Deckel des Matterhorn Pure lackieren?

Jonas5

Admiral
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
8.221
Hallo Leute!

Ich überlege mir ob ich den glänzenden Deckel(evtl. auch den ganzen Kühler) des Matterhorn Pure schwarz zu lackieren. Dieser ist mir Imbus-Schrauben festgemacht, er lässt sich also leicht abnehmen.
Haltet ihr das für eine gute Idee bzw. welchen Sprühlack etc. könnte ich dafür verwenden? Wie gehe ich dann am besten vor?

Hier nochmal der Kühler:
http://geizhals.at/de/ekl-alpenfoehn-matterhorn-pure-84000000079-a782372.html

mfg
Jonas5
 
Hast Du schonmal darüber nachgedacht das sich durch Lackieren, des Kühlers, die Temperaturen verschlechtern könnten????

PS. Hinzu kommt, das selbst dadurch deine veraltete Hardware auch nicht mehr an Wert zunimmt.......
 
Inwiefern sollen sich die Temperaturen verschlechtern?! Solange er nicht den Boden lackiert, macht das gar nichts!

Den minimalen Unterschied bei der Temperatur-Abgabe an die Luft durch die zusätzliche Lackschicht kann man absolut vernachlässigen ;).

Wenn's ihm gefällt, soll er's machen.
 
Das mit den Temperaturen stimmt nicht...

Ich selbst habe schon einen CPU Kühler und einen GPU Kühler und ein Freund von mir einen CPU Kühler lackiert.
An den Temps hat sich nicht verändert.

Wir haben normalen Karosseriesprühlack in Verbindung mit Klarlack benutzt.Und da der Deckel eh sogut wie keine Temperatur abgibt einfach sauber die Lamellen abkleben und lackieren.
 
Ich habe meinen Grafikkartenkühler auch lackiert und habe keinerlei Änderungen bei den Temperaturen feststellen können. Was das angeht kannst du also absolut beruhigt sein.
Als erstes solltest du einfach versuchen den Kühler so gut es geht zu säubern und dann ein paar Schichten lackieren. Danach matten Klarlack drauf und fertig. Benutzt habe ich Sprühlack von MTN.
 
@bull3t:
Was soll denn jetzt der Angriff auf meine Hardware?! Und ich habe gerade hier gefragt um zum Beispiel sowas mit den Temperaturen in Erfahrung zu bringen...

Also könnte ich auch den ganzen Kühler lackieren? (Außer den Boden und die Heatpipes natürlich)

Sollte ich vorher Anschleifen und Grundierung aufsprühen oder einfach ordentlich sauber machen und dann lackieren bis es gut aussieht?:D Das was du verlinkt hast ist der Grundlack oder? Wie sieht es denn da mit der Temperaturbeständigkeit aus?
 
wenn du ihn komplett lacken willst kannst du ihn auch einfach in Aceton einlegen, dass entfernt fettrückstände auch ziemlich zuverlässig.
 
Ich hab den Kühler Komplett lackiert und den Boden dann abgeschliffen. Kann dir noch paar Bilder davon anhängen.

Anhang anzeigen 358189
Anhang anzeigen 358190

Kannst natürlich auch die Bodenplatte abkleben o.ä. Man sollte natürlich sehr feines Schleifpapier benutzen, wenn man den Lack abmacht. Einen Temperaturanstieg gab es aber wie gesagt nicht bei mir.

Ich hab den Kühler vorher in heißes Wasser gelegt und danach gut trocknen lassen. Die Idee mit Aceton ist aber auch nicht übel.

Angeschliffen oder grundiert habe ich nicht, sondern einfach drauflos gesprüht.

Bei der Temperatur kann ich nichts genaues sagen, hält aber bisher sehr gut. :D
Keine Lust jetzt in den Keller zu gehen um auf den Dosen nachzugucken, kann ich aber morgen machen. ;)
 
Die Lamellen zu lackieren stell ich mir recht schwierig vor. Da wirste ja immer aus recht großer Entfernung ein bisschen Sprühnebel reinbringen können, sonst gibts Nasen die dir, wenns blöd läuft, den Kühler komplett verstopfen. Den Deckel lackieren sollte aber kein Problem sein.

Bei meinem kleinen Projekt hab ich recht viel mit einfachen Dosenlack aus dem Baumarkt lackiert. Musst halt immer aufpassen niemals zu nah dranzukommen sonst haste sofort ne Nase die dann ewig weggeschliffen werden müssten bzw zwischen den Lamellen wärs fast komplett unmöglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich mal die Bilder meines lackierten Kühlers anschaut, sieht man dass es gar nicht so schwer ist. Dazu muss ich sagen, dass ich absolut keine Erfahrung mit dem Lackieren habe und das mein erstes Projekt war.
 
ich bin beim NT bei der 3.-4. Schicht irgendwann mal zu nah drüber gegangen mit der Dose und hatte sofort 2 große Nasen drin. Zum Glück an der Unterseite weshalb ich da nix dran machen musste... Die Lamellen eines Kühlers hätte das aber sicherlich verstopft weshalbs vielleicht besser wär da einfach zig mal aus so 15-20cm zu sprühen damit sich der Nebel an den Lamellen festsetzt. Das würde auch eine sehr dünne Schicht möglich machen und so die Kühlleistung auch weniger beeinträchtigen

Edit:
beim Abschleifen des Lacks an der Fläche die auf die GPU kommt kannste ja recht leicht ne kleine "Kerbe" reinschleifen. Zumindest wenn du mit relativ groben Schleifpapier arbeitest. Das würde die Kühlleistung doch erheblich beeinflussen oder denk ich da falsch? Auch n Grund weshalb ich die Kühler davon nich lackier
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte sich schon vorher informieren und ggf. Tutorials angucken vor dem Lackieren. Da wird einem auch gezeigt, dass man immer nur aus ~25 cm sprühen sollte. Somit entstehen auch bei Lamellen eines Kühlers keine Nasen.
Wieso sollte die Kühlleistung beeinträchtigt werden? Ich wette, dass selbst wenn es schlecht lackiert ist und ein paar Nasen drin sind, die Kühlleistung trotzdem nicht sinkt. Ich konnte wie gesagt keinen einzigen Unterschied zwischen lackiertem und unlackiertem Kühler feststellen.

BillyTastic schrieb:
Man sollte natürlich sehr feines Schleifpapier benutzen, wenn man den Lack abmacht.
Wer grobes Schleifpapier benutzt ist selbst Schuld. Denke es ist jedem klar, dass man da mit feinem Schleifpapier arbeiten muss. Für den Anfang kann man grobes nehmen und vorsichtig das gröbste wegschleifen, aber für den Feinschliff sollte man das feinste nehmen, welches einem zur Verfügung steht.
 
Alles klar! Vielen Dank für die ganzen Tipps;) Ich denke ich hole mir mal 2 solche Flaschen und mache mich dann mal ans Werk:D

Wie müsste ich vorgehen wenn ich die Festplattenschlitten/ PCI-Blenden des Arc Midi R2 auch lackieren wollen würde? Die muss ich doch sicherlich vorher irgendwie anschleifen weil da ja schon ein weißer Lack drauf ist...
 
Ach übrigens war ich nun endlich mal im Keller, hab aber leider keinen Hinweis zur Temperatur gefunden. Kann dir aber versichern, dass bei mir bisher noch nichts abgeblättert ist. Spawas sind auch lackiert und die werden ziemlich heiß, trotzdem hält alles super.
 
Zurück
Oben