Datenserver (NAS) im Netzwerk - welche Software?

Timmey92

Commodore
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
4.568
Hallo!

Ich habe aus alten Teilen einen kleinen PC zusammengebaut, welcher als Datengrab dienen soll.

Mein Bruder und ich möchten gerne unsere Daten dort als Backup hinterlegen und dann jederzeit von Zuhause oder auch von woanders über das Internet darauf zugreifen können (da wir eine dynamische IP haben über dyndns dann).
Das ganze soll über das Netzwerk an und ausschaltbar sein, da der Rechner im Dach steht und wir nicht jedes mal hoch und runter rennen wollen (und es eben zu viel Strom kostet das Ding 24/7 laufen zu lassen).

Jetzt stellt sich mir die Frage:
Welches Betriebssystem und welche Software verwende ich?

Über das MSDNAA habe ich Zugriff auf Windows Server 2k8, aber es gibt doch auch spezielle "NAS" Betriebssysteme mit Weboberfläche. Kenne nur keine vom Namen her und bräuchte da empfehlungen :)

Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen!
 
NexentaStor würde ich empfehlen, wenn mehr als 2 Festplatten vorhanden sind.
 
Habe absolut kein Problem mit einem nicht-Windows OS.

Ich probiere jetzt erst mal freenas aus, sieht mir sehr vielversprechend aus.

Vielleicht könntet ihr noch etwas zu den Vor- bzw. Nachteilen zu den einzelnen Lösungen sagen? Das würde mir noch mehr helfen :)
 
Ubuntu-Server wenn man sich mit Linux auskennt.

Vor- und Nachteile?

Bei "normalen" OS musst Du Dich ziemlich intensiv mit der Sicherheit beschäftigen. Während fertige NAS-OS genau für diesen Zweck gemacht sind und Dir da viel mehr Hilfestellung geben.
Ich würde kein System einsetzen das ich nicht auch administrieren kann.
Was bringt mir ein Server 2008 wenn ich ihn nicht konfiguriert bekomme? *g*

Und das mit dem "Aufwachen". Dein Bios muss "Wake on LAN" beherrschen und Dein Router muss das Magic-Packet zum Aufwachen durchreichen können. Sonst kannst Du den Rechner ausm Internet nicht aufwecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, wenn ich mir die anderen Vorschläge angucke (FreeNAS basiert ja auf FreeBSD, was ein gutes Stück heftiger ist als ein Ubuntu), dann war meine Sorge ja umsonst.

Ich hatte leider noch keine Erfahrung mit FreeNAS und weiß nicht, wie es da um die Dokumentation besteht, aber Ubuntu hat den Vorteil einer riesigen und freundlichen deutschen Community zusammen mit einem sehr großen Wiki. Auf der anderen Seite ist es natürlich kein NAS-System, sondern nur ein allgemeines Desktop- bzw. Server-OS, könnte also sein, dass FreeNAS da besser auf die Aufgaben des NAS zugeschnitten ist. Würde einfach mal rumprobieren.
 
Zurück
Oben