Den passenden, mobilen Internettarif finden

PcNichtsNutz

Lt. Commander
Registriert
Mai 2014
Beiträge
1.451
Ich bin für mehrere Monate an verschiedenen Orten in Deutschland, wo es nicht überall Internetzugang gibt. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, meinen DSL-Vertrag vorerst zu kündigen und eventuell einen mobilen Router oder Handyvertrag zuzulegen.

Folgendes ist mir wichtig:
  • Zuverlässige Verbindung, da ich Hone Office mache
  • Mindestens 50 GB/Monat
  • Sollte mindestens immer zum jeweils nächsten Monat kündbar sein, da ich nach dieser Phase wieder einen DSL-Vertrag will
Könnt ihr mir etwas empfehlen oder mir Ratschläge geben, die man unbedingt bei so einer Angelegenheit beachten sollte?

Ich bin bei meiner Recherche zum einen auf Congstar gestoßen:
https://www.congstar.de/festnetz-internet/congstar-homespot-im-vergleich/

Zum anderen Freefunk:
https://www.freenet-funk.de/

Das hört sich besonders interessant an, da man unbegrenzt Datenvolumen hat, für 1 Euro pro Tag. Man kann es jederzeit pausieren und kündigen. Da frage ich mich aber ein wenig, wo der Haken an der Sache sein könnte? Weil das liest sich irgendwie zu gut. Ich kenne mich überhaupt nicht auf diesem Gebiet aus und brauche bis spätestens Mitte nächsten Monat eine Lösung.
 
ZetaZero schrieb:
Ich bin für mehrere Monate an verschiedenen Orten in Deutschland
Weißt du schon wie dort die Verfügbarkeit der Mobilfunknetze ist? Es soll Regionen in Deutschland geben, da gibt es ausschließlich Vodafone und in anderen wiederum ausschließlich T-Mobile oder gar überhaupt nix....🙄
 
ZetaZero schrieb:
Das hört sich besonders interessant an, da man unbegrenzt Datenvolumen hat, für 1 Euro pro Tag. Man kann es jederzeit pausieren und kündigen. Da frage ich mich aber ein wenig, wo der Haken an der Sache sein könnte? Weil das liest sich irgendwie zu gut. Ich kenne mich überhaupt nicht auf diesem Gebiet aus und brauche bis spätestens Mitte nächsten Monat eine Lösung.
Vermutlich weil es das O2/Eplus Netz ist und aus meiner Erfahrung die Netzabdeckung die schlechteste ist von den 3 großen Anbietern.
 
Bei Congstar kostet ein Standortwechsel nochmals 20€ extra pro Wechsel.
Über Corporate Benefits gibt es 20% Rabatt auf den Grundpreis bei Congstar - du kennst sicher jemanden der das hat.
Großer Vorteil: D1 Netz.

Haken bei Funk: O2 Netz.
 
Ich habe einen o2-Vetrag, die es ja auch unlimited und monatlich kündbar gibt und bin regelmäßig in halb Deutschland unterwegs und an den Standorten (meist größere Städte, aber auch kleinere Kaffs - witzig wo sich die Industrie teilweise ansiedelt) gab es nie Probleme, aber die Bahnfahrten haben regelmäßig dunkle Flecken.

Also zumindest in dem Fall, dass du auch in einer Bahn eine stabile Verbindung suchst, kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung jedenfalls eher dazu raten, einen anderen Anbieter zu probieren - sprich Telekom oder Vodafon.

In Städten gab es nie Probleme, aber da muss man ja auch irgendwie hinkommen.
 
ZetaZero schrieb:
Zum anderen Freefunk:
https://www.freenet-funk.de/

Das hört sich besonders interessant an, da man unbegrenzt Datenvolumen hat, für 1 Euro pro Tag. Man kann es jederzeit pausieren und kündigen. Da frage ich mich aber ein wenig, wo der Haken an der Sache sein könnte? Weil das liest sich irgendwie zu gut. Ich kenne mich überhaupt nicht auf diesem Gebiet aus und brauche bis spätestens Mitte nächsten Monat eine Lösung.
Nutze es seit 3 Jahren und der einzige Nachteil den ich feststellen konnte ist kein Roaming in der Schweiz.
Und der Kundensupport ist etwas unfähig. Die haben intern mein Konto mit einer falschen Nummer verknüpft. Lange Rede kurzer Sinn, am Ende kann ich jetzt intern den Vertrag (von 1Gb pro Tag) nicht mehr wechseln, weil angeblich mein Vertrag gekündigt ist. Dabei läuft meine SIM Karte seit 4 Monaten wunderbar weiter, ich zahle nur nix mehr dafür, da mein Vertrag laut ihnen gekündigt ist und sie deshalb nicht abbuchen.
Ich habe schon sehr oft beim Kundensupport angerufen, passieren tut da aber nix. Ich habe mich damit abgefunden einfach nix mehr zu zahlen und dafür 1Gb pro Tag zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sleipnir
ZetaZero schrieb:
Da frage ich mich aber ein wenig, wo der Haken an der Sache sein könnte?
Sofern man mit O² zufrieden ist, gibt es eigentlich keinen außer vielleicht, dass man "nur" 1 GB pro Tag im EU-Ausland nutzen kann (und die nervigen täglichen Abbuchungen auf Paypal ;)). Habe Funk längere Zeit selbst genutzt bis sie die maximale Anzahl an Pausetagen pro Jahr auf 30 reduziert haben.

TriceO schrieb:
aber die Bahnfahrten haben regelmäßig dunkle Flecken.
Meiner Erfahrung nach ist die Telekom hier etwas besser als Vodafone, die wiederum nochmal etwas besser als O² sind, aber wirklich stabil ist die Verbindung leider mit keinem der Anbieter.
 
Conqi schrieb:
Meiner Erfahrung nach ist die Telekom hier etwas besser als Vodafone, die wiederum nochmal etwas besser als O² sind, aber wirklich stabil ist die Verbindung leider mit keinem der Anbieter.
Das ist wirklich zum Fremdschämen in Deutschland. Fährst Du mit dem IC von Leipzig nach Hannover, dann gibt es irgendwo vor Braunschweig einen Spot, wo man nicht mal telefonieren kann!

Fährt man in Griechenland mit der Fähre von Rafina aus gen Süden, hat man überall LTE, obwohl die nächste Insel und damit der nächste Mast teilweise kilometerweit entfernt ist.

Ich raff das echt nicht im Jahr 2022.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay
Dieses Congstar-Angebot funktioniert, zumindest offiziell, nicht überall.
Bei mir zuhause z.B. schon mal nicht, weil angeblich "das LTE-Signal an diesem Standort nicht ausreichend stark ist".

Ein Witz, denn der normale Congstar LTE-Tarif mit 50 MBit/s funktioniert wunderbar ...
Muss man halt einfach ausprobieren.
 
user_zero schrieb:
Fährt man in Griechenland mit der Fähre von Rafina aus gen Süden, hat man überall LTE, obwohl die nächste Insel und damit der nächste Mast teilweise kilometerweit entfernt ist.
Wobei man dazu sagen muss, dass Mobilfunkempfang auf einer Fähre in Küstennähe deutlich einfacher zu realisieren ist als bei einem Hochgeschwindigkeitszug, der durch hügelige Landschaft fährt. Was nicht heißt, dass das eine akzeptable Situation ist im Moment.
 
Conqi schrieb:
Wobei man dazu sagen muss, dass Mobilfunkempfang auf einer Fähre in Küstennähe deutlich einfacher zu realisieren ist als bei einem Hochgeschwindigkeitszug, der durch hügelige Landschaft fährt. Was nicht heißt, dass das eine akzeptable Situation ist im Moment.
Naja man muss aber schon sagen, da ist Deutschland allgemein sehr schlecht aufgestellt. Auch in Ubahnen in den Großstädten ist der Empfang unterirdisch. Wlan ist auch nicht vorhanden außer in den Bahnhöfen. In London ist das beispielsweise deutlich besser, da haste überall Wlan, auch in den Ubahnen.
Selbst in Entwicklungsländern hatte ich in der Pampa besseren Empfang als hier in Deutschland aufm Land.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shintanaru
ferris19 schrieb:
Selbst in Entwicklungsländern hatte ich in der Pampa besseren Empfang als hier in Deutschland aufm Land.
Das ist ein Fakt.

Es ist jetzt circa 5 Jahre her, bis dahin mussten meine Eltern zum telefonieren mit dem Handy ins oberste Stockwerk ans Fenster gehen. Wie soll man da junge Menschen dazu motivieren, aufs Land zu ziehen? Selbst die Oldies können nicht mehr ohne Internet und ständiger Erreichbarkeit.

Mir platzt da regelmäßig die Hutschnur, vor allem deshalb, weil es in der Politik immer klein geredet wird.
 
Zurück
Oben