Deco BE85 BE19000 Tri-Band Mesh oder TP-Link Archer BE800 mit Synology DiskStation DS 1821+ mit Dual-Port 10GbE SFP+ verwenden?

ContractSlayer

Lieutenant
Registriert
Juni 2007
Beiträge
737
Guten Morgen, Community :)

Ich möchte wegen eines Glasfaseranschlusses das komplette Heimnetzwerk auf 10GbE umstellen und im optimalen Falle den Switch durch einen SFP+ 10GbE Wlan Router ersetzen.

Ich verwende bereits eine Synology DiskStation DS 1821+ mit einer Dual-Port 10 2x GbE SFP+ Adapterkarte welche per DAC Kabel mit einem 10GbE SFP+ Adapters des QNAP QSW-2104-S2 verbunden ist.
https://www.qnap.com/de-de/product/qsw-2104-2s

Vom QNAP QSW-2104-S2 ausgehen, ist über einen weiteren SFP+ Adapter ein Glasfaserkabel mit einem SFP+ 10G-Enthernet-Adaper über Thunderbold 4 mit dem Laptop verbunden.
An den QNAP QSW-2104-S2 hängt über den 2.5G Anschluss aktuell noch eine Fritz!Box 5G (welche ersetzt werden soll).

Folgender WLAN Router mit SFP+ und 10GbE kommt aktuell in Betracht:
https://www.tp-link.com/de/home-networking/wifi-router/archer-be800/

Dieser Router verfügt über 2* 10-Gbit/s-WAN/LAN-Ports – ein RJ45-Port und ein RJ45/SFP+-Kombi-Port.

Mein Gedanke besteht darin,
  • Den ersten Dual-Port 10GbE SFP+ Adapters der Synology DiskStation über DAC-Kabel mit den SFP+ Port des TP-Link Archer BE800 zu verbinden.
  • Den weiteren zweiten Dual-Port 10GbE SFP+ der Synology per Glasfaser direkt mit dem SFP+ 10G-Enthernet-Adaper über Thunderbold 4 mit dem Laptop.
  • Den Glasfaseranschluss per 10-Gbit LAN-Port (RJ45) mit dem TP-Link Archer BE800 verwenden.
Vor dem Anschluss wäre dann noch das Modem des Glasfasersanbieters.

Könne ich somit auf den QNAP QSW-2104-S2 verzichten?
Und gibt es zu den TP-Link Archer BE800 noch Alternativen mit ggf. sogar zwei 10GbE SFP+ Anschlüsse?


Ich danke euch für die Beratung.

(Ergäzung: Die erwähnung des Deco BE85 BE19000 Tri-Band Mesh war ein Fehler, sorry)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kannst du ja jetzt mit dem Ding zwischen deiner NAS und deinem PC Routen , aber wirst nicht mehr ins Internet kommen. Dir fehlt dann immer noch wenigstens ein 10GBE Switch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ContractSlayer
@tRITON Shit.
Also müsste ich per Cat6 Netzwerkkabel auf einen 2.5G Anschluss des TP-Link Archer BE800 zurückgreifen.
Also den:
  • Glasfaseranschluss per 2.5G LAN-Port mit dem TP-Link Archer BE800 verwenden.
  • Den ersten Dual-Port 10GbE SFP+ Adapters der Synology DiskStation über DAC-Kabel mit dem SFP+ Port des TP-Link Archer BE800 zu verbinden.
  • Den zweiten 1× 10 Gbps Ethernet Anschluss des TP-Link Archer BE800 per CAT6 Netzwerkkabel mit dem PC

oder umgekehrt.
  • Also per Cat6 Netzwerkkabel die Synology an den TP-Link Archer BE800
  • Und per 10GbE SFP+ den TP-Link Archer BE800 per Glasfaser mit dem Laptop verbunden.
  • Und per Cat6 Netzwerkkabel den Glasfaseranschluss per 2.5G an den TP-Link Archer BE800.

Damit wäre aber das Heimnetzwerk nicht mehr komplett auf 10GbE, wobei die Glasfaserleitung mit einer Geschwindigkeit von 2.000 MBit/s ja über das Cat6 auf 14m Läng und den 2.5G Anschluss maximal durchgeleitet wird.
Müsste mir halt nochmal einen SFP+ To RJ45 Adapter beschaffen.

Müsste dann aber nochmal berechnen, was insgesamt mehr Strom verbraucht.
Denn dann ist zwar kein Switch mehr dazwischen, dafür aber zwei 6Cat Kabel statt nur eins.
 
ContractSlayer schrieb:
Vor dem Anschluss wäre dann noch das Modem des Glasfasersanbieters.
Welcher Internet-Anbieter in welchem Land ist das? Problem ist, dass manche Anbieter wilde Einwahl-Protokolle fahren (Deutschland: DS-Lite-Tunnel, Südtirol: MAP-E/T) bzw. IPv6 wünschen.
 
OK. Laut deren Schnittstellen-Beschreibung reiche PPPoE mit VLAN-Tagging aus.

Hast Du den Anschluss schon, nutzt Du bereits eine FRITZ!Box? Wenn nicht wäre trotzdem mein Tipp in der Umgebung Bekannte zu besuchen und nachzuschauen, ob auf deren FRITZ!Box-Oberfläche etwas von „DS-Lite-Tunnel“ steht. Dann musst Du schauen, ob Dein geünschter TP-Link bereits DS-Lite kann. Bei einigen Modellen wie dem BE550 fliegen Test-Firmwares in deren Community umher … weil TP-Link mehrere Software-Entwicklungsteams hat, andere Modelle können mit DS-Lite-Tunnel bereits ab Werk umgehen.
ContractSlayer schrieb:
gibt es zu den TP-Link Archer BE800 noch Alternativen
Hin zum ONT brauchst Du ja nicht gleich 10 Gbit/s fahren. Soweit ich Dich verstehe, würden auch 2,5 Gbit/s ausreichen. In dem Fall könnte irgendein Router mit zwei Multi-Gig-Anschlüssen ausreichen, also die FRITZ!Box 7690 oder UCG-Max. Hinter den Router käme dann der eigentliche Multi-Gig-Switch, in Deinem Fall bliebe der schon vorhandene QNAP.
ContractSlayer schrieb:
Ich möchte wegen eines Glasfaseranschlusses das komplette Heimnetzwerk auf […]
Welche Geschwindigkeit hast Du zum Internet aktuell?
Denn wie Du vielleicht schon merkst, ist das mit Multi-Gig im ganzen Heimnetz durchziehen aufwändig und teuer. Und als Belohnung sind dann ab und zu in Jahr ein Download hier, ein Download da, um x Sekunden schneller. Oder anders herum gefragt: Warum brauchst Du unbedingt Fiber2000?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ContractSlayer
norKoeri schrieb:
Hast Du den Anschluss schon, nutzt Du bereits eine FRITZ!Box? Wenn nicht wäre trotzdem mein Tipp in der Umgebung Bekannte zu besuchen und nachzuschauen, ob auf deren FRITZ!Box-Oberfläche etwas von „DS-Lite-Tunnel“ steht. Dann musst Du schauen, ob Dein geünschter TP-Link bereits DS-Lite kann. Bei einigen Modellen wie dem BE550 fliegen Test-Firmwares in deren Community umher … weil TP-Link mehrere Software-Entwicklungsteams hat, andere Modelle können mit DS-Lite-Tunnel bereits ab Werk umgehen.
Der Galsfaseranschluss wird laut Provider Mitte/Ende Februar in der gesamten Ortschaft freigeschaltet.
Meine Aktuelle Fritz!Box 6850 5G untersützt aber Dual-Stack Lite (DS-Lite), nur leider bringt mir das aktuell nicht viel, da mir O2 keine öffentliche IPv4-Adresse zuweist.
Dies sollte aber mit einem Glasfaseranschluss ein Ende haben.
Den TP-Link Archer BE800 habe ich noch nicht bestellt, er kommt aber bisher in betracht.
norKoeri schrieb:
Welche Geschwindigkeit hast Du zum Internet aktuell?
Denn wie Du vielleicht schon merkst, ist das mit Multi-Gig im ganzen Heimnetz durchziehen aufwändig und teuer. Und als Belohnung sind dann ab und zu in Jahr ein Download hier, ein Download da, um x Sekunden schneller. Oder anders herum gefragt: Warum brauchst Du unbedingt Fiber2000?
Im Dezember 2024 ist mein Telekom Magenta Mobil XL, mit unbegrenzten 5G Volumen und zwei SIM-Karten (eine im Handy, die anderen in Fritz!Box 5G Router) ausgelaufen. Dieser Tarif war mit 115 € monatlich recht teuer.
Da hier aktuell aber nur DSL 16000 und keine Kabelleitung zur Verfügung steht, war dies eine Notlösung, um über das 5G Netz zwischen 270-400 Mbps an Download und 50Mbps an Upload zu bekommen.

Seit 3 Wochen habe ich bei dem Anbieter Freenet das Angebot geholt, für Magenta Mobil XL nur 39,99€ monatlich mit unbegrenzten 5G zu bezahlen als bisher 85€ direkt bei der Telekom. Zusätzlich habe ich mir bei Freenet einen O2 Vertrag für 39,99 mit unbegrenztem Datenvolumen und mit einer monatlicher Kündigungsfrist geholt.

Die O2 SIM-Karte ist im Fritz!Box 5G Router und wird gekündigt, wenn der Glasfaseranschluss freigeschaltet wird.
Die SIM-Karte von der Telekom mit 2 Jahren Mindestlaufzeit ist im Smartphone, da ich meine alte Nummer mitgenommen habe und ich weiterhin Streaming und Datenzugriffe vom NAS auf mein Smartphone betreiben will.

Da scheint die Telekom das schnellste und bessere und flächendeckende Mobilfunknetz hier in der Gegend zu haben, denn über O2 habe ich hier nur 4G und die Downloadgeschwindigkeit beträgt nur 40–60 Mbps.
Mit der SIM von der Telekom im Fritz!Box 5G Router waren es wie oben beschrieben im 5G Netz zwischen 270 und 400 Mbps.
Aber die nächsten Wochen komme ich mit der Geschwindigkeit zurecht, wenn der Glasbieter Goetel das Ziel umsetzt.

Fiber 2000 wurde von mir bei Geotel beantragt, da ich noch eine weitere Wohnpartei im Mietshaus per WLAN Zugriff auf das Internet und meine Videosammlung auf der Synology ermöglichen möchte.
Zudem habe ich noch 2 Raspberry 5, die ich mit KODI als Videostation verleihen möchte, mit Zugriff über VPN auf die Videosammlung der Synology DS.
Dafür benötige ich einen hohen Upload und Download, gerade wenn es um 4K Videomaterial geht, was gleichzeitig auf mehrere Geräte außerhalb des Haushaltes gestreamt wird.
 
ContractSlayer schrieb:
da mir O2 keine öffentliche IPv4-Adresse zuweist
Mobilfunk? Das hättest Du einmalig buchen müssen …
ContractSlayer schrieb:
noch eine weitere Wohnpartei im Mietshaus per WLAN Zugriff auf das Internet und meine Videosammlung auf der Synology ermöglichen möchte
Irgendwie häuft sich die Anfrage in letzter Zeit, daher siehe Dir bitte folgende Thread an: 1, 2, 3, 4, 5, 6.

Ich bleibe dabei, ich Deinem Fall würden auch 2,5 Gbit/s am Router ausreichen, also
  1. AVM FRITZ!Box 7690
  2. Ubiquiti UCG-Max
  3. TP-Link Archer BE230 bzw. Deco BE25
  4. Asus TUF-AX6000 bzw. ZenWiFi BD4
Aber wenn Du das mit Deinem Nachbarn durchziehen willst, dann würde ich es ganz anders machen, und einen Mini-Computer mit zwei Multi-Gig-Anschlüssen versehen und OPNsense drauf laufen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ContractSlayer
Zurück
Oben