Daten von apple Platte Retten

fabian555

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2008
Beiträge
13
Hi

habe folgendes Problem:
nach dem ich die Festplatte aus einem iBook G3 ausgebaut hatte (mit dem G3 funktionierte diese)habe ich diese an einen usb-controller angeschlossen und mit meinem desktop verbunden. Die Festplatte ist eine 40gb ide Festplatte und der usb-controller ist zusätzlich noch mit einem Netzteil verbunden.

Schliese ich die Platte nun an, erkennt Windows(vista, 32Bit, Home Premium, kein SP) die Platte auch und läd die Treiber, zeigt sie jedoch nicht im Explorer an.

In der Datenträgerverwaltung wird sie als "nicht zugeordnet" angezeigt. Mein System arbeitet sonst auch mit anderen externen Festplatten einwandfrei. Auch habe ich die versucht die Daten auf einem anderen Pc einzulesen, jedoch mit gleichem Ergebniss.

Gibt es einen Weg auf die Daten zuzgreifen?
 
Die hat ganz einfach ein anderes Filesystem
 
Ich nehme mal an, das die Festplatte mit Apple Partition Map partitioniert wurde.
Das passt jetzt wahrscheinlich nicht zu deinen USB-Kontroller der Intel MBR-Standard hat.
Die Geometrie ist absolut unterschiedlich.
Beispiel wäre, das Apple Partition Map folgende Struktur hat;
Cylinderanzahl (nehme irgeneinen Wert) von 5000 und 1 Head pro Cylinder und einen Sektor.
Wäre somit als Beispiel;
5000, 1, 1.

Intel Standardstruktur wäre zum Beispiel;
5000, 254, 63.
Daher wird die Partition nicht gefunden.
Einfachste Lösung wäre zum Beispiel die Festplatte in dein G3 iBook zurückbauen und die Daten kopieren.
Dann die Festplatte in dein externes Laufwerk einbauen und über den USB-Kontroller neue Partition erstellen und formatieren.
Daten wieder zurückkopieren.

Auch weiß ich dein Dateisystem nicht (FAT oder HFS+)?

Nicht-Standard-Lösung wäre, die Werte von Apple Partition Map in Testdisk eingeben, so das die Partition gefunden wird, und die Partitionstabelle mit den Apple-Werten nach Intel MBR schreiben.
Wäre aber dein Risiko.
Wenn im Fall, teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Vielen Dank erst mal für die Super schnelle Antwort. :D Also das Dateisystem auf meinem Rechner ist NTFS und über das System der apple-PLatte kann ich dir leider keine Auskunft geben. Die Platte kann ich leider nicht in das G3 zurückbauen, da die GPU kaputt ist.
Wäre nett wenn du mir näher erklären könntest wie ich die Partitionstabelle richtig einstelle.
Oder könnte ich vlt mit einer Linux Variante auf die Daten zugreifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.


Die Lösung des Problems MacDrive 7 damit kann man Mac Platten lesen, beschreiben, formatieren usw.. Habe ich z.B. auf meinem Mac installiert damit ich wenn ich unter Win zocke auf die Daten der Mac Platten zugreifen kann und vice versa.
 
hab dass Programm gerade ausprobiert, es zeigt die platte jedoch leider imer noch nicht an. Ich versuche jetzt mal nicht mit adapter zu verbinden sondern direkt übers Mainboard.
 
Wenn das Dateisystem zum Beispiel HFS+ ist, ist die Wiederherstellungsprozedur ohne Apple-Computer nicht so einfach.
Teile mal mit, wenn du in Testdik durchbestätigst und nach der Festplattenauswahl zur Auswahl (einfach nachdem du deine Festplatte ausgewählt hast und mit Eingabe bestätigst) der Partitionstabellentypen kommst, was Testdisk dir anzeigt.
Testdisk wählt normal automatisch den richtigen Partitionstabellentypen.
Teile mal mit, ob Testdisk dann auf Intel steht oder automatisch auf Apple Partition Map geht.
Ist wichtig für eine Diagnose, damit die Partition gefunden wird.
Weitere Infos folgen.
Infos für eine Wiederherstellung einer Apple-Partition auch hier;
http://www.cgsecurity.org/wiki/Merkmale_von_Betriebssystemen#MacOS
Zuerst sollte mal eine Diagnose über Apple Partition Map gemacht werden (auch ohne Mac).
Infos folgen dann.
Teile mal mit, was Testdisk beim Partitionstabellentyp automatisch auswählt.

Viele Grüße

Fiona
 
Also das ist der Screen wenn ich die Festplatte ausgewählt habe:
080608103145_screen1.jpg


hab dann den Apple Partition-Map gewält und dann Analyse:

080608103606_screen2.jpg



Ich kann mit diesen Infos leider nicht viel anfangen aber hör sich tropzdem nicht gut an.
Als nächstes habe ich dann bestätigt und Testdiskt zeigte folgendes:

080608103846_screen3.jpg


sieht so aus als ob das Dateisystem HFS ist. Leider konnte ich die Idee von Cardiel ncht ganz ausprobieren, weil sich mein Festplattenadpter weiterhin weigert von mir gefunden zu werden. Aber die Option klingt so schön einfach. Werde also am Montag noch mal nen Adapter kaufen und dann mal schaun was sich tut.

Ausserdem lasse ich jetzt mal die Zylinder-Analyse laufen und werde das dann auch hier posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teile es mal mit.
Wichtig sind dann Screens von Analyse, Quick Search und Deeper Search.
Nach Analyse wird die gegenwärtige Struktur ausgegeben.
Auch wichtig, ob die Partition Map überhaupt existiert.
Wenn das Dateisystem HFS ist, ist ein schreiben nach Intel MBR falsch.

Versuche mal ob dieses Programm es möglich macht, das es das Laufwerk anzeigt und du die Daten nach Windows extrahieren (kopieren) kannst.
http://hem.bredband.net/catacombae/index2.html
Klicke bei dem Link oben links auf HFX-Explorer.

Somit gibt es erstmal keine Änderungen.

Teile es erstmal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
die Analyse is jetzt fertig:
080608120813_screen4.jpg

Mit dem HFX Explorer hat es leider nicht funktioniert. Es konnten keine HFS PLatten gefunden werden.
 
Das Problem im Moment ist, das die Festplattengeometrie direkt mit Werten von Intel angezeigt wird.
Das sind oben bei Disk die CHS-Werte mit 4864 Cylinder, 255 Heads pro Cylinder und 63 Sektoren pro Head.
Das ist falsch.
Apple Partition Map sind Cylinderanzahl, 1 Head pro Cylinder und 1 Sektor pro Head.

Da die Festplatte ja unter Mac funktioniert, sollte auf keinen Fall an der Partition Map rumgebastelt werden.
Versuche mal anstatt was du mit der Testversion hier herausbekommst.
Zumindest ob was angezeigt wird.
http://www.acutesystems.com/scrtm.htm

Teile es mal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Geht leider auch nicht bekomme sie wieder nicht angezeigt. Ich denke es liegt am usb controller. morgen dann mal der direkte anschluss über ide.
 
Ich denke mal nicht, das es eine große Rolle spielt, ob du die Festplatte intern oder extern hast.
Problem wird vorraussichtlich Intel Standard sein, der nicht zu Power PC oder Apple kompatible ist.
Hast du die Möglichkeit mal das externe Laufwerk an einen Apple-Computer anzuschließen oder dort einzubauen?
Ansonsten würde Datenrettungssoftware für HFS bleiben.
Normal sollte die Festplatte unter Apple richtig erkannt werden.

Viele Grüße

Fiona
 
Endlich!!!:D:D:D Habe die Festplatte jetzt über ide angschlossen und dann mit R-Studio eine Analyse durchgeführt und kann jetzt die Daten wiederherstellen. Der Vorgang läuft auch schon, brauch blos einige Zeit. Werde das Endergebniss dann noch hier posten.
Vielen Dank an alle die mir hier geholfen haben;)
 
also funkzt alles wunderbar auch keine probeleme mit zugriffsrechten
 
Zurück
Oben