauen autochk Bildschirm beim hochfahren. Zuvor wurde die Datenträgerbezeichnung mit ein paar veränderten Zeichen angezeigt.
In Windows ist der Datenträger allerdings immer noch unformatiert und ohne Bezeichnung.

Wenn ich jetzt chkdsk über cmd ausführe, bricht es mit der Meldung "Masterdateitabelle ist beschädigt." ab.

Kann es sein, dass es an der beschädigten Partition D: liegt, dass ich nicht "Abgesichert, mit Eingabeaufforderung" starten kann? Partition D: enthält nämlich auch eine Windows Installation, die ich allerdings nicht benutze.
Wie kann ich nun die Wiederherstellungskonsole starten?
Oder soll ich doch mal autochk sein Glück versuchen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich mußt du entscheiden, ob du als sichere Alternative Datenrettungssoftare nehmen möchtest oder chkdsk ausführen möchtest.
Ansonsten kannst du dir auchmal ntfs4dos anschauen;
http://www.wintotal.de/softw/index.php?rb=35&id=2445

Es wird wahrscheinlich mit chkdsk schwierig sein, wenn deine MFT und der Spiegel (MFTMirror) beschädigt sind, da dann wahrscheinlich das Dateisystem nicht erkannt wird.

Infos zu Datenrettungssoftware;

Infos;
Mache mir mal einen Scan mit Datenrettuntgssoftware in der Testversion.
Nehme mal dazu den kostengünstigen Restorer2000 (english) und lasse den mal nach Partitionen suchen.
Liefert in der Testversion gute Ergebnisse zum vergleichen.
Dazu folgende Anleitung;
Gute Ergebnisse sind Restorer2000, Scavenger und Recover it All.
Linkk dazu hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/faq-datenrettung-testdisk-anleitung.110869/#post-1793553
Freeware hat nicht immer gute Ergebnisse.

Du kannst dir ja mal den kostengünstigen Restorer2000 Pro (Shareware 49.99 $ ca. 38 €) in der Testversion anschauen was der an Daten nach Diagnose anzeigt.
Hatte hier bereits gute Ergebnisse und macht auch wenig Probleme mit verschiedene Dateiformate.
Daher noch ergänzende Hinweise und Tips wegen der Bedienung um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Mache damit mal einen genauen Sektorscan.
Markiere die Festplatte und nicht deine Partition..
Scanne die Festplatte indem du auf das Icon im Menü mit dieser Uhr oder ähnlich gehst (Diese Option sucht nach Partitionen macht aber einen Sektorscan).
Dabei kannst du den Start auf der Festplatte festlegen und die Größe auch.
Dadurch scannst du nicht die gesamte Festplatte und sparst Zeit beim scannen und auch beim durchsuchen der Partitionen und Daten.
Hinterher kannst du oben im rechten Fenster in Restorer auf die Festplattensymbole (erkannte Partitionen) klicken und auf deine Daten untersuchen.
Wähle bitte zuerst die Laufwerkssymbole aus die deiner Partitionsgröße und Dateisystem entsprechen.
Da kannst du auch wenn im rechten Fenster mehrere angezeigt werden wechseln indem du in Restorer2000 im Menü oben ganz links auf das Laufwerkssysmbol klickst.
Dann kommst du wieder zurück und kannst im rechten Fenster das nächste Laufwerkssymbol zum untersuchen auf Daten auswählen.

Zusätzliche Infos nur für den Versuch einer Wiederherstellung;

Wenn du auf Dateinamen und die Ordnerstruktur keinen Wert legst, kannst du dir mal Photorec anschauen.
Lade dir im Fall mal die neueste Version von Testdisk beta 6.6 direkt von der Homepage.
Photorec befindet sich mit bei Testdisk im Ordner.
http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_Herunterladen

Du kannst auch Dateien damit woanders hinkopieren.
Infos über das kopieren hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/232924/
Infos;
https://www.computerbase.de/forum/t...ttet-was-mach-ich-falsch.226036/#post-2223465
Du kannst es auch unter File Opt einstellen nach was für Dateiformate Photorec suchen soll.
Infos über die Unterstützung separat nochmal hier;
http://www.cgsecurity.org/wiki/File_Formats_Recovered_By_PhotoRec

Viele Grüße

Fiona
 
Danke für die vielen Links/Infos bzgl. Datenrettungssoftware.

Ich habe 2 Datenrettungsprogramme im Einsatz:
R-Studio NTFS
(die folgenden Absätze enthalten nur der Vollständigkeit halber meinen ERFOLGLOSEN Rettungsversuch bzw. das Scanergebnis mit dem Programm)
Dieses findet nach einem Scan alle Dateien, zeigt allerdings 4 Partitionen an:
0: Start 104 GB, Size 127,5 GB
Von der Größe her in etwa korrekt, aber Start kann nicht sein, da die ganze Platte nur 160 GB hat.
1: Start 0 GB, Size 121,6 GB
Hier stimmen Start und Größe
2: & 3: Start 87,5 GB, Size 0 GB
können beide nicht sein (Größe 0GB)

Wenn ich 1 öffne, sehe ich leider nur zumeist leere (oder manchmal mit 1-2 nutzlosen Dateien) Ordner mit Namen "FolderXXXXX", wobei X'e für eine 5stellige, scheinbar zufällige Nummer stehen. Scheinbar verwaiste Einträge ohne Zuordnung.

Wenn ich 2 oder 3 öffne bekomme ich die Meldung "Kein gültiges, unterstütztes Dateisystem gefunden, wollen Sie scannen" - aber das habe ich ja gerade.

Wenn ich 0 öffne bekomme ich alle Dateien die auf dem Laufwerk sind angezeigt und ich kann die Wiederherstellung starten. Wenn ich das tue, bekomme ich allerdings nur Müll. Der Inhalt der Dateien entspricht nicht dem was einmal drin war, oder Dateigröße ist 0 Byte.

Fazit:
Ich vermute mal, das lag alles daran, dass ich den Scan auf D: ausgeführt habe und nicht auf der Festplatte. Denn ich habe festgestellt, das von dir empfohlene Restorer2000 Pro hat das gleiche Aussehen und scheinbar ähnliche, wenn nicht identische Funktionen wie R-Studio NTFS. 2 Namen ein Programm?!

Easy Recovery Pro
Hier alles ohne Probleme:
Scan gemacht, teile der Daten wiederhergestellt. => Hat geklappt.

Dateien ohne Namen/Verzeichnisstruktur zu kopieren sollte daher nicht nötig sein, zumal Easy Recovery ebenfalls die Funktion nach Dateisignaturen zu suchen bietet. Das ist ja die Methode von PhotoRec, wenn ich das richtig verstehe.

Weitere Vorgehensweise:
Per Datenrettung sichern was vom Platz her geht und dann
ntfs4dos probieren und
als letzten Strohhalm chkdsk ran lassen.

Bleibt nur eine Frage:
Wie kann ich meinen PC "Abgesichert mit Eingabeaufforderung" starten? Bzw. warum funktioniert es nicht?
 
Abgesichert zu starten geht per F8 zum Bootzeitpunkt (ist bei schnellen PCs manchmal etwas tricky den richtigen Zeitpunkt zu erwischen).

Eine andere Möglichkeit wäre per Installations-CD mittels R-Taste und in die Recovery-Console.

Es gibt noch weitere Möglichkeiten, z.B. die Boot.ini so weit anzupassen, dass man ein Menü gezeigt bekommt, ferner ist auch noch möglich, die Recovery-Console auf der Disk zu installieren.
 
Wie ich bereits oben (Post #11) beschrieben habe, weiß ich wie ich abgesichert starte, aber aus irgendeinem Grund startet mein PC nicht wenn ich "Abgesichert mit Eingabeaufforderung" angebe. Ich wollte wissen was das für Gründe haben kann.

Was genau ist die Recovery-Console? Ich dachte damit meinte Fiona "Abgesichert mit Eingabeaufforderung" - sie hat meine diesbezüglich Mutmaßung auch nicht verneint.
Außerdem wie kann ich diese Konsole "auf der Disk installieren"?
 
Wenn du von der Win XP CD bootest, hast du, nachdem die ganzen Treibergschichten geladen wurden, die Möglichkeit, Enter zu drücken um fortzufahren, dann eine Option, die mir grad net einfällt :), oder "R" für die Widerherstellungskonsole... Dort wirst Du dann gefragt, in welchem Windows Du Dich anmelden willst. Und dort wirst Du dann auch Chkdsk ausführen können. Wie man sie auf Disk installiert, kann ich Dir aber auch nicht sagen ;)
 
Hallo

ich habe fast dasselbe Problem wie „NudeRaider“ Dateisystem beschädigt (Post #1).

Meine Festplatte ist über USB angeschlossen, mit NTFS formatiert und hat nur eine Partition.
Als Betriebssystem verwende ich XP Home SP2.

Sobald ich die Platte anschließe kommt die Fehlermeldung „Die Dateisystemstruktur auf dem Datenträger ist beschädigt und unbrauchbar. Führen sie chkdisk aus.“

Ich habe auf der Grundlage des Post # 4 von "Fiona" Testdisk gestartet mit dem im Scteenshot '#2 bis 4 dargestellt.

Im Screenshot # 1 habe ich die Anzeige meines Dateimanagers dargestellt.

Ich kann auf alle Ordner und Dateien zugreifen bis den Ordner "Martina und Pascal".
.

Für mich sind nur die Daten aus dem Ordner "Pascal" wichtig.

Die anderen Daten habe ich bereits auf eine andere Partition kopiert.

Die Daten aus dem Ordner "Martina" sind nicht so wichtig!

Es wäre schön wenn ich entsprechende Hilfe bekommen würde.

Danke im voraus

Stefan
 

Anhänge

  • Bild 1.JPG
    Bild 1.JPG
    85,1 KB · Aufrufe: 398
  • Bild 2.JPG
    Bild 2.JPG
    39,1 KB · Aufrufe: 422
  • Bild 3.JPG
    Bild 3.JPG
    47,5 KB · Aufrufe: 391
  • Bild 4.JPG
    Bild 4.JPG
    60,1 KB · Aufrufe: 417
Hast Du mal probiert im letzten Screen mit der Cursor-Tasten in das Verzeichnis zu wechseln und per c (copy files) zu kopieren?

Ich kann zunächst mal in den Screens keinen Fehler erkennen. Wenn Dir chkdsk geraten wird, hast Du es denn mal probiert auszuführen? Du kannst zum Test mal chkdsk <Laufwerk>: /v >c:\ChkdskLog.txt ausführen und falls zu viele Meldungen kommen in der Datei c:\ChkdskLog.txt nachlesen wo und welche Fehler kommen (/v überprüft erst einmal den Datenträger), zusätzlich /f würde Fehler dann auch beseitigen. Ausführen müsstest Du den Befehl wie folgt:
- > Start - > Ausführen - > CMD. exe starten und in dem Consolfenster dann den oben genannten Befehl eingeben, für <Laufwerk> wird der Laufwerksbuchstabe eingegeben.
 
Zurück
Oben