Dedizierte Grafikkarte deaktivieren möglich?

Firebird1500

Newbie
Registriert
Okt. 2018
Beiträge
2
Hallo an alle Experten hier im Forum! :)

Ich bin frisch angemeldet und hoffe, dass ich das Thema formal richtig erstellt habe. Bitte gebt mir Bescheid, wenn etwas nicht passen sollte!

Zu meinem Thema: Ich habe mir vor kurzem mein erstes ThinkPad E480 (i7, RX550, 8 GB RAM) gekauft. Grundsätzlich bin ich ja sehr zufrieden damit, allerdings kann ich an der Uni nicht gut damit arbeiten weil der Lüfter stellenweise (und zwar auch bei Standard-Office-Arbeiten) läuft und relativ hochfrequent ist.

Daher meine Frage: Kann ich - sollte es der Lüfter der RX 550 sein - die Grafikkarte mit einer Software deaktivieren und die Intel-Grafikkarte des Prozessors nutzen? (Natürlich nur für Office an der Uni oder in stillen Räumen)

Mir würde es da gar nicht um die Akkulaufzeit, sondern nur um den Lüfter gehen. Bzgl. der Akkulaufzeit findet man bereits einiges im Forum.

Was haltet ihr davon?

Freue mich über jede Antwort ;-)
 
Schau mal ins BIOS/UEFI.

€dit: Im Handbuch nix gefunden. Scheint keine Option wie bei Desktoprechnern dafür zu geben. Die dGPU springt aber ohnehin nur bei 3D-beschleunigten Anwendungen an. Tut sie das nicht, prüfe die Energiespareinstellungen und/oder die des AMD-Treibers.

Auch hier mal reinschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir nur schwer vorstellen das hier die Grafikkarte Schuld sein soll. Beim Desktopbetrieb und Office muss die eigentlich fast im Idle laufen. Da kommt nicht wirklich eine nenneswerte Abwärme zustande.
Läuft da möglicherweise ein Windows Updateprozess im Hintergrund? Das führt zumindest bei meinem älteren Dell Notebook manchmal zu einer dauerhaften CPU-Last von über 30%. Da können die Lüfter dann auch einmal ungewollt aufdrehen.

Edit: Solltest du dieses Modell haben (https://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-E480-i5-8250U-RX-550-Laptop.279314.0.html) dann ist das Kühlsystem generell zu schwach für die Hardware. CPU und GPU läufen über die gleiche Heatpipe auf einen einzigen Lüfter. Es gibt außerdem für dieses Modell unzählige BIOS Updates mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Grafikleistung und die Lautstärke. Hier hat sich Lenovo nicht mit Ruhm bekleckert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Notebooks haben oft ein kombiniertes Kühlsystem für GPU und CPU gerade Notebooks die mit Hybrider Grafikeinheit arbeiten. Was du aber versuchen kannst in Windows 10 das Energieprofil anzupassen (das er bei dem Profil bevorzugt die Intel HD Graphics nutzt...
 
Also in der Regel macht das der Treiber völlig automatisch. Schau mal im Taskmanager, da wird bei 10 auch die Auslastung der Grafikkarte angezeigt. Eigentlich sollte die im Idle nix tun.
 
Wahnsinn wieviele Antworten innerhalb kurzer Zeit hier zusammengekommen sind! Tolles Forum! :-)

@DeusoftheWired Hey! Danke für den Link! Ich habe mir fast den gesamten Thread durchgelesen und es dürfte bis heute kein wirklich hilfreiches Update gegeben haben.. Sieht fast so aus als würde Lenovo da keinen Ausweg finden

@Steini1990 Du hattest tatsächlich recht - das Notebook führte noch Updates aus. Mit der Zeit erwärmt es sich leider trotzdem stark, sodass man auch jetzt nur ca. 15 Minuten Ruhe hat und dann der Lüfter wieder beginnt. Solche Wärmeentwicklung hatte ich bei früheren Notebooks nur wenn ich sie geladen habe (die Unterseite wird sogar ohne geöffnete Programme innerhalb weniger Minuten richtig warm). Vor allem dein Edit hat mir jetzt eigentlich die Entscheidung abgenommen, ob ich den Laptop behalten soll ;-) Weil wenn die Kühlung nicht richtig funktioniert, ist auch die gute Hardware nicht hilfreich :-/

@tmkoeln Tatsächlich dürfte das über ein und dasselbe Kühlsystem laufen. Das Energieprofil werde ich heute noch testen! Danke für den Tipp! Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt!

@Smily Anscheinend erzeugt das Notebook allgemein viel Wärme, mit der das Kühlsystem nicht zurecht kommt.. war mein Fehler hier anzunehmen, dass das die Grafikkarte sein würde. Ein Versuch war´s wert - jetzt geht er zurück ;)

War von der Ausstattung und für den Preis (880 €) begeistert, da ich auf eine schöne Optik verzichten kann. Aber an das Kühlsystem hatte ich leider nicht gedacht. Sehr schade!

Danke euch allen für Eure Mühe!! :)
 
Zurück
Oben