defekteOnboard/Neue LanKarte

Hito

Banned
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
4.888
mein onboardNIC macht des öfteren Probleme:
ich verliere jegliche Verbindungen/Aktivität(2-3mal pro Woche)
ich muss sie dann im geräteManager deaktivieren+reaktivieren dann gehts wieder ein Weilchen. Erklären kann ich mir das auch nicht. Neueste Treiber hab ich schon versucht, dann arbeitet sie gar nicht mehr...der einzige Treiber der funktioniert ist der mitgelieferte.

Board - "Asus P7P55D"
NIC laut Hersteller - "Realtek RTL8111B/C & RTL8112L 10/100/1000M"

da ich nicht glaube dass irgendjmd was zum Problem einfällt, werd ich mir wohl einfach ne seperate Karte holen. Fragen hierzu:

1. Gibt irgendwas bessres als die IntelKarten*?
2. Bringts PCIe irgendwas oder darfs ruhig PCI sein?
3. Welche der IntelKarten is empfehlenswert?
 
Also die INTEL Karten sind Top!

Immer PCIE nehmen da du damit die volle Bandbreite von 1GB/s ausreizen kannst.

interessantes Problem mmh hast du schonmal ein neues Lan kabel versucht?

Intel EXPI9301CT PRO 1000 kann ich dir Empfehlen die habe ich selber auch im einsatz
 
Nimm eine Intel PRO1000 und gut ist. ;) Kostet nicht viel und ist Top, wird zudem von allen gängigen Linux Distributionen und Virtualisierungsplattformen nativ unterstützt. Ich habe eine Intel PRO/1000 PT Desktop (EXPI9300PTBLK). Die ist aber aktuell nicht verbaut.

Zu deinen Problem: Hast du evtl. irgendwelche Green LAN Funktionen im BIOS aktiviert? Wenn ja, deaktivieren. Meine NICs wurden aufgrund dessen einmal überhaupt nicht mehr erkannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kollege hatte ähnliches Problem ... nach vielen suchen, war's das Netzteil vom Router z.B., von daher vielleicht auch mal in diese Richtung (Router) prüfen.
 
Wieso sollte man mit PCI nicht die volle Gbit-Leistung nutzen können? Selbst wenn von den theoretischen 0,53GByte/s nur die Hälfte übrigbleibt, ist das immer noch mehr als doppelt so viel (>250MByte/s) wie 1Gbit (125MByte/s) theoretisch leistet.

€: Jetzt hab ich gesehen, wieso du darauf kommst: 1000BaseT hat leider nicht 1GByte/s, sondern nur 1Gbit. Um 1GByte/s zu übertragen, bräuchte er 10GBaseT, was für einen Heimanwender schlichtweg unbezahlbar und darüberhinaus auch (noch) völlig überflüssig ist.

Um nicht seine gesamte Verkabelung erneuern zu müssen (sprich LWL legen) käme als günstigste Variante dann diese hier infrage: http://geizhals.at/deutschland/a467903.html
Wobei die voraussetzt, dass er CAT7 liegen hat und außerdem CAT7 spezifierte Stecker und Dosen hat.
Also mit anderen Worten: Dir war wahrscheinlich nur der Unterschied GByte und Gbit nicht klar ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, auch PCI ist schnell genug für Gigabit-Ethernet... Ich meine, ich würde auch eher eine PCIe-Karte nehmen, weil PCI sicher irgendwann ausstirbt. Aber einerseits dauert das wohl noch eine Weile. Und auf der anderen Seite: Meiner Graka die Luft wegnehmen würde ich nicht, nur um PCIe zu haben.

Eine Intel-Karte wäre mir zu teuer, ich würde eher nach etwas günstigem um ein paar Euro suchen. Gut sind die Intel-Geräte aber definitiv.

Gruß,
Lord Sethur

EDIT: @ someoneatsome 533 MB/sec? Leider nicht... Consumer-PCI-Slots arbeiten mit 33 MHz, bei 32 Bit. Also 133 MB/sec....
 
Zuletzt bearbeitet:
someoneatsome schrieb:
Wieso sollte man mit PCI nicht die volle Gbit-Leistung nutzen können? Selbst wenn von den theoretischen 0,53GByte/s nur die Hälfte übrigbleibt, ist das immer noch mehr als doppelt so viel (>250MByte/s) wie 1Gbit (125MByte/s) theoretisch leistet.

Bevor du sowas sagst schonmal ausprobiert???

Ich hab es mit einer PCI Intel vs PCIE karte ausprobiert und die Datentransfergschwindigkeit war über 25% höher ;)

was redest du mit gigabyte is doch ee klar das es Gigabit is ^^ oba trozdem kann es an dem Kabel liegen und für Gigabit is CAT 5e a ausreichend aber es kann gut sein das das Kabel einen defekt hat --> schon erlebt hab ein defektes Kabel wo nur die Intel Karte eine Verbindung bekommt !!!
und was zum teufel willst du mit LWL LOL????
ich glaube wir sind uns einig das das für einen Heimanwender sinnlos und unbezahlbar ist ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
PCI schafft theoretisch 133MB/s wie ja schon gesagt. In der Praxis bleiben da aber nur 80-90MB/s übrig. Klar das GBit Lan was in der Praxis etwa 113-115MB/s max schafft dann durch PCI Limitiert wird. Bei PCIe ist das nicht der Fall. Da die Preise kaum Unterschiedlich sind kauft man dann natürlich PCIe.

Allerdings kostet die günstigeste Intel PCIe 1GBit Karte um die 20€. Dagegen steht keine Mehrleistung gegenüber den "lowend" Karten die nur 6€ kosten. Wieso also ne Intel kaufen? Die können nix besser wovon ein normaluser im Alltagsgebrauch etwas merken würde.
 
Humptidumpti schrieb:
Allerdings kostet die günstigeste Intel PCIe 1GBit Karte um die 20€. Dagegen steht keine Mehrleistung gegenüber den "lowend" Karten die nur 6€ kosten. Wieso also ne Intel kaufen? Die können nix besser wovon ein normaluser im Alltagsgebrauch etwas merken würde.

Wie gesagt eine Intel Karte bietet einen Vorteil gegenüber den anderen Karten und zwar hab ich festgestellt das die übertragungsrate dieser Karten höher ist als bei diesen 6€ Karten es kommt immer draufan was man haben will
 
Nein du hast PCIe gegen PCI getestet. Nicht Intel gegen Realtek bei identischen Voraussetzungen. Ergo absolut nicht vergleichbar bzgl. meines Posts.

Wenn ich mit meinen popel Onboard Karten Daten durchs Netzwerk schicke dann geschieht das mit 111-113MB/s. Klar sind die Datenplatten Raidarrays. Das ist abzügliuch des Overheads so ziemlich das Maximum was man mit SMP Verbindungen durchs Netzwerk pumpen kann. Ne Intel Karte ändert daran absolut garnix.

Da gibts einfach keinen Unterschied.
 
nein nicht der Test ;-)

aber egal ich hab andere erfahrungen gemacht mit "realtek" chips vs. Intel aber imo hast du recht es ist egal welche Karte man nimmt
 
Zurück
Oben