Defekte Festplatte austauschen und Image einspielen, geht das problemlos?

Heftzwecke

Cadet 1st Year
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
15
Hallo ich habe folgendes Problem:

In einem Rechner ist eine frisch verbaute Samsung F1 640 GB definitiv defekt (S.M.A.R.T. Fehler, Service Code AJ26). Noch läuft die Platte sofern im Bios SMART auf disabled gesetzt wird. Sie gibt auch noch keinerlei Geräusche von sich und auch ein Oberflächentest blieb fehlerfrei.

Jetzt habe ich mit Acronis True Image 10.0 ein Image erstellt und auf einem NAS gespeichert.

Nun wollte ich eine zweite Festplatte, kleiner und eventuell anderer Hersteller, kaufen, einbauen und das Image auf diese, mit Hilfe der noch funktionierenden defekten Festplatte, zurückspielen, in der Hoffnung, dass ich dann sofort wieder mit meiner Windows Partition und meinen Programmen arbeiten kann. Anschließend würde ich die defekte Festplatte an Samsung zur Reparatur schicken.

Bei der ursprünglichen Festplatte hatte ich das Temp-Verzeichnis auf einer extra Partition liegen, ebenso wie die Verzeichnisse für „Eigenen Dateien“. Programme lagen (teilweise) unter C:\.

Ist das Vorgehen grundsätzlich so möglich, oder muss ich noch irgendetwas berücksichtigen, oder geht das auch anders, oder gar nicht?

Vielen Dank im Voraus für Eure Kommentare, Heftzwecke
 
Sollte problemlos möglich sein sofern die neue Platte genug Platz für alle Dateien hat :)
 
Wozu soll die defekte Platte drin bleiben, wenn das Image schon gesichert auf dem Nas ist, musst nur sehen, das die Naslaufwerke von der Acronis Notfall CD beim booten auch ausgewählt werden können, um das Image zurückzusichern. Wenn das ein Komplettimage der ganzen Platte ist (640 GB) und die andere Platte (sagen wir 250 GB) nicht genug Platz hat, geht es natürlich nicht, dann würde ich die alte Platte drin lassen und klonen, dann werden die Grössen der Partitionen angepasst, das geht aber auch nur wenn die Platte auch genug Platz hat.
640 GB Image passt nicht auf eine 250er, wenn die Platte sehr voll ist, wenn der belegte Speicher ausreicht, werden die Parts angepasst.
 
Die Windows XP Partition war 80 GB groß und aktuell waren nur 15 GB mit Daten belegt. Das ging also problemlos auf das NAS.

Die Daten lagen alle in einer extra Partition und gingen problemlos auf einen USB Stick.

Dann hatte ich noch eine extra Partition für die Auslagerungsdatei und die temporären sonstigen Dateien angelegt.

In Summe waren die 640 GB also noch kaum genutzt, es wurde jedoch eine so große Kapazität gewünscht.

Mir geht es primär darum, das Produktivsystem in einem Wutsch wieder zum Laufen zu bringen. Sonst sitze ich hier einen ganzen Tag und schiebe CD's in die Laufwerke, richte E-Mail und sonstige Programme ein.

Wenn ich das Image auch auf eine andere, unterschiedliche Platte aufspielen und zum laufen bringen kann, ist das wesentlich komfortabler.

Gruß, Heftzwecke
 
Wie es geht, steht ja bereits oben erwähnt, fehlt nur Deine Angabe zur Grösse der neuen Platte.
 
Also, ich wollte eine 320 GB Platte neu kaufen und anschließen.

Kapazitätsmäßig habe ich damit also keine Probleme, allerdings wusste ich nicht, ob man das Image auf eine völlig neue Platte und eventuell noch von einem neuem Hersteller wieder einspielen kann und so das gesamte alte System problemlos übertragen kann.

Bisher wurde ich mit einer solchen Problematik noch nicht konfrontiert, daher meine Frage.

Aber so wie das jetzt verstehe, müsste das problemlos klappen.

Danke für die Antworten, ich gehe jetzt eine neue Platte kaufen und bin mal gespannt wie das mit dem Image zurückspielen klappt.


Gruß, Heftzwecke
 
Zurück
Oben