Defektes Netzteil?

Enzos

Lieutenant
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
607
Hallo zusammen,

ich habe seit heute das Problem, dass bei Belastung des Systems der Rechner komplett abstürzt. Kein Bluescreen oder ähnliches, es erscheint so als ob jemand den Stecker gezogen hätte.

Beim direkten EInschalteversucht springt der Rechner auch nicht sofort an. Das Lämpchen flammt kurz auf, aber er springt nicht an.
Erst nach ein paar Versuchen/Minuten, oder wenn ich hinten den Stromstecker des Netzteils raus- und nach ein paar Sekunden wie reinsstecke, springt der Rechner an.

Hier ein kurzes Video bei dem nach dem dritten Versuch der Rechner anspringt:
https://vimeo.com/manage/videos/1070137415

Ich habe den Rechner auch an eine andere Mehrfachsteckdose angesteckt, weiterhin Absturz.
Transportiert habe ich den Rechner auch nicht, er steht wie immer unter dem Schreibtisch.

Mein Netzteil ist 5 Jahre alt und ein bequiet STRAIGHT POWER 11 550W.
Sonstiges System:
2025-03-27 23_00_01-Speccy.png


Ich hatte die letzten Jahre keinerlei Probleme.

Kann man fest davon ausgehen, dass es das Netzteil ist und dieses ein defekt hat?

Danke & schönen Abend!
Ergänzung ()

Ergänzung:
Beim Hochfahren direkt nach dem Absturz ist mir so ein leichtes "Klacken" vom Inneren des Gehäuses aufgefallen, man kann es hier alle paar Sekunden hören:
https://vimeo.com/1070136857

Beim Surfen jetzt gerade ist dieses Klacken verschwunden, aber ich habe das vorher noch nie gehört.

Kann das ein weiterer Hinweis auf das Netzteil sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Ja, sehr wahrscheinlich Netzteil (teil)defekt, (initiale) Beschreibung klingt zumindest typisch. Somit primär Netzteil austauschen.

"Klacken" kommt wahrscheinlich von einem Relais / einer Schaltung / einer Sicherung. Kann auch (theoretisch) der Lüfter sein oder was anderes; jedenfalls nicht normal.

Enzos schrieb:
Mein Netzteil ist 5 Jahre alt und ein bequiet STRAIGHT POWER 11 550W.
Genauen Kaufzeitpunkt bestimmen, ggf. noch Garantie drauf.

Bei dem genannten Netzteil sind es jedoch nur 5 Jahre, daher ggf. schon drüber - egal ob nun das be quiet! Straight Power 11 550W ATX 2.4 oder das be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W ATX 2.51 ist.

Händler bzw. be quiet! anschreiben und nachfragen, ggf. geht auch noch was auf/über Kulanz. Gibt hier im CB-Forum auch noch ein be quiet! Support-Unterforum, ggf. auch da mal versuchen (Thread eröffnen); Hinweis beachten.

Wenn es in deinem Umfeld eine Person gibt, welche dir ein Netzteil zum testen ausleihen kann, dann kann man das auch erstmal tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen, Doly, Sinatra81 und eine weitere Person
Der Austausch des Netzteils ist zumindest ein guter Ansatz. Fraglich bleibt jedoch ob das Abschalten nur allein durch das Netzteil verursacht wurde. Vielleicht ist es dir möglich aus deinem Bekanntenkreis ein funktionierendes Netzteil zum Testen auszuleihen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Enzos
Klingt für mich auch nach vermutlich Netzteil.

Sicher wissen tust du's erst, wenn das Netzteil gegen ein 'known good' ausgetauscht ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Enzos
midwed schrieb:
Ja, sehr wahrscheinlich Netzteil (teil)defekt, (initiale) Beschreibung klingt zumindest typisch. Somit primär Netzteil austauschen.

"Klacken" kommt wahrscheinlich von einem Relais / einer Schaltung / einer Sicherung. Kann auch (theoretisch) der Lüfter sein oder was anderes; jedenfalls nicht normal.


Genauen Kaufzeitpunkt bestimmen, ggf. noch Garantie drauf.

Bei dem genannten Netzteil sind es jedoch nur 5 Jahre, daher ggf. schon drüber - egal ob nun das be quiet! Straight Power 11 550W ATX 2.4 oder das be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W ATX 2.51 ist.

Händler bzw. be quiet! anschreiben und nachfragen, ggf. geht auch noch was auf/über Kulanz. Gibt hier im CB-Forum auch noch ein be quiet! Support-Unterforum, ggf. auch da mal versuchen (Thread eröffnen); Hinweis beachten.

Wenn es in deinem Umfeld eine Person gibt, welche dir ein Netzteil zum testen ausleihen kann, dann kann man das auch erstmal tun.
Ist noch in der Garantiezeit. Ich rufe morgen mal bei der Hotline an.
Dama schrieb:
Der Austausch des Netzteils ist zumindest ein guter Ansatz. Fraglich bleibt jedoch ob das Abschalten nur allein durch das Netzteil verursacht wurde. Vielleicht ist es dir möglich aus deinem Bekanntenkreis ein funktionierendes Netzteil zum Testen auszuleihen.

Rickmer schrieb:
Klingt für mich auch nach vermutlich Netzteil.

Sicher wissen tust du's erst, wenn das Netzteil gegen ein 'known good' ausgetauscht ist...
Leider nein, habe keinen der ein freies Netzteil hinstellen könnte.

Ich kann auch eins online bestellen und testen. Wenn bequit dann auf Garantie ein Ersatz bereitstellt, müsste ich das zuerst bestellte retournieren.
Auch nicht schön… 🤔
 
was für eine Grafikarte genau?
Läuft deren Stromversorgung über beide PCIe-Buchsen des Netzteils?
 
Netzteil, wie immer bei solchen Problemen zu 99,9999999999%
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: John Sinclair und Enzos
Ich Tippe auch auf ein Netzteil Defekt.

Aber Gleich zur Info, wenn Du ein Modulares Netzteil kauft, Bitte Alle KABEL vom NEUEN Netzteil Benutzen.

Keine Alten Kabel von Deinem jetzigen Netzteil nutzen. Auch wenn das Netzteil vom selben Hersteller ist.
Immer die vom Neuen benutzen, auch wenn es mit Arbeit verbunden ist.
Es sind schon etliche Rechner gestorben weil Beim Netzteil ändern die alten Kabel benutzt wurden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nepi1975, Maldiel und Enzos
Enzos schrieb:
Beim direkten EInschalteversucht springt der Rechner auch nicht sofort an. Das Lämpchen flammt kurz auf, aber er springt nicht an.
Erst nach ein paar Versuchen/Minuten, oder wenn ich hinten den Stromstecker des Netzteils raus- und nach ein paar Sekunden wie reinsstecke, springt der Rechner an.
Das klingt als würde eine Sicherung im Netzteil greifen. Um die wieder zu entriegeln muss Zeit vergehen oder das Netzteil stromlos gemacht werden.
Jetzt ist die spannende Frage warum die Sicherung greift. Muss nicht zwingend am Netzteil liegen. Ich würde aber zu erst auch mal mit einem funktionierenden Netzteil testen.

Enzos schrieb:
Normaler einfacher Anschluss..
Meinst du den klassischen 6+2-Pin? Oder 2x6 12V bzw. 12VHPWR? Letzteren hat dein Netzteil nicht, da wäre ein Adapter notwendig, der der Grafikkarte beiliegt.

Enzos schrieb:
Asus Geforce 4070.
Wenn du uns genauer sagst welche du hast (Gh listet 19 Varianten der RTX 4070 von Asus) können wir genaueres sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Enzos und kachiri
Enzos schrieb:
Meine Annahme wäre, dass alle Kabel gleich sind 😵‍💫
Wenn du Glück hast, passen die Kabel nicht.

Wenn du Pech hast passen die Kabel physisch und frittieren dein System
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: John Sinclair und Enzos
@Rickmer Echt jetzt??? Ok krass! 😳

Naja erst mal schauen wie bequiet mit Garantieanfragen umgeht und was man dafür erhält (Reparatur? Neues Netzteil?).
 
Enzos schrieb:
Auf Seite vom Netzteil sind die ganzen Stecker nicht genormt und daher kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.
Oder je nachdem auch seine eigene Suppenküche - man darf auch beim selben Hersteller nicht davon ausgehen, das die modularen Kabel untereinander tauschbar sind.

Einige Hersteller bieten Kompatibilitätslisten an, aber die sind teils ziemlich unübersichtlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Enzos
Ach ja noch eine ergänzende Frage:
Wenn ich ein paar Belastungstests mache und der Rechner einfach runterfährt, kann das auch schädlich für andere Komponenten sein?

Also lieber vermeiden und nichts belastendes machen?
Oder kann da im Grunde nix pasieren?
 
Enzos schrieb:
Wenn ich ein paar Belastungstests mache und der Rechner einfach runterfährt, kann das auch schädlich für andere Komponenten sein?
Runterfahren wird der nicht, höchstens geht das Netzteil in die Notabschaltung.

Da sollte nichts passieren. Mir war das zuletzt auch ein paar mal passiert als ich mit RTX 4090 an einem 600W Netzteil ein wenig auf Messers Schneide gelebt habe und es ist dem System kein Schaden passiert.

Dennoch, potentiell:
  • Unfertige Schreibvorgänge beim Crash vom System könnten zu einem defekten Programm, instabilen System oder sogar zu einem nicht bootfähigem Windows führen
  • Falls die Schutzschaltungen des Netzteil nicht funktionieren oder das Netzteil andere Probleme hat ist auch ein Schaden an der Hardware nicht auszuschließen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Enzos, John Sinclair und Dama
Zurück
Oben