Daten aus einem RAID retten und an Windows übergeben mit Ubuntu

fiedlator

Commander
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
2.192
Hallo zusammen,
aufgrund eines defekten NAS musste ich die Festplatte ausbauen und das RAID virtuell mit Ubuntu (Live) simulieren. Die notwendige Hilfestellung hierfür erhielt ich durch diesen Thread https://www.computerbase.de/forum/t...sa320-partition-virtuell-analysieren.1689958/ und das hat grundsätzlich auch funktioniert. Ich habe anschließend eine zweite Festplatte in Ubuntu mit NTFS formatiert und die Daten von Festplatte 1 rüber kopiert. Auch das hat funktioniert. Jedoch kann ich die in Ubuntu formatierte Festplatte nicht in Windows sehen. Dies liegt wohl daran, dass Windows nichts mit in Ubuntu formatierten NTFS Partitionen anfangen kann. Da ich teilweise sehr große Dateien auf der Festplatte habe, ist NTFS aus meiner Sicht unumgänglich.

Meine Frage ist nun: Wie kann ich in Ubuntu (oder einer anderen Disk) die Daten von Festplatte 1 (RAID, virtuell simuliert) auf Festplatte 2 übertragen, sodass diese in Windwos (und eigentlich auch Mac) gelesen werden kann? Die Diskussion im Vorgängerthread führte hier leider irgendwann nicht mehr weiter.

VG Sebastian
 
Warum formatierst du die Platte nicht unter Windows und hängst sie dann in das Ubuntu-System als zusätzliche Platte rein? Das sollte doch gehen und du kannst die Daten dann kopieren...
 
Hi

Siehst du diese unter "start -> CMD (als Administrator ausführen) -> Diskpart -> List Disk"?

Wenn ja:
"Select Disk X (steht für die Zahl der disk -> assign -> Exit"

Das sollte dann Helfen :)

EDIT:
Dies natürlich in der Windows Maschine ausführen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also NTFS LESEN kann inzwischen jede halbwegs aktuelle Linux Variante und auch MAC OS.
Was Du allerdings machen könntest, wäre die HDD mit exFat zu formatieren, damit lassen sich unter allen aktuellen MacOS/Linux die HDDs auch beschreiben.
 
Jedoch kann ich die in Ubuntu formatierte Festplatte nicht in Windows sehen. Dies liegt wohl daran, dass Windows nichts mit in Ubuntu formatierten NTFS Partitionen anfangen kann.

Keine Ahnung was du falsch gemacht hast. Aber die Aussage ist Blödsinn. Natürlich kann eine NTFS Formatierte Platte / SSD durch Linux von Windows gelesen und beschrieben werden.

Schau in der Windows Datenträgerverwaltung, wie die Laufwerksbuchstaben zugeordnet sind bzw. ob ein Laufwerksbuchstabe für das Laufwerk vergeben wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ obz245 : Jein. Gerade bei USB Memorysticks kann man unter Windows in die Röhre schauen. Denn Linux/MAC OS ist die Partationierung egal, Windoof akzeptiert aber nur eine Partition auf dem Stick. Fertig ist das Chaos...Denn dann kannst Du sogar mit FAT32 Formatieren, Windoof wird es aber nicht erkennen....
Dann lieber einen Stick/HDD unter Windoof formatieren, dann wird es auch garantiert unter Windows erkannt.
Oder eben exFat nutzen. Das Format kann auch im Gegensatz zu Fat32 mit größeren Dateien umgehen (>4 GB).
 
Gerade bei USB Memorysticks kann man unter Windows in die Röhre schauen

??????

Könnte man beim Thema bleiben. Ich weiß jetzt nicht wie USB Memorysticks zu der eigentliche Sache passt?

Ich weiß auch nicht was du sagen möchtest?

Ich habe unter Linux einen USB Stick in mehre Partitionen aufgeteilt in Fat32 und NTFS. Konnten alle gelesen und beschrieben werden unter Windows. Verdeutliche am besten per Bilder was du meinst.

Ich kann es noch besser. Ich habe eine Platte 3TB. Windows10 und Linux installiert. Eine Partition für gemeinsame Daten in NTFS. Die kann von beiden gelesen und beschrieben werden. Weil auch noch unter Windows 10 die Schnellstart Funktion ausgestellt ist, kann ich unter Linux sogar die Win System NTFS Partition einbinden und lesen und beschreiben.

platte.png

MacOS << ja ein eigenes Ding. NTFS lesen ja, beschreiben über Umwege.

Mac OSX - Auf NTFS Datenträger schreiben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Edit ich kann die Platte plötzlich sehen :D
Thema damit erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben