n8mahr
Commodore
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 4.252
Moin Forianer,
den "alten Hasen" erzähle ich sicherlich nichts neues, aber denen, die einen RasPi herumliegen haben, der nur Staub ansetzt: man kann damit auch BOINC laufen lassen und somit Rosetta und ähnliche Projekte unterstützen. Für Rosetta sollte es allerdings mindestens ein RasPi3 sein, je mehr Ram, desto besser. Gesteuert kann Boinc auf dem RasPi dann "wie gewohnt" über den Boinc Manager vom Windows PC aus, wenn gewünscht. Klappt prima, arbeitslose Hardware hat was zu tun, man beschäftigt sich zumindest ein wenig mit Linux
- also "win/win"
den "alten Hasen" erzähle ich sicherlich nichts neues, aber denen, die einen RasPi herumliegen haben, der nur Staub ansetzt: man kann damit auch BOINC laufen lassen und somit Rosetta und ähnliche Projekte unterstützen. Für Rosetta sollte es allerdings mindestens ein RasPi3 sein, je mehr Ram, desto besser. Gesteuert kann Boinc auf dem RasPi dann "wie gewohnt" über den Boinc Manager vom Windows PC aus, wenn gewünscht. Klappt prima, arbeitslose Hardware hat was zu tun, man beschäftigt sich zumindest ein wenig mit Linux
- also "win/win"