Deutsche IP generieren, wenn man im Ausland ist (unbemerkbar)

Gamer1234

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2008
Beiträge
450
Hallo,

Ich brauche dringend eine perfekte Lösung meinen Standort (IP) nach Deutschland zu verlegen während ich im Ausland bin.
Normale VPNs sind ja leicht aufspürbar soweit ich weiß.
Ich hatte gelesen, das Residental VPNs die passende Lösung für mich wären, aber stimmt das?

Sprich am Ende sollte nicht bemerkbar sein, das Ich ein VPN oder ähnlliches benutze und natürlich nicht das Ich im Ausland bin.

Danke schonmal für eure Hilfe.

Gruß
 
Bleibt noch eine Wohnung/Haus in Deutschland zurück mit einem Anschluss ?

Wenn ja könnte man dann über die eigene Fritzbox ein VPN aufmachen.
 
Ah ja, haben ne Fritzbox in DE. Bräuchte dann ne Anleitung und dann könnt Ich das mit meinem Bruder einrichten.
 
Dann schau bei fritz auf der Website, da gibt es eigentlich zu jeder nutzung eine anleitung.
 
Bitte bedenke, dass du dann über die Internetleitung deines Bruders surfst.

Sobald du eine Seite aufrufst wird seine Leistung sowohl im Download (aus dem Internet), als auch im Upload (Weiterleitung zu dir) belastet. Je nach Größe seines Uploads kann das für dich Recht zäh werden und für ihn eher nervig.
Ich wollte das nur gesagt haben, technisch ist das alles kein Problem und läuft auch zuverlässig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlaueBlume
Darüber hinaus ist die IP nicht die einzige Möglichkeit, dich zu identifizieren. Wenn du Cookies akzeptierst und dich zB bei Google einloggst, weiß google wer du bist, auch auf non-google-Seiten, die Google-ads, etc beinhalten.

Unbemerkbar ist daher relativ. Auch mit einem VPN ist man nicht zwangsläufig so anonym wie man es gerne hätte. Für Streamingdienste wie Amazon Video, o.ä. reicht aber ein privates VPN - also via Heimrouter oder über einen eigenen gemieteten Server - in der Regel aus, weil da tatsächlich nur die Herkunft der IP gecheckt und mit gängigen öffentlichen VPNs (Cyberghost, etc) abgeglichen wird.
 
Ah ok, ja es geht nicht um anonym zu sein sondern eher um ein Arbeitsverhältnis, wo strickt gesagt wird das man in Deutschland arbeiten muss. Ich werde das dann machen wenn mein Bruder schläft und das ganze verbraucht kaum traffic.
Ergänzung ()

Mhh jetzt hat mein Bruder diesen Hybrid Router von der Telekom und keine Fritzbox mehr. Hab gelesen das wäre nicht möglich mit dem.

Da Ich ja keine Daten hin und her schicken muss, dachte ich jetzt an Teamviewer als die einfachste Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich das auch mal ganz schnell sein lassen. Wenn das strikt von Deinem Arbeitgeber so vorgegeben ist, wird das einen Grund haben, und muß Du Dich daran halten! Ansonsten riskierst Du - berechtigt - eine Abmahnung oder sogar fristlose Kündigung. So was ist ein Mißbrauch des Vertrauensverhältnisses zum Arbeitgeber. Ich würde Dir empfehlen, wenn das wirklich so wichtig ist, daß Du von außerhalb arbeitest, Du das unbedingt mit Deinen Vorgesetzten klärst.

Solche Vorgaben müssen nicht mal unbedingt mit Dir zu tun haben, sondern können behördliche Vorgaben sein, und es kann Lizenz- oder Arbeitsverlust für den AG bei Verstößen drohen. Daher also nicht einfach so selbst etwas machen, sondern vorher fragen und informieren. Dazu kommt noch das Thema Haftung und Schadensersatz, wenn es Probleme geben sollte. Das ist nicht trivial, daher kann ich Dir raten, mach das nicht einfach so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich ähnlich. Wenn du von außerhalb oder gar von außerlandes auf das Firmennetzwerk zugreifen willst/musst, ist die Firmen-IT der richtige Ansprechpartner und kein Forum. Es ist keine Übertreibung, wenn eigenmächtiges Umgehen etwaiger Sicherheitskonzepte oder einfach nur das Ignorieren von Firmenrichtlinien bis zur Kündigung führen kann!
 
Ich vermute auch, die Restriktionen „nur aus Deutschland“ rechtlich bindende Verträge erfüllen. Möglicherweise kann dir daraus enorme Kosten entstehen, wenn die Firma dir die Konventionalstrafe weitergeben. IT-Spezis sind nicht blöd.
 
Rein technisch, wenn du per verschlüsseltem VPN aus Deutschland zugreifst, ist dein Standort Deutschland.

Kommt auf die formulierung an. Sollst du in D arbeiten, sollst du in D sein oder solllst du explizit nur in D den Zugriff auf das www nutzen.
 
ja der hinweis zu moeglichen konsequenzen nach diesem kommentar mag zwar angebracht. es wird aber geradezu offtopic. es geht hier um vpn. nicht um seine rahmenbedingungen im arbeitsvertrag.

btt
 
Naja, ganz so einfach kann man es sich nicht machen. Wenn jemand ne Knarre kaufen will, kann der Verkäufer ja auch nicht einfach so die Scheuklappen aufsetzen und sagen "Er wollte ja nur eine Waffe, aber es geht mich ja nichts an was er damit vorhat".

Mir persönlich ist es egal ob der TE dadurch seinen Job verliert oder gar einen Rechtsstreit mit seinem Arbeitgeber vom Zaun bricht. Es ist aber eine Frage der Verantwortung, der Ethik, dass man jemanden auf mögliche Konsequenzen hinweist, weil derjenige sich dessen vielleicht gar nicht bewusst ist. Gerade in der IT-Branche mögen einige Vorschriften und Regeln für Laien Unverständnis hervorrufen, weil sie eben gar keine Ahnung haben warum es diese Regeln gibt.

Frei nach dem Motto: "Private USB-Sticks am Firmen-PC sind verboten? Wieso denn das? Bei mir daheim funktionieren die doch auch super." Sprach er, steckte den USB-Stick rein und verseuchte das ganze Firmennetzwerk. "Huuuuuuuuuch... Ach deswegen gab es diese Regel.."

Deswegen finde ich es gut und richtig, dass man sich in einem Forum wie diesem hier eben nicht unter dem Deckmantel der Anonymität versteckt und blind jedem Fragenden seine Antwort liefert. Im vorliegenden Fall wird sich der Arbeitgeber schon etwas bei der Regel gedacht haben. Zuwiderhandlung kann ernsthafte berufliche und/oder rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Wer darauf nicht eingeht und vor den Risiken warnt, handelt grob fahrlässig - aber er ist ja anonym und kann sich zurücklehnen, auch wenn der Fragende später seinen Job los ist... Ach ja, wie entspannt das Leben doch sein kann :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlaueBlume
sicher hat sich der Arbeitgeber was dabei gedacht wenn man überlegt welcher Geheimdienst an welchem Knotenpunkt Daten abgreifen tut ... stichwort englischer Geheimdienst und Überseekabel.
 
Zurück
Oben