DD/DTS über 3-fach Klinke?

  • Ersteller Ersteller Emskerla
  • Erstellt am Erstellt am
E

Emskerla

Gast
Hallo,

ich verwende Windows 8 x64, Original-DVDs, Media Player Classic und Windows Media Center, 3 Klinken-Stecker, das Logitech Z906 und diese Soundkarte.

image.jpg


Damit bekomme ich kein DD oder DTS an mein Logitech, weshalb?

(Bisher verwendete ich immer ein optisches Kabel und es leuchtete DD/DTS am Logitech auf, allerdings ist meine On-Board-Soundkarte heute kaputt gegangen.)

Vielen Dank im Voraus
 
Weil es über analog halt nicht funktioniert und Klinke ist halt analog.

Mit der Soundkarte wirst Du also auch kein DD bekommen da nur analoge Anschlüsse vorhanden sind.
 
Es heißt Dolby DIGITAL oder DTS = Digital Theather Systems.

Das Problem: Die kabel sind analog. Es geht also nicht. Hierzu brauchst du eine Dolby Digital Live UND DTS Soundkarte. Manche Filme sind in DTS und mache in Dolby Digital. Daher brauchst du beides.

Da hab mich mich selber mit mein Tv angesch.. Er kann nur DD und kein DTS.
 
Zuletzt bearbeitet:
DTS können fast keine TVs. Wenn dann können sie DD, aber wer will schon komprimierten Klang (ok, das ist es noch nicht) mit Zeitverzögerung an das Bildausgabegerät senden?
 
Ein HDMI Kabel ist nach der Logik auch analog, da nicht optisch. DD geht auch über ein Coaxial Kabel.
 
Ihr versteht nur falsch, was hier passiert.
In Wirklichkeit hast du DD oder DTS sofern auch die 5.1 Kanäle über die Soundkarte ankommen.
Vorher hast du den Stream einfach an das logitech System digital weiter gereicht. Dieses hat ihn dann entschlüsselt und auf den Lautsprechern ausgegeben. Jetzt dekodiert deine Soundkarte den Stream direkt und gibt die resultierenden 5.1 Kanäle analog an das Logitech System weiter.
Da dieses nicht selbst dekodiert, kann es auch nicht anzeigen, was denn da nun genau abgespielt wird.
Ergänzung ()

@abulafia:
Die Übertragung ist in allen Medien Analog, auch in optischen!
Die Daten sind digital oder analog - nicht verwechseln.
 
Wenn du das 5.1 über 3x Klinke zum Soundsystem bringst, muss der Rechner das Dolby oder DTS decodieren und im Windows muss auch die Ausgabe auf 5.1 umgestellt werden.

Beim optischem Anschluss schickt der PC das Signal einfach unverändert an das Soundsystem welches es selbst decodieret. Über Klinke bekommt es die 6 Kanäle analog vom PC (vordecodiert) und zeigt logischerweise auch nicht an, das es DD/DTS ist.

Am Ende sollte aber bei beiden Varianten aus den 6 Lautsprechern 5.1 rauskommen.
 
wen du eine abspielsoftware hast die dolbydigital oder dts dekodieren kann (z.b. powerdvd) , haste trotzdem den gleichen 5.1 sound wie als würde dein logitech system dekodieren , es wird nur nicht als dolby digital oder dts angezeigt (da der dekoder des logitech nicht aktiv ist . ist ja schliesslich schon dekodiert) auf einem av-receiver würde dann stehen 5.1 multi channel oder pcm 5.1 oder ähnliches. keine ahnung was das logitech anzeigt.

und das mit der windows lautsprecher konfiguration auf 5.1 stellen muss na klar auch gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen kleinen Vorteil hat die analoge 5.1 Übertragung auch noch, so kann z.B. auch HD Sound mit 5.1 gehört werden, da es ja schon im Rechner decodiert wird und als 5.1 aufbereitet zum Soundsystem geleitet wird. Das geht per coaxialer oder optischer Übertragung nicht, da bedarf es sonst mindestens HDMI zu. Ob man den Unterschied aber zum nicht HD 5.1 hört sei dahin gestellt.
 
Ob man den Unterschied aber zum nicht HD 5.1 hört sei dahin gestellt.

bei dem logitech system sicher nicht. aber wenn man noch einen älteren aber hochwertigen avr ohne hdmi besitzt mit guten lautsprechern dran macht das durchaus sinn
 
Ja, so dacht ich mir das, aber nichts desto trotz kann man es so immerhin decodiert hören, was bei optisch/coaxial nicht der Fall wär, da würde dann wohl nur der 5.1 Core übertragen, aber wie du auch sagst ist bdas bei dem System wohl irrelevant. Wollt es auch nur anmerken, zumal es eigentlich auch relativ egal ist wo decodiert wird, ob nu8n schon von der Soundkarte oder erst im Soundsystem, im Endeffekt kommt sowieso nur analoger Schall raus (es sei denn die Kabellänge wär überdimensional lang, dann sollte man richtig gute Kabel verwenden oder eher auf digitale Übertragung setzen das nicht zuviel Verlust auftritt).
So gesehen ist das eben alles relativ und Geschmackssache und vllt. als kleiner "Schönheitsfehler" zu betrachten das bei der analogen Übertragung halt nicht da steht ob es Dolby Digital oder DTS ist, aber das sollte man ja auch in der Abspielsoftware sehen können.
Natürlich spielt es auch eine Rolle welcher Wandler in welchem Gerät beser arbeitet, aber auch hier denke ich wird man mit den Komponenten keinen wirklichen Unterschied hören/erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben