Defekt HDD Festplatte Seagate Portable Drive rd0nf1

schocki1234

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
38
Hallo liebes Forum,
ich habe ein Problem mit meiner 5TB HDD Festplatte. Kaufdatum Dezember 2020. Sie wurde recht wenig benutzt, da sie nur zur Sicherung meiner anderen HDD Platten verwendet wurde.

Seagate Portable Drive, srd0nf1:
Typenschild srd0nf1.jpg

Foto vom Innenleben:
Foto Festplatte ausgebaut.jpg

Hier sind die Daten meines Notebooks, Samsung np700z5ah:
Notebook Spezifikationen.pngGerätemanager.png

Meine Platte hatte zwei Mängel:
Der Erste war ein Kontaktproblem vom USB-Kabel an der USB-3.0-Micro-B Steckerbuchse der Festplatte. Das Datenkabel musste ich in einer bestimmten Stellung halten, damit das System die Festplatte erkennen konnte. Ich habe deshalb das Festplattengehäuse vorsichtig demontiert und das Blech der Buchse mit einer Zange ein bisschen zusammengedrückt. Dabei habe ich die Platte so gehandhabt, dass kein Schaden durch eine elektrostatische Entladung (ESD) meinerseits auftreten konnte. Das Kontaktproblem war nun behoben.
Das zweite Problem war die Dauer, bis die Platte zugriffsbereit war. Seit geraumer Zeit dauerte dies 30 - 60 Sekunden. Nach dieser Zeit hat sie aber keine weiteren Probleme mehr gemacht und die Datenübertragung war für eine USB 3.0 Schnittstelle im gewohnten Bereich. In diesem Zustand habe ich die Platte noch 3 Mal verwenden können, bis sich jetzt ein größerer Defekt eingestellt hat:
Wird die Platte nun an ein System angeschlossen, hängt sich der Explorer ("Dieser PC") auf. Das gleiche geschieht mit der Datenträgerverwaltung. Der Fehler tritt gleichermaßen an der USB 2.0, sowie an der USB 3.0 Schnittstelle meines Notebooks auf, und an einem anderen Win-10 Rechner geschieht das Gleiche.

Was kann ich bei meiner Platte noch ausprobieren, um diesen Fehlern bei zu kommen?
Eine Datenrettung extern will ich nicht durchführen lassen, da sie, wie gesagt nur für BackUp's genutzt wurde.

Nachtrag 13:31 Uhr:
Das Notebook hatte ich am 13.09.23 neu aufgesetzt, um in diesem Zustand ein BackUp im (fast) 0-Zustand anzulegen. Das Erkennungs-Problem wurde dadurch nicht behoben.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße Schocki
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim geradebigen Anschluss für die SMART-Daten hat die Platte plötzlich wieder ein Lebenszeichen gezeigt:
Lebenszeichen.png

Hier die SMART-Daten:
CrystalDiskInfo_20230915133432.png

Ergänzung ()

Das hat mir Windows gerade nach der Datenträgerüberprüfung ausgegeben. Ich hab das alles mal in ein Foto der Übersicht halber zusammengeschnitten:

Ereignisanzeige.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
schocki1234 schrieb:
Der Erste war ein Kontaktproblem vom USB-Kabel an der USB-3.0-Micro-B Steckerbuchse der Festplatte. Das Datenkabel musste ich in einer bestimmten Stellung halten, damit das System die Festplatte erkennen konnte.
Ich vermute das Problem eher hier.
Schließe die HDD testweise intern an und beobachte, ob de Probleme dort auch auftreten.
 
PC295 schrieb:
Ich vermute das Problem eher hier.
Schließe die HDD testweise intern an und beobachte, ob de Probleme dort auch auftreten.
Ich konnte meine Festplatte durch deine Vermutung wieder reparieren. Es ist oftmals einfacher als man denkt.... Ich hab mich bei meinem Problem gleich auf das Schlimmste eingestellt.
Die Lösung zu dem Problem war die USB-Gegenseite. Nachdem ich mein Notebook freigemacht hatte und auch hier die USB-Buchsen nachgebogen hab, hat die Festplatte wieder einwandfrei funktioniert!
Es hat mich trotzdem viel in Festplattentechnik gelehrt und bei der zukünftigen Herangehensweise an solche Probleme.

Gibt es zu den SMART-Daten eine einfache Erklärung zu den einzelnen Parametern? Ich hätte gern gewusst was für Funktionen dahinterstecken und was das Erreichen eines Grenzwertes dann für Auswirkungen auf die Platte und deren Funktion hat.
 
Diese Micro-USB-Anschlüsse sind meiner Meinung nach sowieso der letzte Schrott. Gerade wenn sie oft an- und abgesteckt werden neigen die schon zwangsläufig bald zum Wackelkontakt.

Da gibt es nichts besseres als beidseits USB-A oder USB-C.
 
NobodysFool schrieb:
Diese Micro-USB-Anschlüsse sind meiner Meinung nach sowieso der letzte Schrott. Gerade wenn sie oft an- und abgesteckt werden neigen die schon zwangsläufig bald zum Wackelkontakt.

Da gibt es nichts besseres als beidseits USB-A oder USB-C.
Muss ich dir zustimmen, USB-C ist wirklich Traumhaft.



Ich hab jetzt auch mal mit CrystalDiskMark die Geschwindigkeit meiner HDD getestet:

5TB CrystalDiskMark 2023-09-24.PNG


Jetzt würde ich gern noch den Weg der Daten aus meiner Festplatte auf meinen Rechner verstehen, um dadurch die maximal mögliche Geschwindigkeit mit dieser HDD zu erfahren. Vielleicht kann ich bei dem System noch etwas upgraden um über 120 MB/s zu kommen.... Meine Recherch dazu hat ergeben:
Die HDD hat eine SATA 6G Schnittstelle mit einer maximalen Datenübertragung von 600 MB/s. Im externen Gehäuse wird dieses Signal dann auf USB 3.0 gewandelt, dass eine Geschwindigkeit von max 5 Gb/s übertragen kann.
Das Mainboard läuft mit Intel 6 Series/C200 Chipsätzen, die mit max. 5 GT/s arbeiten.
Verbaut ist im Notebook eine SanDisk SSD PLUS 120 GB und eine SanDisk iSSD P4 8GB. Die 120er hat ein maxium interface speed von 600 MB/s. Hier die beiden Datenblätter:
SanDisk-SSD-PLUS-120-GB Spezifikationen
SanDisk-iSSD-P4-8GB Spezifikationen
Ist die im Gerätemanager angezeigt 8GB Platte mein Arbeitsspeicher aufsummiert? Im unteren Foto ist ein eine 4GB Karte zu sehen. Ich nehme an im Rechner selbst ist ein 4GB Arbeitsspeicher und die zu sehende Karte ist nur als Upgrade gedacht:

20230909_155659.jpg


Mich würde jetzt interessieren wo der Engpass der Datenübertragung entsteht, bzw ob es überhaupt möglich wäre die Übertragung zu beschleunigen.
Ich versuche gerade mir das Verständnis dazu anzueignen. Aber diese Angaben von Geschwindigkeiten und Größen bereiten mir gerade schwerstes Kopfzerbrechen:
Windwos arbeitet bei Größenangaben von Massenspeichern mit Bits (2^n (IEC)), die Hersteller geben uns aber eine Angabe in TB (10^n(SI)). Daher hat meine 120GB Festplatte nur (aufgerundete) 111,8 GiB (111,75 GiB).
Jetzt komm ich aber bei den oben genannten Geschwindigkeiten nicht mehr klar. Wie rechne ich diese um?

Könnt ihr mir dazu eine verständliche Aufklärung liefern?

Vielen Danke 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben