5987643210X
Newbie
- Registriert
- Juli 2018
- Beiträge
- 1
Hallo, liebe Mitcomputerbaselerinnen und Computerbaseler =),
Frage:
Wie kann man mit VeraCrypt oder TrueCrypt Daten mit mehr als 64 Zeichen sicher verschlüsseln? Ich wüsste als Zweitfrage im Zweifel auch nicht was sicherer ist: überholte, sicherheitslückenanfällige Algorithmen von TrueCrypt (angeblich, denn ich habe keinen Schimmer, welche Algorithmen es betreffen soll) und dafür aber von mir ein 999-stelliges Password, was man aus Keypass 2 schnell 'reinpastet oder der brandneueste Algorithmus mit 64-Zeichen-PW.
Zeitfaktor:
Was immer man dazu sagen will, es ist die alte Diskussion: Datenverschlüsseln ist Datenverschlüsseln. Es dauert einfach seine Zeit.
Archivierungsdatenträger
Mal nicht die Verschlüsselung betreffend, sondern Datenaufbewahrung an sich: Deswegen hat man sich natürlich auch auf Bundesebene überlegt, wie man langfristig Daten aufbewahrt - in Papierform mit einer bestimmten Tinte auf bestimmtem Papier, das nicht zerfällt war letzten Endes die Wahl, weil Festplatten wohl auch nur laut eines Dokumentarfilmes 5 Jahre halten würden angeblich, oder jedenfalls würden von Festplattenherstellern immer nur maximal 5 Jahre Garantie gegeben auf SATA3-HDDs / SATA3-Festplatten. Ob das stimmt - wouldn’t doubt it. :> Will für den Dokumentarfilm jetzt keine Werbung machen, nachher sieht es so aus, als würde ich hier Youtubevideowerbung betreiben.
Jedenfalls BTT / back to topic:
Wäre soetwas denn theoretisch möglich, also halt einfach mal über 64-Zeichen-PW-Festplattenverschlüsselung ohne Sicherheitslücken oder veraltete Algorithmen?
Danke <3
Frage:
Wie kann man mit VeraCrypt oder TrueCrypt Daten mit mehr als 64 Zeichen sicher verschlüsseln? Ich wüsste als Zweitfrage im Zweifel auch nicht was sicherer ist: überholte, sicherheitslückenanfällige Algorithmen von TrueCrypt (angeblich, denn ich habe keinen Schimmer, welche Algorithmen es betreffen soll) und dafür aber von mir ein 999-stelliges Password, was man aus Keypass 2 schnell 'reinpastet oder der brandneueste Algorithmus mit 64-Zeichen-PW.
Zeitfaktor:
Was immer man dazu sagen will, es ist die alte Diskussion: Datenverschlüsseln ist Datenverschlüsseln. Es dauert einfach seine Zeit.
Archivierungsdatenträger
Mal nicht die Verschlüsselung betreffend, sondern Datenaufbewahrung an sich: Deswegen hat man sich natürlich auch auf Bundesebene überlegt, wie man langfristig Daten aufbewahrt - in Papierform mit einer bestimmten Tinte auf bestimmtem Papier, das nicht zerfällt war letzten Endes die Wahl, weil Festplatten wohl auch nur laut eines Dokumentarfilmes 5 Jahre halten würden angeblich, oder jedenfalls würden von Festplattenherstellern immer nur maximal 5 Jahre Garantie gegeben auf SATA3-HDDs / SATA3-Festplatten. Ob das stimmt - wouldn’t doubt it. :> Will für den Dokumentarfilm jetzt keine Werbung machen, nachher sieht es so aus, als würde ich hier Youtubevideowerbung betreiben.
Jedenfalls BTT / back to topic:
Wäre soetwas denn theoretisch möglich, also halt einfach mal über 64-Zeichen-PW-Festplattenverschlüsselung ohne Sicherheitslücken oder veraltete Algorithmen?
Danke <3
- Anonymous