mblaster4711 schrieb:
Mit den 8TB IronWolf bin ich durch.
Letztes Jahr (April) hat ein Kollege und ich je ein Qnap T251-A mit je 3x 8TB IronWolf (1x Reserve) gekauft und in Betrieb genommen.
Erst einmal erzeugen die IronWolf einen Menge Vibrationen und dadurch auch Lärm, egal ob horizontal oder vertikal. Das ganze Qnap Gehäuse ist ständig am Vibrieren und kleppern, so dass ich froh sein kann das es im Keller steht (der Untergrund ist absolut im Wasser und besteht aus Granit).
Bei mir ist dann im Mai und beim Kollegen am 1. April jeweils eine IronWolf als defekt durch das Qnap gekennzeichnet worden, da SMART zuviel fehlerhafte Sektoren gezeigt hat.
Diese Erfahrung kann ich nicht so Bestätigen. Die hier insgessamt arbeitenden 6x8TB Ironwolf sind sogar Leiser als die 2x5TB WD Red, ungefähr auf dem Niveau der 5x3TB WD Green.
Auch hat keine der Festplatten bsslang defekte Sektoren gezeigt. Bei der menge an Festplatten traue ich mir aber noch keine aussagekräftige Statistik zu...
Mydgard schrieb:
Danke für den Artikel, mich irritiert nur, das Du ein Raid 5 aus 4x8 TB hast, also hast Du theoretisch ~24 TB Speicherplatz, sagst aber Du hast mal fix ein Backup auf externe HDDs gemacht ... entweder ist das NAS ziemlich leer oder Du hast Unmengen Externe HDDs ...
ganz So viel ist das Nicht. Momentan sind von den 24TB so ungefähr ~14TB Belegt. Man soll (Linux) Dateisysteme ja eh nur bis maximal 90% voll machen und ich möchete ja Reserve haben.
Bilder siche ich ohnehin in die die Cloud zu
Amazon Prime Photos da hat man kostenlos unbegrenzten Speicher für Bilder (auch RAW
)
Wichtige Dateien (Dokumente) liegen ohnehin als Kopie auf dem Laptop und verschlüsselt in der Cloud
Ich habe tatsächlich ein Zweites NAS mit (normalrweise) anderen Dateien das in Kopie auch die wichtigsten Sachen enthält.
Einige Daten sind dort nur aus Komfort zwecken (ISOs, Docker Images, ), kann man aber innerhalb ein/zwei Wochen problemlos Wiederherstellen.
Einige Daten bin ich bereit im Zweifel zu verlieren z.B. alte vermutlich unnötige Backups oder Smart TV Aufzeichnungen.
Alles in Allem hat eine 8TB Externe Platte gereicht um alle Unverzichtbaren Daten dort ab zu legen.
johnripper schrieb:
1. Festplatten bei Amazon kaufen ist leider keine gute Idee. Diese liegen oft lange im Lage und die Verpackung ist meistens suboptimal.
Festplatte: Singular nicht Plural. Hatte Eine Bei Notebooksbilliger mit dem NAS eine bei Alternate und eine bei Amazzon. Die Vierte kam dann Später im Kapazitätsupdate. Das habe ich so gemacht um als Privatkunde verschiendene Chargen zu bekommen - Serienfehler Vermeiden usw.
johnripper schrieb:
2. Den Zeitraum der Garantie kann man bei Seagate Support korrigieren lassen. Mache ich eigentlich immer, da ich noch vor dem Öffnen der Schutzfolie prüfe, dass es keine OEM/Bilk Ware ist, was leider immer noch oft vorkommt.
Wuste ich noch nicht, werde ich aber definitiv machen Lassen. Danke für den Hinweis.
johnripper schrieb:
3. Für meine Verhältnisse hast du zu lange grfrickelt. Wenn bei mir eine Platte aus dem RAID fliegt, wird max. ein Test gemacht und dann ab zu Seagate. Bisher damit sehr gute Erfahrung. Zu WD kann ich wenig sagen, die musste ich bisher in der Garantiezeit nicht tauschen, obwohl ich auch viele davon im Einsatz habe. Zu bedenken, dass ein RAID Rebuild viel Last auf den anderen Platten verursacht und häufig dabei weitere Platten ausfallen (Risko größer wenn die dann alle aus gleichen Bestellung sind). Deswegen auch das Backup nach vielen Wiederherstellungsversuxhen viel zu spät!!
Leider War der Fehler zunächst nicht so offensichtlich. Es gab ja keine SMART oder IronWolf Warnungen; Dann wäre es sicher schneller ab zu Seagate gegangen. Auch kann man nicht unbedingt im Voraus einen Fehler im QNAP NAS ausschließen. Aber nachdem ich sicher War, dass das Backup aktuell ist sehe ich das entspannt
Und s.o. die Chargen sind ja gemischt.