Defrag bei Truecrypt-Partition sinnvoll?

E

etheReal

Gast
Ist es denn sinnvoll, eine Truecrypt verschlüsselte Partition zu defragmentieren?

Ich weiß, dass es problemlos geht, und es schadet auch nicht, aber bringt es etwas?

Ich könnte mir vorstellen, dass TC die Sektoren nicht dorthin schreibt, wo das Betriebssystem sie sieht, und dann wäre jegliche Defragmentierung ja völlig für die Katz, da die defragmentierten Blöcke physikalisch wieder ganz woanders landen, als es das Defrag-Programm denkt. Ist das so?
 
Wie TC arbeitet und ob Defrag etwas bringt, kann ich nicht sagen, weil ich TC nicht nutze.

Aber ganz allgemein, ist es von Vorteil, wenn man seine "TMP" und "TEMP"-Verzeichnisse sowie den Browser- und den Java-Cache einer gesonderten Partitition zuweist. Wenn man mehrere Platten hat. legt man diese Partitition für temporäre Dateien möglichst auf eine andere Platte als die Systemplatte, denn die Schreib/Leseköpfe können dann auf 2 Platten gleichzeitig arbeiten. Die Partition für die temporären Daten kann man beim Hochfahren per Skript löschen. Das verhindert so auf jeden Fall eine zu schnelle Fragmentierung des Systems.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, kann was bringen, außer du hat einen Intel Atom, der sowieso nur im Schneckentempo dekodieren kann. Oder du hast nur Datendateien die nicht schnell gelesen werden müssen, z.b. Filme die nicht bearbeitet sondern nur abgespielt werden. Du hast ja im Grunde eine virtuelle Festplatte die z.b. Mit NTFS als Dateisystem läuft. Also musst du für maximale Geschwindigkeit darauf achten, dass sowohl der Container, also die TC Datei nicht fragmentiert ist und dass das virtuelle Dateisystem innen drinn ebenfalls nicht fragmentiert ist.
 
etheReal schrieb:
[...]da die defragmentierten Blöcke physikalisch wieder ganz woanders landen, als es das Defrag-Programm denkt. Ist das so?

Nein, wenn du das Truecrypt Volume gemountet hast, ist es für das OS ein ganz normaler Datenträger, der auch defragmentiert werden sollte.
 
Zurück
Oben