Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen, die Daten von einer Festplatte retten. Ich bin alles andere als ein Profi was PCs angeht und hoffe ich erkläre alles verständlich.
Ich beschreibe kurz das Problem und das bisherige Vorgehen: Der Laptop meiner Freundin (Win 10) hat seit einer Woche verschiedene Mucken gemacht, es wurden z.B. keine Word oder Exel-Dateien mehr geöffnet, dann fiel vorübergehend die Startleiste aus. Um dieses Problem zu beheben deinstallierte ich Sophos, mit Hilfe eines heruntergeladenen Deinstallationsprogrammes, da sich auch die Systemsteuerung nicht mehr öffnen ließ. Dabei wählte ich auch die Option, die Registry bereinigen zu lassen. Anschließend startete ich den Laptop neu, um zu beobachten, ob sich Veränderungen ergaben.
Die Veränderung war dann der Bluescreen mit dem Hinweis, dass das System nicht gestartet werden kann. Keines der Bordmittel, um das System wieder zurückzusetzen hat funktioniert. Daher habe ich die Festplatte (WD5000LPVT) ausgebaut und, in der Hoffnung sie einfach auslesen zu können, per USB-Adapter an meinen zweiten Rechner gehängt.
Dort wurde Sie zwar nicht im Arbeitsplatz, jedoch in der Datenträgerverwaltung angezeigt
. Ein Laufwerkbuchstabe kann nicht zugeordnet werden.
Ich ließ dann einfach den EaseUS Data Recovery Wizard drüber laufen. Das Problem dabei: Viele Vorschauen funktionierten nicht und es wurden mehr als 500GB wiederhergestellt, obwohl die Platte definitiv nicht mal voll war. Zudem kostet das tatsächliche Wiederherstellen ja auch Geld, was bei ungewissem Erfolg natürlich unangenehm ist.
Anschließend habe ich eine Sicherung der Platte mit dem Paragon Festplattenmanager angelegt (und jeder denkt sich „WARUM erst jetzt?“). Um nach weiteren Rettungsaktionen den aktuellen Zustand wiederherstellen zu können.
Momentan läuft Testdisk (der keinen Fehler an der Platte finden konnte) und kopiert den Inhalt. Und das seit 12 Stunden, ich habe aber wenig Hoffnung, dass ich mit der Sicherungsdatei im Anschluss wirklich etwas anfangen kann.
Laut Datenträgerverwaltung ist sie ist als MBR partitioniert, wird jedoch auch als GPT-Schutzpartition ausgewiesen, kann es sein, dass ich hier dem Problem langsam näherkomme?
Es würde mich unheimlich freuen, wenn jemand eine Idee hätte, wie ich an dieser Stelle weitermachen könnte, ich weiß nicht, in welche Richtung ich gerade gehen sollte.
Vielen Dank
Julian
ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen, die Daten von einer Festplatte retten. Ich bin alles andere als ein Profi was PCs angeht und hoffe ich erkläre alles verständlich.
Ich beschreibe kurz das Problem und das bisherige Vorgehen: Der Laptop meiner Freundin (Win 10) hat seit einer Woche verschiedene Mucken gemacht, es wurden z.B. keine Word oder Exel-Dateien mehr geöffnet, dann fiel vorübergehend die Startleiste aus. Um dieses Problem zu beheben deinstallierte ich Sophos, mit Hilfe eines heruntergeladenen Deinstallationsprogrammes, da sich auch die Systemsteuerung nicht mehr öffnen ließ. Dabei wählte ich auch die Option, die Registry bereinigen zu lassen. Anschließend startete ich den Laptop neu, um zu beobachten, ob sich Veränderungen ergaben.
Die Veränderung war dann der Bluescreen mit dem Hinweis, dass das System nicht gestartet werden kann. Keines der Bordmittel, um das System wieder zurückzusetzen hat funktioniert. Daher habe ich die Festplatte (WD5000LPVT) ausgebaut und, in der Hoffnung sie einfach auslesen zu können, per USB-Adapter an meinen zweiten Rechner gehängt.
Dort wurde Sie zwar nicht im Arbeitsplatz, jedoch in der Datenträgerverwaltung angezeigt
Ich ließ dann einfach den EaseUS Data Recovery Wizard drüber laufen. Das Problem dabei: Viele Vorschauen funktionierten nicht und es wurden mehr als 500GB wiederhergestellt, obwohl die Platte definitiv nicht mal voll war. Zudem kostet das tatsächliche Wiederherstellen ja auch Geld, was bei ungewissem Erfolg natürlich unangenehm ist.
Anschließend habe ich eine Sicherung der Platte mit dem Paragon Festplattenmanager angelegt (und jeder denkt sich „WARUM erst jetzt?“). Um nach weiteren Rettungsaktionen den aktuellen Zustand wiederherstellen zu können.
Momentan läuft Testdisk (der keinen Fehler an der Platte finden konnte) und kopiert den Inhalt. Und das seit 12 Stunden, ich habe aber wenig Hoffnung, dass ich mit der Sicherungsdatei im Anschluss wirklich etwas anfangen kann.
Laut Datenträgerverwaltung ist sie ist als MBR partitioniert, wird jedoch auch als GPT-Schutzpartition ausgewiesen, kann es sein, dass ich hier dem Problem langsam näherkomme?
Es würde mich unheimlich freuen, wenn jemand eine Idee hätte, wie ich an dieser Stelle weitermachen könnte, ich weiß nicht, in welche Richtung ich gerade gehen sollte.
Vielen Dank
Julian