Deutschen PC in USA anschließen

Bellringer

Lieutenant
Registriert
Mai 2006
Beiträge
805
Hallo zusammen,

ich werde ggf. Mitte 2012 für einige Zeit in die USA gehen und somit auch gerne meinen PC mitnehmen.

Da ich auch gerade am überlegen bin, ob ich mein PC ein bisschen pimpen soll, stellt sich mir die Frage mit dem Strom.

Ich hoffe, das ich hier im Forum einigermaßen richtig bin - wusste nicht so recht wohin damit.

Ist es denn möglich durch einen einfachen Adapter meinen PC am US-Stromnetz zu betreiben?
Möchte ungerne mein Netzteil und ggf. auch mein PC damit schrotten.

Oder ist USV / spezielles Gerät dafür notwendig?

Wenn das generell problematisch ist, würde ich meinen PC wahrscheinlich erstmal nicht updaten.

Danke für Infos :)
 
Die meisten Netzteile sind Weitbereichnetzteile, also von 90-264V 50 oder 60Hz.
Du kannst es also an den 110V 60Hz betreiben, wenn es auf deinem Netzteil drauf steht!
 
Was für ein Netzteil ist es denn?
 
Welches Netzteil?
Mein Seasonic zum Beispiel kann einfach mit einem Adapter betrieben werden, schau dazu doch einfach auf der Seite deines Herstellers oder in das Heftchen deines Netzteiles.

So gibt Seasonic zum Beispiel an:

1. AC input & DC output voltages ( 100~240V, 50/60Hz )
 
In den USA gibt es 110 Volt, wenn man umstellen kann, dann ja. Oder bei Conrad nach Spannungsminderer suchen. :D
 
das hängt von deinem NEtzteil ab, soweit es ein halbwegs neues mit APFC ist sollte das Problemlos sein, diese Netzteile laufen mit 100-260V oder 120-240 usw. abhängig vom NT

du brauchst dann halt nur ein neues kabel

siehe hier AC in

http://www.cougar-world.com/de/cougar_gx.html#Specification
 
Wenn du ein Weitbereichs-Netzteil verbaut hast, brauchst du nur einen Adapter für die Steckdose(n).

Guck dir Spezifikation(en) von deinem Netzteil genau an ob da was steht von 90-230V oder 100-240V bei 50-60Hz dann ist es ein Weitbereichs-NT.
 
Das ModXStream 500 hat einen Weitbereichseingang von 100-240V und 50-60Hz, das klappt also.
 
Zurück
Oben