Datensicherung Vorgehensweise

H

h3@d1355_h0r53

Gast
Hallo,

ich steh gerade vor der Frage wie ich meine Backupstrategie umstelle.

Bisher hatte ich im System eine 1TB M.2 PCIE Systemplatte und eine 4TB HDD Datenplatte. Dazu zwei externe HDD Platten mit 1TB und 4TB. Mit "Mini Tool Partition Wizard" habe ich in unregelmäßigen Abständen die Systemplatte auf die externe 1TB Platte gespiegelt - so konnte ich im Notfall von der externen booten und das Backup auf die interne zurückspielen. Und recht regelmäßig habe ich mit FreeFileSync die Dateien der Datenplatte auf die externe 4TB Platte gespiegelt, dafür habe ich einen Shortcut und keine automatische Synchronisation. Eine Versionierung benötige ich nicht. Die externen Platten waren im Schrank. Ganz wichtige Dokumente wie auch Fotos und Videos waren teils auch mehrfach online, sozusagen Absicherung gegen Totalverlust.

Da jetzt die externe 1TB HDD abgeraucht ist und ich die interne 4TB HDD durch eine 2TB M.2 PCIE ersetzt habe, habe ich nun eine externe 4TB Platte übrig für die Sicherung. Darauf soll nun die 1TB Systemplatte wie auch die 2TB Datenplatte gesichert werden. Bestenfalls so, dass ich direkt von der Backupplatte booten kann um das System wieder zurückzuspielen. Und die Daten wieder manuell rüberziehen kann.

Wie stelle ich das nun an? Mit welcher Software geht das? Das Mini Tool Partition Wizard migriert nur das Betriebssystem auf einen anderen Datenträger, d.h. die externe Platte einfach partitionieren geht damit nicht.
Bestenfalls würde ich eine Freeware bevorzugen, ansonsten eine günstige Lösung. Früher hatte ich mal mit Acronis gearbeitet, aber das ist sicher ein Dutzend Versionen her ;)

PS: Nur Bonus: Ich hätte auch noch ausreichend Webspace. Wenn man also das gesamte Image mit <4TB via FTP in ein paar Dateien gut verschlüsselt online speichern kann, wäre das auch ein willkommener Bonus. Tatsächlich hatte ich dafür sogar mal eine Freeware, allerdings war die Software ultra langsam und es hat ständig das Backup zerschossen ;)
 
mir ist nicht ganz klar, was du genau erreichen möchtest, bzw. was deine ganz persönlichen Ziele sind?
bisher war die Sache ja weniger auf Sicherheit als mehr auf möglichst durch Umstecken sofort wieder booten können ausgelegt.
Ist das wirklich das, was für dich am wichtigsten ist? Deine Aussagen zu einem Online Backup sagen ja eher genau das Gegenteil...

genauso würde ich nochmal in mich gehen und fragen, ob wirklich keine Versionierung benötigst?!?
ich will dir nichts böses wünschen aber spätestens wenn du dir einen "bösen" Virus eingefangen hast, der sich erst ausbreitet und nach Murphy erst dann "in Erscheinung tritt", wenn du mal wieder gerade eine Spiegelung angelegt hast (und damit der Virus auch auf deinem Backup ist), wünschst du dir eine Versionierung deiner Sicherungen!

im professionellen Umfeld hält man auch i.d.R. die spare parts bereit, privat hat man die normalerweise nicht auf Halde liegen.
Wenn man die nicht hat, dann muss man sich im Falle eines Ausfalls immer erst überlegen: ist es ein echter Hardware Defekt (ich muss neue Teile kaufen) oder doch nur ein Software Problem?
Ich rede da aus Erfahrung.
neue Hardware kostet Geld und Zeit. Wenn man aber auf einen Software Fehler setzt und das Backup auf der "alten" HW wieder einspielen möchte, dann überspielt man auch die Änderungen seit dem letzten Backup. Und glaube mir, wenn du nicht mindestens stündlich sicherst, dann gibt es immer "ganz wichtige" Änderungen, die man "eigentlich noch retten müsste".
 
Mir klappen sich bei diesen Strategien (ebenfalls) die Zehnägel hoch…

1. Ein Systemimage mache ich mit einem zugehörigen Tool - das ein (komprimiertes) Archiv ablegt; und da sähe ich zu immer ein paar in unterschiedlichem Alter vorzuhalten.
(Kein Zufall, dass die C-Partition klein ausfällt und alle Nutzdaten außerhalb dieser residieren.) → siehe auch 2.

2. Datensicherung aller Nutzdaten passiert per Skript auf mehrererere unabhängige Datenträger, und vor allem oft. Dazu reicht schon mal eine 2. oder 3. Platte im Tower. Oder ein NAS. (PS: RAID? Nein, danke.) Und natürlich externe Platten. Hier hilft mal in der Tat viel viel.
(Backup = Datenwiederherstellung. Da ist es dumm wenn die Automatik mittels einer wie auch immer beschädigten Datei deren Sicherung überschreibt. Da ist das Wissen des Users gefragt der Automatik auf die Füße zu treten.)

CN8
 
Also das Systemimage brauche ich nicht in verschiedenen Versionen, auch nicht komprimiert. Das ist im Zweifel alles schnell wieder heruntergeladen, paar Einstellungen von Programmen wären halt weg. Es ist aber bequemer eins zu haben als keins. Ich möchte dafür eigentlich kein Aufwand betreiben mit ständigen Backups, Versionierung, Komprimierung. Einfach kurz die Platte klonen - fertig. Kein Stick als Bootmedium, keine Software oder Rettungsdisk. Einfach einfach halten.
Das ist nicht das Problem.

Das Problem ist, dass ich zu diesem Backup noch die Dateien gesichert haben möchte, auch als einfache 1:1 Kopie wie bisher bestenfalls per FreeFileSync Shortcut, den ich halb manuell steuere. Und beides auf eine Platte! Dafür suche ich eine passende Software, da die bisherige Software keine einzelnen Partitionen erkennt für OS und Daten...

Ich möchte nicht wissen WIE man Daten sichert, sondern wie ich sie so sichern kann wie ich möchte. Wenn ich hier lese, dass eine Datensicherung mittels mehrerer Platten im Rechner erfolgen soll oder daueronline im Netzwerk, dann viel Glück damit. Ich möchte die Daten offline getrennt vom Rechner an einem anderen Ort aufbewahren, das ist woanders im Schrank und davon nochmals eine Kopie an einem ganz anderen Ort. Die wichtigen Daten sind sowieso online verteilt falls hier der Landstrich ausradiert wird...
 
Ich denke es wird schwer bis unmöglich dies umzusetzen...

Programm A soll eine 1:1 Kopie der System-SSD erstellen. Also GPT, efi Partition und OS-Partition.

Jetzt willst du aber irgendwie eine weitere Partition auf der externen HDD anlegen wo du per FreeFileSync, RoboCopy oder welchem Kopier/Syncprogramm auch immer unregelmäßig Daten der internen Daten-SSD kopieren willst.

Was glaubst du, passiert beim nächsten Lauf von Programm A? Genau: Es liest deine System-SSD aus und schreibt den Klon eben auf die externe HDD was damit dann auch wieder die extra Partition für die Daten weg wischt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist im Zweifel alles schnell wieder heruntergeladen, paar Einstellungen von Programmen wären halt weg.
…paar Einstellungen?
Ich will mal etwas direkt sein: wer nur «ein paar Einstellungen« (nach Neuinstallation) durchführen muss der hat so wenig… Materie… auf dem System, dass jede Frage nach Backups aller Art obsolet ist.

CN8
 
Zurück
Oben