Daten-Transfer von Netz & HDD fehlerhaft

CybMorph

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
390
Moin,

Ich hab vor ein paar Tagen ein neues System mit Windows 7 aufgesetzt, und es lief anfangs alles gut, keine Metzchen oder irgendwas komisches.

Seit gestern bzw. vorgestern hat sich dann herausgestellt, dass ich so gut wie keine Dateien fehlerfrei vom Netz runterladen kann, ich wollte z.B. den Adobe Reader runterladen, ging auch, aber bei der Installation kam dann die Meldung dass die Setup-Datei fehlerhaft sei und mit dem Eintrag im Setup-CAB nicht übereinstimme.
Das gleiche Problem tritt auf, wenn ich etwas von der externen HDD installieren möchte, ich kann die Installationen zwar in den meisten Fällen beenden, aber da läuft dann hinterher nichts. Auf nem anderen PC funktioniert das alles, auch den Krempel von der HDD kann ich problemlos installieren; ich dachte zuerst die Platte hätte einen Schaden.

Grad eben gab es dann auch noch einen fulminanten Absturz des Explorers, und beim erneuten booten kam die Meldung dass ein "hypertransport sync flood error" vorlag. Das war bereits das 2. Mal.
Komischerweise wurde dabei wohl was im Bios umgestellt, die Boot Sequenz z.B., weil auf einmal windows XP hochgefahren ist, das sich auf einer der beiden HDD's (Systemplatte ist eine SSD) befindet. Ich hatte vorher ja die SSD an erster Stelle in der Boot Sequenz.
Nach dem ersten Mal sync flood error habe ich beim googlen ein paar Threads gefunden, in denen dieser Fehler mit vorherigen übertakten und Co. in Verbindung stand, aber da habe ich noch reingar nichts gemacht, ist alles noch normal eingestellt.

Stehen diese beiden Probleme irgendwie in Verbindung?


Was meint ihr dazu??
 
Hi,

lt. google soll ein "hypertransport sync flood error" damit zusammenhängen, das die CPU nicht genug Spannung bekommt. In einmem Forum schreibt einer, das bei Ihm das Netzteil defekt war. Nach Austausch waren die Synthome weg. Ev. mal ein anderes Netzteil testen.
 
Ich würde mal memtest durchlaufen lassen oder halt mal mit 7zip 1-2GB auf höchster Kompressionsstufe packen und dann das Archiv Testen. Win 7 nutzt den Arbeitsspeicher wesentlich intensiver als XP.

Ein paar Angaben zum System wären nicht schlecht.
 
PSU: Enermax Modu87+ 500 Watt.
MB: MSI 790FX GD70
CPU: P2X4 965 BE
RAM: G.Skill F3-12800CL7D-4GBRH
GPU: HD 5870

System ist Win 7 64 bit.
Werte sind alle Standart, wie gesagt, nichts übertaktet, undervoltet oder was man da noch so machen. kann.

In einem Thread beklagt jemand dass gerade das 790FX GD70 dieses Problem hat, es aber keine wirklich Lösung gibt-

Gut, aber abgesehen davon, wichtiger ist eigentlich die Sache mit den Daten, Memtest läuft gerade, 7zip probier ich auch gleich.
Ergänzung ()

Ja, der Memtest hat einen Fehler ergeben.

Okay, was habe ich jetzt für Optionen, gleich neuer RAM oder davor mal versuchen, bischen rumzuschrauben? Also Die Latenzen ändern, oder die Spannung oder etwas in der Art.
 
Als erstes würde ich ins Bios und die Speicherspannung überprüfen, evtl. ist die zu gering eingestellt (1,6V sollten reichen). Takt und Timings kannst du dir mit CPU-Z anschauen, evtl. liest das Bios das SPD-ROM nicht richtig aus
 
Die RAM Spannung steht auf [Auto], aber das bedeutet glaube ich nichts anderes als 1,6V, denn wenn ich plus oder minus drücke dann kommt 1,61 bzw. 1,59. Müsste also soweit passen.
Aber kann es überhaupt an der Spannung liegen? Weil das System läuft eigentlich schon stabil, ich hab jetzt keine willkürlichen Abstürze oder Freezes oder Neustarts oder sowas.

Wenn das BIOS das SPD-ROM nicht richtig liest, anhand welcher Werte weiss ich dann, was gut oder schlecht ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich bei CPU-Z die Timings unter Memory (das ist das, was aktuell eingestellt ist) mit den Werten die unter SPD stehen.
Entweder ist der Speicher defekt oder der brauch mehr Spannung oder weniger Takt oder andere (höhere/langsamere) Timings.
Mein Speicher soll 1600 bei 7-8-7-24 mit 1,5V schaffen. Bei meinem i7 läuft er gerade bei 1640 mit 7-10-7-24 bei 1,45V. Bevor ich dank einiger Reviews auf die Idee kam, das von 8 auf 10 zu stellen, kam der Speicher nie stabil über 1300, jedenfalls nicht bei übertakteter CPU.
Teste die Riegel ersteinmal einzeln, tauchen nur bei einem Fehler auf, kannst du davon ausgehen, dass dieser defekt ist.
 
Unter SPD stehen mehrere verschiedene Werte auf nem Timings Table; mit den Zeilen Jedec#2, Jedec#3, Jedec#4 und XMP-1600, da sind auch verschiedene Frequenzen angegeben.
Ich hab die Werte des RAM jetzt mal mit den Werten unter XMP-1600 bei SPD angeglichen, d.h. 7-7-7-24-34 und 2T, wobei da ne Frequenz von 800 Mhz angegeben ist, im BIOS aber ist die RAM Frequenz 1333.Müsste das jetzt passen oder mit welchen Werten welcher Zeile müssen die RAM Angaben übereinstimmen?
 
Das XMP-Profil ist mMn eine reine Intel-Sache.
Desweiteren musst du bei DDR-Speicher zwischen effektiven Takt und realen Takt unterscheiden. Der effektive Takt ist immer genau das doppelte vom realen Takt.
Also dein Speicher ist auf max real 800MHz/eff. 1600MHz spezifiziert und im Bios sind momentan real 667MHz/eff. 1333MHz eingestellt. Von daher vergleich das 667/1333 Jedec Profil mit den derzeit eingestellten Werten.

Aber viel wichtiger, hast du beide Riegel schon einzeln getestet?
 
Die Riegel sind beide okay, hab sie mit dem memtest bis auf 200% laufen lassen, keine Fehler.

Was den Takt angeht, die Riegel laufen wie du gesagt hast auf 667, aber keins der Jedec Profile zeigt diese Frequenz an, da gibt es nur 533, 609, 685 und 800 Mhz.
 
nimm mal die hier, ansonsten kann man den RAM nicht zuverlässig testen, da win selbst noch ne Menge belegt
 
äh, irgendwie geht da gar keine von den acht versionen, da kommen entweder nur einzelne komische dateien runter die nicht ausführbar sind, und die eine version ist nicht windows kompatibel laut meldung.

Aber ich glaube das hat sich wohl eh mehr oder weniger erübrigt, ich hab nachdem ich die Riegel einzeln getestet hab nochmal den Memtest über beide Riegel laufen lassen, und bis 100% kam kein Fehler.
Den Adobe Reader konnte ich grad auch problemlos installieren.

Mal schauen, ob das auch längerfristig so bleibt.
 
zocksüchtig schrieb:
äh, irgendwie geht da gar keine von den acht versionen, da kommen entweder nur einzelne komische dateien runter die nicht ausführbar sind, und die eine version ist nicht windows kompatibel laut meldung.
Das liegt wohl daran, dass man damit eine Diskette oder USB-Stick erstellt und davon bootet, dachte das wäre klar. Kannst auch ISO (.zip) nehmen und dir das CD-Image mit Nero o. ä. auf ne CD brennen.
 
Die USB Version funktioniert, läuft grade; ist bei 88% und hat bereits über 1000 Fehler gemeldet :eek:
 
sobald ein Fehler kommt, kannst du schon abbrechen. Teste mal beide RAMs einzeln
 
Beide Riegel einzeln positiv getestet.
Der Kollege hier scheint wohl das gleiche Problem gehabt zu haben, leider gabs kein feedback mehr zum Vorschlag, die Spannung der Northbridge zu erhöhen.

Ich schau mir die Sache mal mit dem SPD Tool an.
-hat sich erledigt, geht nicht mit 64bit Win-Versionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast du entweder wahnsinniges Pech und beide sind hinüber oder du musst im Bios ein wenig mit den Speichereinstellungen spielen. Vielleicht ersteinmal klein anfangen mit 9-9-9-24 1066MHz 1,61V

Hast du noch einen anderen Speicher, den du kurz testen könntest oder einen anderen PC, in den du deinen Speicher stecken könntest?
 
Nee, woanders testen kann ich sie nicht, nen anderen Speicher habe ich noch, ja, aber der ist asbach uralt, 6 Jahre glaub ich.
Wieso sollten beide kaputt sein, wenn ich sie einzeln ohne Fehler getestet habe?

Im BIOS rumspielen hat bisher noch nicht viel gebracht, aber ich bleibe dran.
 
Zurück
Oben