- Registriert
- Juni 2013
- Beiträge
- 1.458
Moin,
Vorne weg: Laptop, Lenovo U400, SSHD, bestehend aus 750gb HDD + 8gb bzw 32gb SSD, Win7
folgendes Problem:
Es wurde ein Backup via Windows durch geführt, welches Abgestürzt ist (Frag mich bitte nicht warum wieso weshalb - so habe ich es mitbekommen). Seit dem lässt sich das komplette Windows nicht mehr starten. Direkt beim Start kommt ein Bluescreen und der Laptop (Lenovo U400) fährt erneut hoch. Das booten geht soweit, bis das Windows Symbol erscheint.
Beim starten im Abgesichertem Modus hat Windows gemeint das etwas Fehlerhaft ist und man solle "chkdsk ausführen". Gesagt getan, konnte jedoch nicht gestartet werden, da eine RAW Partition vorliegt.
Nach dem zweiten Starten in den Abgesicherten Modus kommt der Laptop noch bis BMLoad.sys und stürzt völlig ab.
Die Hauptfestplatte kann man ausbauen, was ich zunächst auch gemacht habe, um zu gucken ob diese noch richtig läuft. Wird auch ohne weiteres Erkannt, jedoch kann die Hauptpartition nicht gelesen werden:
Wird wohl damit zusammenhängen, das die Festplatte normalerweise mit dem SSD Cache gesteuert wird?
Wenn man auf dem Gerät selbst Windows neuinstallieren möchte (win10 oder 7 via USB), meldet Windows das ein erforderlicher CD-/DVD-Laufwerkgerätetreiber fehlt. (Kommt immer, auch bei einer anderen Festplatte)
Hier kann man dann gut sehen was verfügbar ist: C: , D:, X:,
C: ist das Hautplaufwerk. Wenn man hier zugreifen möchte wird gesagt das die Platte nicht gelesen werden kann und sie muss Formatiert werden. D: ist eine Partition von Lenovo mit allen Treibern drauf, X: scheint die (Boot-) SSD zu sein, wo Paar Ordner wie Program Files, sources, Users & Windows drauf sind, jedoch nichts weiteres.
TestDisk (installiert auf DOS und damit angeguckt) sagt, wenn man hier von der Hauptpartition Sachen herauslesen möchte, das diese Ebenfalls nicht gelesen werden können, obwohl NTFS vorliegt.
Anbei noch ein paar Screenshots von TestDisk:
Hinweis: Die 16gb Disk ist der USB Stick, von dem gebootet wurde.
Kann man da noch was Retten? (Der Nutzer des Laptops denkt darüber nach eventuell Professionelle Leute, mit einer nicht ganz kleinen Summe..., zu beauftragen?)
P.S.: Der Laptop als solcher läuft mit einer Systemfestplatte von meinem eigenen Alten Laptop (Win10) ohne Probleme (bis auf die Fehlenden Treiber, da habe ich noch nicht weiter rumprobiert).
Vorne weg: Laptop, Lenovo U400, SSHD, bestehend aus 750gb HDD + 8gb bzw 32gb SSD, Win7
folgendes Problem:
Es wurde ein Backup via Windows durch geführt, welches Abgestürzt ist (Frag mich bitte nicht warum wieso weshalb - so habe ich es mitbekommen). Seit dem lässt sich das komplette Windows nicht mehr starten. Direkt beim Start kommt ein Bluescreen und der Laptop (Lenovo U400) fährt erneut hoch. Das booten geht soweit, bis das Windows Symbol erscheint.
Beim starten im Abgesichertem Modus hat Windows gemeint das etwas Fehlerhaft ist und man solle "chkdsk ausführen". Gesagt getan, konnte jedoch nicht gestartet werden, da eine RAW Partition vorliegt.
Nach dem zweiten Starten in den Abgesicherten Modus kommt der Laptop noch bis BMLoad.sys und stürzt völlig ab.
Die Hauptfestplatte kann man ausbauen, was ich zunächst auch gemacht habe, um zu gucken ob diese noch richtig läuft. Wird auch ohne weiteres Erkannt, jedoch kann die Hauptpartition nicht gelesen werden:
Wird wohl damit zusammenhängen, das die Festplatte normalerweise mit dem SSD Cache gesteuert wird?
Wenn man auf dem Gerät selbst Windows neuinstallieren möchte (win10 oder 7 via USB), meldet Windows das ein erforderlicher CD-/DVD-Laufwerkgerätetreiber fehlt. (Kommt immer, auch bei einer anderen Festplatte)
Hier kann man dann gut sehen was verfügbar ist: C: , D:, X:,
C: ist das Hautplaufwerk. Wenn man hier zugreifen möchte wird gesagt das die Platte nicht gelesen werden kann und sie muss Formatiert werden. D: ist eine Partition von Lenovo mit allen Treibern drauf, X: scheint die (Boot-) SSD zu sein, wo Paar Ordner wie Program Files, sources, Users & Windows drauf sind, jedoch nichts weiteres.
TestDisk (installiert auf DOS und damit angeguckt) sagt, wenn man hier von der Hauptpartition Sachen herauslesen möchte, das diese Ebenfalls nicht gelesen werden können, obwohl NTFS vorliegt.
Anbei noch ein paar Screenshots von TestDisk:
Hinweis: Die 16gb Disk ist der USB Stick, von dem gebootet wurde.
Kann man da noch was Retten? (Der Nutzer des Laptops denkt darüber nach eventuell Professionelle Leute, mit einer nicht ganz kleinen Summe..., zu beauftragen?)
P.S.: Der Laptop als solcher läuft mit einer Systemfestplatte von meinem eigenen Alten Laptop (Win10) ohne Probleme (bis auf die Fehlenden Treiber, da habe ich noch nicht weiter rumprobiert).