Denglisch - Bei den Amis im kommen

Wintermute

Fleet Admiral
Registriert
Feb. 2003
Beiträge
14.425
http://science.orf.at/science/news/144513

Hehe, nicht nur wir werden davon heimgesucht.
Man sieht wieder das es in anderen Ländern nicht sonderlich anders zugeht. Die "keine verbotens" finde ich am besten.

In meinen Augen ists wieder nur ein Boom der auch irgendwann wieder vorbeigehen wird. Ein Sinus, wie so vieles um uns herum.
Deswegen kehrt gerade auch die 80er - Mode (leider) wieder. Die leute haben´s echt nicht verstanden warum die 80er als die dunkelsten Jahre des Stils bezeichnet werden. ;) Lasst doch die toten ruhen ... für meine Augen. Und bald wird hoffentlich auch wieder das "management summary" und das "flipchart" wieder in den Ruhestand gehen. Da glaube ich aber das es eher länger dauert.
Ich verwette meine linke *****backe darauf, das es in ein paar Jahren sauschick sein wird in gehobenen Kreisen "Deutsch" zu reden. Und etwas später gehts wieder in die andere Richtung. Und dann regt sich die nächste Generation drüber auf. ^^
 
So sind halt Trends. ;)
Jetzt IN und schon morgen OUT.
Welch Ironie; IN und OUT ist ja auch denglish hier zu Lande . :lol:


Wenn ab und zu mal eine Abstimmung aus dem US-Kongress geziegt wird, dann können die dort mit Ja und Nee stimmen.
Der Trend scheint schon länger vorhanden zu sein, als vermutet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das kann man sich gar nicht so richtig vorstellen, aber die können sich das wahrscheinlich auch nicht so ganz vorstellen, dass wir hier so halbe englische wörter benutzen .. ^^
 
Diese Entwicklung in den USA macht für mich deutlich, daß die immer wieder vorgebrachte Begründung für die Benutzung von Amerikanismen in unserer Sprache, man könne auf diese Weise kürzer und prägnanter formulieren, nur vorgeschoben ist. Gleiches wird vermutlich auch von den „Bildungsbürgern“ auf amerikanischer Seite gesagt, um die Benutzung deutscher Wörter zu rechtfertigen.

Ich will mich hier nicht grundsätzlich gegen die Verwendung von englischen Fachausdrücken aussprechen. Gerade im IT-Bereich ist sie oft nicht vermeidbar und es ist häufig sogar hilfreich, die original amerikanischen Dokumentationen statt der deutschen Übersetzungen zu lesen, da diese gelegentlich zu ungenau sind und damit zur Verwirrung beitragen.

Kritisch sehe ich die eingetretene Entwicklung, daß mit der Verwendung dieser so gebildet klingenden Ausdrücke (Beispiel von Wintermute: management summary) bei manchen Leuten tatsächlich Eindruck geschunden werden kann. Ich hingegen stelle immer wieder fest, daß Mißtrauen angebracht ist, wenn mein Gegenüber nicht in der Lage ist, komplexe oder schwierige Themen in einem „guten“ Deutsch zu analysieren oder auch nur vorzutragen und sich statt dessen in eben diese Amerikanismen flüchtet. Ich gebe zu, daß es mir immer einen „inneren Reichsparteitag“ beschert, mit gezielten Nachfragen diese hohlen Phrasendrescher in Bedrängnis zu bringen. :evillol:

Daß in Amerika nun einige Leute – sprachlich nur umgekehrt - den gleichen Schwachsinn betreiben, zeigt, daß es dort eben solche Hohlköpfe gibt. Es ist für mich aber nur ein schwacher Trost.
 
Dem kann ich nicht wirklich zustimmen ...

Anglizismen sind in jedem Beruf vorhanden und wer sie bei Präsentation o.ä. nicht benutzt, der hat auf den höheren Ebenenen eines Betriebes nicht viel verloren. Ebenso wird es bei meiner Diplomarbeit werden. Dort gehört es einfach dazu die Fachsprache zu benutzen und zur Fachsprache gehören nun mal Anglizismen. Das ist in der IT so, im Maschinenbau, in der Wirtschaft, ...
Sicher gibt es auch blender, die ihre Unwissenheit hinter englischen Ausdrücken verstecken, aber das gibt es ebenso in Deutsch.

Außerdem: Sprache lebt! Sprache wird immer von außen beeinflusst, eben auch von anderen Sprachen.
 
Der Daedalus schrieb:
Anglizismen sind in jedem Beruf vorhanden und wer sie bei Präsentation o.ä. nicht benutzt, der hat auf den höheren Ebenenen eines Betriebes nicht viel verloren.

Naja ... wer sich in den höheren Ebenen eines (deutschen) Betriebs befindet sollte sich in erster Linie so ausdrücken, das ihn jeder verstehen kann. Die gemäßigte Anwendung von Anglizismen ist manchmal notwendig, aber deren übertriebener Einsatz zeugt eher von der Fehlbesetzung einer Person ... denn mit deutschen Kunden / Geschäftspartnern redet man deutsch, mit allen anderen gänzlich englisch. Ich sehe da keinen besonderen Grund das zu vermischen.

Wo Anglizismen als Teil der Fachsprache auftreten, gut in Ordnung, aber wir sind ja schon so weit, dass wir eigene Anglizismen erfinden, mit denen man außerhalb des deutschsprachigen Raums nicht viel anfangen kann ... siehe Handy.
 
Hmm, ein Boom ist das aber nicht. Schon vor 10 Jahren ist mir das aufgefallen, als ich in den USA war, dass die sehr viele deutsche Wörter verwenden.
 
Hey,

ich fands grausig, dass im Englischen das Wort "Waldsterben" für dieses Phenomen tatsächlich genutzt werden kann: the waldsterben.

Sonst finden sich ja auch einige Wörter im Deutschen, die eigentlich aus dem Franösischen, Englischen, Russischen stammen und eigentlich total lustig klingen, doch wir bemerken es nicht mehr ;).

Und tatsächlich scheint Deutschländ zur Zeit einen kleinen Aufschwung in Amerika zu verzeichnen. Diese Werbung zeigts eigentlich ganz gut. Früher hätte man etwas anders für ein Auto geworben.
Link zu YouTube.com
 
ich fands grausig, dass im Englischen das Wort "Waldsterben" für dieses Phenomen tatsächlich genutzt werden kann: the waldsterben.

Walsterben benutzen auch die Franzosen (le waldsterben), ganz einfach weil es eine typische German angst ist :D

Und deutsche Worte im amerikanischen Englisch sind, wie SheepShaver schreibt, schon länger ein Trend ;) Jetzt hat es halt auch die dpa gemerkt.

"uber" dürfte den meisten Onlinspielern mittlerweile geläufig sein ;) "angst" (u.a. in "teenage angst") unterscheidet sich allerdings in der Bedeutung etwas vom deutschen "Angst".

Immerhin ist es besser, wenn sie rucksack und kindergarten übernehmen und verwenden als blitzkrieg und fuhrer ;)
 
Das Wort "über" hat es ihnen besonders angetan :D
Jetzt weiß ich auch wie sie auf den bescheuerten Titel "Uebersoldier" kommen :D
 
-oSi- schrieb:
So sind halt Trends. ;)
Jetzt IN und schon morgen OUT.
Welch Ironie; IN und OUT ist ja auch denglish hier zu Lande . :lol:

...

Früher (so ca. 20 Jahre her) sagte man "passé" und "en vogue". :D

Und in 10 Jahren auf türkisch. Was würden wir dann eigentlich sagen?
 
Also ich finds ja lustig.
Mir persönlich gefällt ja der JÄGERDUDE am besten. hmm mann müsste mal rausfinden wie viel Jägermeister exportiert wird. In der letzten zeit hört man immer mehr von Jägermeister im Ausland.

-Nachgeforscht auf der jaegermeister.de seite steht das 65% in die Usa exportiert werden und dort kult sind.
Was beweist das wir deutsche Exportmeister sind ?

mfg Jowrs
 
Ich finds cool dass deutsch in Amiland in ist.
Es ist aber auch nicht so ungewöhnlich. Schliesslich ist deutsch die Muttersprache von über 100 Mio. Menschen und Deutschland ist (noch) eine Starke Wirtschaftsmacht, da passierts fast automatisch dass deutsche Wörter sich über die Welt verbreiten.
 
Zitat:

"Eine Legende ist allerdings, dass die Vereinigten Staaten kurz nach ihrem Unabhängigkeitskrieg gegen Großbritannien um ein Haar Deutsch als Landessprache eingeführt hätten...Dieser Antrag wurde mit 42 zu 41 Stimmen abgelehnt"

Sowas habe ich auch im Geschichtsunterreicht gehört...verdammt wenn man bedenkt das es um ein Haar anders gewesen wäre und wir Deutsch als "Weltsprache" hätten, da würde es Deutschland anders ergehen zwegs Jobs, denn da entfällt ja quasi das erlernen einer Sprache was für Auslandsjobs vom Vorteil für manche wäre die nicht so sprachgewand sind :-/
 
Also ich finde mind. eine Fremdsprache muss man doch einigermaßen verstehen können... ;)
 
entwicklungen und einflüsse unserer sprachen

ist doch was tolles, wenn man sieht wie sich sprache entwickelt und sich immer weiter verändert...
 
Auch meine Lieblingsband "Dredg" ist dem Denglisch verfallen, man siehe sich das Album "Leitmotif" an ;)

 
"Dumm" ist nur, daß wir hier bei Computerbase am stärksten vom Neudeutsch / Denglisch betroffen sind.
Hihi, wollte grad schreiben, daß "Threads" wie hier im "Offtopic"-Bereich davon zwar verschont sind, aber das hatte sich ziemlich schnell erledigt - es wäre eine Lüge. :D
In themennahen Sparten hier bei CB ist jedenfalls locker jeder Satz davon befallen...
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
5
Aufrufe
1.484
Zurück
Oben