Datenträger an TB4-Anschluss werden nicht erkannt

X-Worf

Lieutenant
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
897
Ich finde gerade keinen Ansatz zur Fehlersuche…

Beide Datenträger werden am TB4-Anschluss des I/O-Panels nicht erkannt. Strom scheint aber zu fließen, da das Dock aufleuchtet. Auch die KDE-Partitionsverwaltung erkennt nichts.

A) DeLOCK USB4 40 Gbps External Enclosure mit WD Black SN850X
B) Icy Dock EZ-Adapter mit Corsair MP 510

Beide werden automatisch erkannt, wenn ich den USB-C Anschluss am Gehäuse (Fractal Terra) nutze.

Mögliche UEFI-Einstellungen sind in den Bildern.
  • XHCI Hand-Off auf „enabled“ setzen hat nichts gebracht.
  • Thunderbolt Usb Support „aktiviert“ hilft auch nicht
Hardware
Fedora 41 KDE
  • KDE-Plasma-Version: 6.3.3
  • KDE-Frameworks-Version: 6.12.0
  • Qt-Version: 6.8.2
  • Kernel-Version: 6.13.8-200.fc41.x86_64 (64-bit)
  • Grafik-Plattform: Wayland
Fehlen mir evtl. grundlegende Treiber von Asrock? Bspw. der aktuellste Thunderbolt-Controller? Aber wie installiere ich Win11 Treiber bei Linux?
https://pg.asrock.com/MB/Intel/Z690 Phantom Gaming-ITXTB4/index.de.asp#Download

Systemeinstellungen -> Geräte -> PCI:
Kernel driver in use: thunderbolt
Kernel modules: thunderbolt
39:00.0 USB controller: Intel Corporation Thunderbolt 4 USB Controller [Maple Ridge 4C 2020] (prog-if 30 [XHCI])

Systemeinstellungen -> Geräte -> Smart-Werte:
Hier werden tatsächlich 4 SSD erkannt! (die 3 internen, die eine externe über TB4 angeschlossen)


# dnf install bolt -> ist schon installiert
# boltctl list -> zeigt nichts an
Unter Systemeinstellungen -> Thunderbolt wird natürlich auch nichts angezeigt/erkannt.

Was kann ich noch tun?
 

Anhänge

  • IMG_1039.jpeg
    IMG_1039.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 43
  • IMG_1040.jpeg
    IMG_1040.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 42
  • IMG_1038.jpeg
    IMG_1038.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Der Intel thunderbolt Chip sollte seit Kernel 5.11 unterstützt sein.

Fehlende Treiber sollten demnach nicht das Problem sein.

Steht was spannendes im Journal, wenn du das Gerät einsteckst?
 
X-Worf schrieb:
Aber wie installiere ich Win11 Treiber bei Linux?
Ist jetzt nicht böse gemeint aber wieso verwendest du Linux, wenn du solch eine Frage stellst?

lsmod | grep thunderbolt

sudo modprobe thunderbolt

sudo systemctl enable --now bolt.service

boltctl enroll

boltctl authorize <UUID>

Auch Secure Boot testweise mal abschalten, falls aktiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otorva und PegasusHunter
Von mytosh' Vorschlag hatte ich eben kurz lsmod | grep thunderbolt ausgeführt. Aber mich dann nun erstmal auf journalctl konzentriert:

Komischer Weise wird ein einfacher USB-Stick (mein Boot-Stick mit dem Live-System von Fedora) an den TB4-Ports ohne Probleme erkannt.

|Moppel| schrieb:
Der Intel thunderbolt Chip sollte seit Kernel 5.11 unterstützt sein.

Fehlende Treiber sollten demnach nicht das Problem sein.

Steht was spannendes im Journal, wenn du das Gerät einsteckst?
Das wird angezeigt, wenn ich den USB-Stick am Frontpanel abziehen, an TB4 anschließen und wieder abziehe:

Code:
chefkoch@terra:~$ journalctl --since "now" -f
Mär 30 23:28:50 terra kernel: usb 2-7: USB disconnect, device number 2
Mär 30 23:28:50 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb2/2-7/2-7:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda2 has been removed.
Mär 30 23:28:50 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb2/2-7/2-7:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda1 has been removed.
Mär 30 23:28:50 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb2/2-7/2-7:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda3 has been removed.
Mär 30 23:28:50 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb2/2-7/2-7:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda4 has been removed.
Mär 30 23:28:50 terra plasmashell[2670]: file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.plasma.devicenotifier/contents/ui/DeviceItem.qml:128: TypeError: Cannot read property 'defaultActionIcon' of undefined
Mär 30 23:28:50 terra plasmashell[2670]: file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.plasma.devicenotifier/contents/ui/DeviceItem.qml:129: TypeError: Cannot read property 'defaultActionText' of undefined
Mär 30 23:28:50 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb2/2-7/2-7:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda has been removed.
Mär 30 23:28:50 terra plasmashell[2670]: file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.plasma.devicenotifier/contents/ui/DeviceItem.qml:128: TypeError: Cannot read property 'defaultActionIcon' of undefined
Mär 30 23:28:50 terra plasmashell[2670]: file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.plasma.devicenotifier/contents/ui/DeviceItem.qml:129: TypeError: Cannot read property 'defaultActionText' of undefined
Mär 30 23:29:06 terra kernel: usb 1-10: new high-speed USB device number 9 using xhci_hcd
Mär 30 23:29:06 terra kernel: usb 1-10: New USB device found, idVendor=24a9, idProduct=205a, bcdDevice= 2.00
Mär 30 23:29:06 terra kernel: usb 1-10: New USB device strings: Mfr=2, Product=3, SerialNumber=4
Mär 30 23:29:06 terra kernel: usb 1-10: Product: Intenso Twist Line
Mär 30 23:29:06 terra kernel: usb 1-10: Manufacturer: Asolid
Mär 30 23:29:06 terra kernel: usb 1-10: SerialNumber: 24121610050070
Mär 30 23:29:06 terra kernel: usb-storage 1-10:1.0: USB Mass Storage device detected
Mär 30 23:29:06 terra kernel: scsi host8: usb-storage 1-10:1.0
Mär 30 23:29:06 terra mtp-probe[23938]: checking bus 1, device 9: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10"
Mär 30 23:29:06 terra mtp-probe[23938]: bus: 1, device: 9 was not an MTP device
Mär 30 23:29:06 terra mtp-probe[23939]: checking bus 1, device 9: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10"
Mär 30 23:29:06 terra mtp-probe[23939]: bus: 1, device: 9 was not an MTP device
Mär 30 23:29:06 terra wpa_supplicant[1946]: wlp110s0: RSN: Group rekeying completed with 60:b5:8d:77:4b:70 [GTK=CCMP]
Mär 30 23:29:07 terra kernel: scsi 8:0:0:0: Direct-Access     Intenso  Twist Line            PQ: 0 ANSI: 4
Mär 30 23:29:07 terra kernel: sd 8:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
Mär 30 23:29:07 terra kernel: sd 8:0:0:0: [sda] 62259200 512-byte logical blocks: (31.9 GB/29.7 GiB)
Mär 30 23:29:07 terra kernel: sd 8:0:0:0: [sda] Write Protect is off
Mär 30 23:29:07 terra kernel: sd 8:0:0:0: [sda] Mode Sense: 23 00 00 00
Mär 30 23:29:07 terra kernel: sd 8:0:0:0: [sda] Write cache: disabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
Mär 30 23:29:07 terra kernel:  sda: sda1 sda2 sda3 sda4
Mär 30 23:29:07 terra kernel: sd 8:0:0:0: [sda] Attached SCSI removable disk
Mär 30 23:29:07 terra systemd[1]: Started dbus-:1.3-org.kde.kded.smart@3.service.
Mär 30 23:29:07 terra audit[1]: SERVICE_START pid=1 uid=0 auid=4294967295 ses=4294967295 subj=system_u:system_r:init_t:s0 msg='unit=dbus-:1.3-org.kde.kded.smart@3 comm="systemd" exe="/usr/lib/systemd/systemd" hostname=? addr=? terminal=? res=success'
Mär 30 23:29:17 terra systemd[1]: dbus-:1.3-org.kde.kded.smart@3.service: Deactivated successfully.
Mär 30 23:29:17 terra audit[1]: SERVICE_STOP pid=1 uid=0 auid=4294967295 ses=4294967295 subj=system_u:system_r:init_t:s0 msg='unit=dbus-:1.3-org.kde.kded.smart@3 comm="systemd" exe="/usr/lib/systemd/systemd" hostname=? addr=? terminal=? res=success'

Mär 30 23:34:01 terra kernel: usb 1-10: USB disconnect, device number 9
Mär 30 23:34:01 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10/1-10:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda2 has been removed.
Mär 30 23:34:01 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10/1-10:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda3 has been removed.
Mär 30 23:34:01 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10/1-10:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda1 has been removed.
Mär 30 23:34:01 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10/1-10:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda4 has been removed.
Mär 30 23:34:01 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10/1-10:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda has been removed.
Mär 30 23:34:01 terra plasmashell[2670]: file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.plasma.devicenotifier/contents/ui/DeviceItem.qml:128: TypeError: Cannot read property 'default
ActionIcon' of undefined
Mär 30 23:34:01 terra plasmashell[2670]: file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.plasma.devicenotifier/contents/ui/DeviceItem.qml:129: TypeError: Cannot read property 'default
ActionText' of undefined
Mär 30 23:34:01 terra plasmashell[2670]: file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.plasma.devicenotifier/contents/ui/DeviceItem.qml:128: TypeError: Cannot read property 'default
ActionIcon' of undefined
Mär 30 23:34:01 terra plasmashell[2670]: file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.plasma.devicenotifier/contents/ui/DeviceItem.qml:129: TypeError: Cannot read property 'default
ActionText' of undefined

Nun wird auch auf einmal das Icy Dock erkannt, aber das DeLock-Gehäuse noch nicht:
Code:
Mär 30 23:44:33 terra kernel: usb 1-10: new high-speed USB device number 13 using xhci_hcd
Mär 30 23:44:33 terra kernel: usb 1-10: New USB device found, idVendor=0bda, idProduct=9210, bcdDevice=20.01
Mär 30 23:44:33 terra kernel: usb 1-10: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
Mär 30 23:44:33 terra kernel: usb 1-10: Product: DLWJ-RTL9210B-CG
Mär 30 23:44:33 terra kernel: usb 1-10: Manufacturer: Realtek
Mär 30 23:44:33 terra kernel: usb 1-10: SerialNumber: 012345678928
Mär 30 23:44:33 terra kernel: usb-storage 1-10:1.0: USB Mass Storage device detected
Mär 30 23:44:33 terra kernel: scsi host8: usb-storage 1-10:1.0
Mär 30 23:44:33 terra mtp-probe[24622]: checking bus 1, device 13: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10"
Mär 30 23:44:33 terra mtp-probe[24622]: bus: 1, device: 13 was not an MTP device
Mär 30 23:44:33 terra mtp-probe[24623]: checking bus 1, device 13: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10"
Mär 30 23:44:33 terra mtp-probe[24623]: bus: 1, device: 13 was not an MTP device
Mär 30 23:44:34 terra kernel: scsi 8:0:0:0: Direct-Access     Realtek  RTL9210B         1.00 PQ: 0 ANSI: 6
Mär 30 23:44:34 terra kernel: sd 8:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
Mär 30 23:44:34 terra kernel: sd 8:0:0:0: [sda] 937703088 512-byte logical blocks: (480 GB/447 GiB)
Mär 30 23:44:34 terra kernel: sd 8:0:0:0: [sda] Write Protect is off
Mär 30 23:44:34 terra kernel: sd 8:0:0:0: [sda] Mode Sense: 37 00 00 08
Mär 30 23:44:34 terra kernel: sd 8:0:0:0: [sda] Write cache: disabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
Mär 30 23:44:34 terra kernel:  sda: sda1 sda2 sda3 sda4 sda5
Mär 30 23:44:34 terra kernel: sd 8:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk
Mär 30 23:44:34 terra udisksd[1785]: Error probing device: Error sending ATA command IDENTIFY DEVICE to '/dev/sda': Unexpected sense data returned:
                                      0000: 00 00 00 00  00 00 00 00  00 00 00 00  00 00 00 00    ................
                                      0010: 00 00 00 00  00 00 00 00  00 00 00 00  00 00 00 00    ................
                                       (g-io-error-quark, 0)
Mär 30 23:44:34 terra systemd[1]: Started dbus-:1.3-org.kde.kded.smart@7.service.
Mär 30 23:44:34 terra audit[1]: SERVICE_START pid=1 uid=0 auid=4294967295 ses=4294967295 subj=system_u:system_r:init_t:s0 msg='unit=dbus-:1.3-org.kde.kded.smart@7 comm="systemd" exe="/usr/lib/systemd/systemd" hostname=? addr=? terminal=? res=success'
Mär 30 23:44:44 terra systemd[1]: dbus-:1.3-org.kde.kded.smart@7.service: Deactivated successfully.
Mär 30 23:44:44 terra audit[1]: SERVICE_STOP pid=1 uid=0 auid=4294967295 ses=4294967295 subj=system_u:system_r:init_t:s0 msg='unit=dbus-:1.3-org.kde.kded.smart@7 comm="systemd" exe="/usr/lib/systemd/systemd" hostname=? addr=? terminal=? res=success'
Mär 30 23:44:57 terra kernel: usb 1-10: USB disconnect, device number 13
Mär 30 23:44:57 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10/1-10:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda1 has been removed.
Mär 30 23:44:57 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10/1-10:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda2 has been removed.
Mär 30 23:44:57 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10/1-10:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda5 has been removed.
Mär 30 23:44:57 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10/1-10:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda3 has been removed.
Mär 30 23:44:57 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10/1-10:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda/sda4 has been removed.
Mär 30 23:44:57 terra systemd-homed[1783]: block device /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-10/1-10:1.0/host8/target8:0:0/8:0:0:0/block/sda has been removed.
Mär 30 23:44:57 terra plasmashell[2670]: file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.plasma.devicenotifier/contents/ui/DeviceItem.qml:128: TypeError: Cannot read property 'defaultActionIcon' of undefined
Mär 30 23:44:57 terra plasmashell[2670]: file:///usr/share/plasma/plasmoids/org.kde.plasma.devicenotifier/contents/ui/DeviceItem.qml:129: TypeError: Cannot read property 'defaultActionText' of undefined

Kurz drauf klappt aber die Erkennung vom Icy Dock aber doch nicht mehr!?

Das DeLock wird mir aber nun in der GUI angezeigt (siehe Anhang). Aber sonst gibt es keine GUI-Meldungen.
Nachtrag: Die einzige Auswirkung, die ich beim Einstecken des DeLock (einmalig und später) erkennen konnte:
Mär 31 00:15:44 terra wireplumber[2452]: wp-event-dispatcher: <WpAsyncEventHook:0x555740307970> failed:
<WpSiStandardLink:0x55574063afe0> link failed: 1 of 1 PipeWire links failed to activate
Ergänzung ()

mytosh schrieb:
Ist jetzt nicht böse gemeint aber wieso verwendest du Linux, wenn du solch eine Frage stellst?
Ich dachte da an etwas Ähnliches wie Wine für Win-Programme unter Linux.
Bin grundsätzlich ganz neu bei Linux.

mytosh schrieb:
lsmod | grep thunderbolt

sudo modprobe thunderbolt

sudo systemctl enable --now bolt.service

boltctl enroll

boltctl authorize <UUID>

Auch Secure Boot testweise mal abschalten, falls aktiv.
Kannst du kurz je Eingabe erläutern was dadurch bezweckt/ausgelöst wird?
 

Anhänge

  • DeLock.png
    DeLock.png
    106,9 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Wie immer, der Verbindung hinterherjagen und herausfinden auf welcher Ebene es hängt.

Dazu: Was genau für Geräte? USB2, USB3 oder USB4/TB3 Geräte?

Dazu auch: Delock lügt bei dem Gehäuse. Das ist 100% TB3 und nichts mit USB4. Aber tut nichts zur Sache. Für die SSD hat das quasi genauso zu klappen.

Denn: USB2 wird normalerweise bei diesem und ähnlichen USB4 Controllern durchgeleitet. Das heißt USB2 Geräte sollten direkt am Chipsatz auftauchen, wie Front-Ports meistens auch. Am besten mal testen und mit
Code:
lsusb -t
ansehen.

USB3 wird von einem in den JHL8540 Controller eingebauten USB3 Controller gemacht (und bei ähnlichen TB3 und USB4 Controllern auch. Deshalb bei USB3 Geräten genau drauf achten, an welchen Controller die Geräte falls auftauchen.

Für TB3/USB4 Verbindungen gibt es
Code:
boltctl list
, dass angeschlossene Geräte samt Verbindungstyp und Geschwindigkeit listet (also nur TB3 und USB4 Verbindungen). Wenn die besteht, dann würde es für das SSD Gehäuse eine PCIe Verbindung geben, die durch den JHL8540 Controller durch geht, dann durch den JHL7440 (Titan Ridge) im Delock Gehäuse, dann die SSD selbst.
Mit
Code:
lspci -tv
(meine ich. Wenn interessante Gerätenamen versteckt werden, dann das nur
Code:
lspci
. Je nach hierarchie können nur die Gerätenummern angezeigt werden in der -tv Ansicht.

Und auch mal
Code:
boltctl domains
ausführen und zeigen. Das würde die Host Controller finden, die vom Treiber verwaltet werden.

Und der Vollständigkeit halber: Für USB3 Geräte hinter USB4 Hubs / Docks etc. würden USB3 Geräte auch am USB3 Controller vom JHL8540 auftauchen. Und USB2 Geräte immer noch üblicherweise an dem anderen Controller der auch lokale USB2 Ports macht. Nur halt jeweils hinter USB Hubs. Bei TB3 gibt es das aber nicht. Da gibt es in jedem TB3 Controller dann einen weiteren PCIe USB3 Controller an dem die lokalen USB Geräte (USB2 und USB3) jeweils hängen.


mytosh schrieb:
Auch Secure Boot testweise mal abschalten, falls aktiv.
Was sollte das denn bewirken, wenn man nicht anfängt das thunderbolt Kernelmodul selbst zu bauen?
 
Ich habe nun alle drei Datenträger der Reihe nach an den USB-C Frontanschluss (USB-C intern) und danach hinten an den USB4 / TB4 Anschluss ("TB1-Port" gemäß Asrock Handbuch) angeschlossen und sowohl journalctl mitlaufen lassen, wie auch die genannten Abfragen jeweils neu gemacht.

Mit ist immer noch unklar, warum das IceDock gestern Abend einmalig und bisher nie wieder am Thunderbolt erkannt wurde. Seit dem taucht auch ein "DeLock" unter boltctl auf (und siehe Bild von gestern Abend) dessen UUID ich aber über die KDE Partitionswaltung nicht wiederfinden konnte, wenn ich alle Datenträger dort übern USB-C (Frontpanel) auslese.

lsusb zeigt geringe Unterschiede:
Am USB-C Front:
Bus 002 Device 011: ID 24a9:205a Asolid Intenso Twist Line
Bus 002 Device 012: ID 0bda:9210 Realtek Semiconductor Corp. RTL9210 M.2 NVME Adapter
Bus 002 Device 013: ID 0bda:9210 Realtek Semiconductor Corp. RTL9210 M.2 NVME Adapter
Die Device-Nr. erhöht sich mit jedem Anschließen von einem beliebigen Datenträger. Die ID bleibt gleich, egal IcyDock oder DeLock. Nur der Intensio behält seine eigene ID.

An TB1 hinten:
Bus 001 Device 010: ID 24a9:205a Asolid Intenso Twist Line
Nur der Stick wird erkannt.



Bei boltctl sehe ich keine Unterschiede. Mir ist unklar woher der DeLock-Eintrag kommt.
Bei lspci sehe ich keine Unterschiede. Mit ist unklar was das als WD Black SN850X angezeigt wird. (Intern sind davon auch 3 Stück verbaut, was ja hier glaube ich keine Rolle spielen sollte)
Ergänzung ()

mytosh schrieb:
lsmod | grep thunderbolt

sudo modprobe thunderbolt

sudo systemctl enable --now bolt.service

boltctl enroll

boltctl authorize <UUID>
führt dazu:
Code:
chefkoch@terra:~$ lsmod | grep thunderbolt
thunderbolt           593920  0
chefkoch@terra:~$ sudo modprobe thunderbolt
chefkoch@terra:~$ sudo systemctl enable --now bolt.service
The unit files have no installation config (WantedBy=, RequiredBy=, UpheldBy=,
Also=, or Alias= settings in the [Install] section, and DefaultInstance= for
template units). This means they are not meant to be enabled or disabled using systemctl.
 
Possible reasons for having these kinds of units are:
• A unit may be statically enabled by being symlinked from another unit's
  .wants/, .requires/, or .upholds/ directory.
• A unit's purpose may be to act as a helper for some other unit which has
  a requirement dependency on it.
• A unit may be started when needed via activation (socket, path, timer,
  D-Bus, udev, scripted systemctl call, ...).
• In case of template units, the unit is meant to be enabled with some
  instance name specified.
chefkoch@terra:~$
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ray519 schrieb:
Für TB3/USB4 Verbindungen gibt es
Code:
boltctl list
, dass angeschlossene Geräte samt Verbindungstyp und Geschwindigkeit listet (also nur TB3 und USB4 Verbindungen). Wenn die besteht, dann würde es für das SSD Gehäuse eine PCIe Verbindung geben, die durch den JHL8540 Controller durch geht, dann durch den JHL7440 (Titan Ridge) im Delock Gehäuse, dann die SSD selbst.
Mit
Code:
lspci -tv
(meine ich. Wenn interessante Gerätenamen versteckt werden, dann das nur
Code:
lspci
. Je nach hierarchie können nur die Gerätenummern angezeigt werden in der -tv Ansicht.
Unter lspci -tv taucht ja immerhin der JHL7440 (Titan Ridge) Controller auf (siehe DeLock TB1 bash.txt). Das DeLock-Gehäuse dürfte auch das einzige TB3-Gerät derzeit sein.
 
Wieso ist Thunderbolt Support deaktiviert?
TB Support deaktiv.png
 
Ponderosa schrieb:
Wieso ist Thunderbolt Support deaktiviert?
Basierend auf anderen BIOSen die ich gesehen habe, würde ich raten, dass Asrock nur völlig inkompetent übersetzt hat.

Denn TB4 ist auf dem Board verlötet. Macht keinen Sinn das ab Werk aus zu haben. Und USB3 ist Pflicht. Es dürfte nicht als TB3 oder TB4 Port beworben werden, wenn kein USB3 bereitsteht. Und wäre nicht mal ansatzweise USB4-kompatibel (was TB4 sein muss).

Typischerweise ist die Option hier, "Thunderbolt USB Boot Support". Was nur betrifft, ob das BIOS auch versucht von USB Geräten hinter dem USB3 Controller vom TB Controller zu booten (und evtl auch von an dem TB Controller, via TB3 angeschlossenen weiteren TB3 Controllern mit eigenen USB3 Controllern wieder).

Genau wie es beim Thunderbolt Boot Support eigentlich nur darum gehen sollte, PCIe Verbindungen während dem Booten herzustellen und anschließend PCIe Geräte hinter dem TB Controller nach BootROMs zu durchsuchen (wie zum Beispiel dem BootROM einer GPU oder einer externen RAID Karte, so dass die dann vom BIOS während dem Boot genutzt werden können, anstatt erst wenn das OS geladen hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ponderosa
Zurück
Oben