Test Devolo WiFi 6 Router 3600 5G LTE im Test: Schneller Mobilfunk-Router sorgt für Internet überall

BloodGod schrieb:
Und dann einfach eine Multi SIM dazu buchen und ab in den Router.
Vodafone bietet es leider nicht an, das man beim teuersten Consumer Vertrag eine zweite SIM nutzen kann - ätzend
 
@Krautmaster @Eorzorian @daniel987 ihr kommt ein wenig spät, siehe Post #51 … Abgesehen davon, dass wir solche Einwürfe schon im Thread zum Verkaufsstart hatten …
crackett schrieb:
WiFi 6 ist bei dem Ding schon das Ausschlußkriterium. 6 bringt nicht mehr Durchsatz, als 5. Erst mit 6E kommt deutlich mehr....
Ich stehe etwas auf dem Schlauch. Hat doch LAN? Dadurch kannst Du im WLAN das 6-GHz-Frequenzband nachrüsten, falls Du es wirklich brauchst und in einem Mehrfamilienhaus wohnst, indem Deine Nachbarn bereits alle WLAN-Kanäle auslasten. Wobei ich jetzt nicht ganz verstanden habe, was Du mit Durchsatz genau meinst. Im nahen Umfeld, also direkt neben dem Router bringt Wi-Fi 6 schon was. Auch brachte Wi-Fi 6e jetzt nicht den Speed-Turbo. :confused_alt: Meinst Du vielleicht die breiteren Kanäle ab Wi-Fi 7 oder dort MLO?

@Frank wieso wird bei einem Test-Thread nicht der Vorstellungs- bzw. Verkaufsstart-Thread weiter genutzt oder wenigstens verlinkt? Viele – Alle? – wollen gar nicht den Test kommentieren, sondern offenbar immer wieder das Produkt. Dann haben wir haben zwei/drei Threads in denen immer die gleichen Einwürfe kommen. Man findet die anderen beiden Artikel und damit die Threads zwar über die Tags … aber?

Oder sind das keine direkten sondern indirekte Kritiken an der Aufmachung des Test-Berichts, dass der Preis (noch) früher im Artikel genannt werden sollte. Oder dass man die Produkte klarer voneinander abgrenzt, also nicht nur „[Konkurrenten] meist weniger bieten, es gibt aber auch noch teurere [Konkurrenten] wie die AVM Fritz!Box 6860 5G, die dann mitunter aber auch noch besser ausgestattet sind“ schreibt. Oder ist das eine Kritik, dass auf die Konkurrenten selbst zu wenig eingegangen wird, also z. B. deren Preise fehlen?
 
Eine USB-C Stromversorgung hätte es dann schon sein dürfen, ein Unding, so ein Gerät 2025 noch per Hohlstecker zu versorgen.
 
norKoeri schrieb:
Ich stehe etwas auf dem Schlauch. Auch brachte Wi-Fi 6e jetzt nicht den Speed-Turbo. :confused_alt: Meinst Du vielleicht die breiteren Kanäle ab Wi-Fi 7 oder dort MLO?
Ja, Du stehst auf dem Schlauch... 😉 WiFi 6 hat nichts gebracht, erst mit WiFi 6E ist der Datendurchsatz deutlich gestiegen. WiFi 7 meinte ich nicht und auch da hängt es davon ab, welche Kanalbreite die Endgeräte unterstützen und wie MLO implementiert ist. MLO mit 2,4GHz und 6GHz bringt rein gar nichts.... MLO steckt grundlegend noch in den Kinderschuhen.... Wenn das Endgerät keine 320MHz Kanalbreite unterstützt (iPhone 16 (nur 160MHz) z.B.) bringt auch WiFi 7 keine Verbesserung im Durchsatz im Vergleich mit WiFi 6E.
 
Pega schrieb:
Ist der TP-Link Deco x50 5G so schlecht und teuer? (!
Den hatte ein Kumpel von mir für 2 Wochen, danach hat er vom 14-tägigen Widerruf gebrauch gemacht. Der TP-Link X50-5G Router ist eine Zumutung, wenn man mich fragt. Sobald man den mal stromlos macht, um den umzustellen, hat man eine 50-50 Chance, dass der hinterher nicht mehr bootet und nur noch ein Werksreset hilft. Aber auch ohne stromlos machen, ist der in den 14 Tagen mehrfach abgestürzt und nur noch per Werksreset wiederzubeleben gewesen. Konfigurierbar ist das Ding nur per Smartphone App und auch nur, wenn das Smartphone Internet hat (inklusive Account Pflicht). Zum Testen also die SIM Karte vom Smartphone in den TP-Link Deco X50-5G stecken, ist nicht, weil dann die Einrichtung unmöglich ist. Admin Webseite gibt es nicht und die Statusanzeige per LEDs am Gerät kannst du knicken, da es nur eine LED für alles gibt.

Er nutzt jetzt den Zyxel Nebula FWA505, dessen eingebaute Antennen sind nicht ganz so gut, wie beim TP-Link Deco X50-5G (bei Verwendung von externen Antennen eh wurscht), aber der hat eine brauchbare admin Webseite für Statusanzeige und Konfiguration, bessere Status Anzeige über LEDs und läuft stabil. Lediglich die Smartphone App ist noch schlechter als bei TP-Link und Firmware Updates ist noch ganz klassisch über Firmware auf der Zyxel Webseite suchen und herunterladen, dann manuell über Admin Webseite hochladen :D

Carrier Aggregation können beide.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der nötigen Steckdose stimmt nicht. Reicht ja 12v dc. Ggf übertriggerkabel an usb-c

Wobei für den Preis nimmt an eh ei e günstiges 5g Smartphone und hängt es an einen passenden Router
Ich hatte auf Kur einen kleinen von gli im Einsatz. Versorgung per powerbank, um eine empfangsstarke Position wählen zu können
Kosten unter 200€ inkl. Powerbank
 
Zuletzt bearbeitet:
crackett schrieb:
Kurz: Nur WiFi 6E nutzt das 6GHz Band
Ja, aber Google schreibt jedenfalls bei mir hier als Kurz-Erklärung, dass lediglich mehr Kanäle nutzbar sind. Sehe dort erstmal nichts zu mehr Durchsatz, breiteren Kanälen (MHz) oder dichteren Modulationen (QAM). Klar, wenn Du weniger Interferenzen hast, ist der Signal-/Rauschabstand (SNR) besser und was den Durchsatz begünstigen kann. Aber das betrifft Dich wenn überhaupt nur in einem Mehrfamilienhaus.

Dieser Router hier hat vier Spatial-Streams in 5-GHz-Frequenzband und erlaubt Dank 80-MHz-Kanalbreite und 1k-QAM dann mehr als 2400 Mbit/s. Auf der Luftschnittstelle. Das gab es unter Wi-Fi 5 offiziell nicht, nur mit Hersteller-Erweiterungen. Noch „besser“ im 2,4-GHz-Frequenzband. Hier hat man nicht nur 72 Mbit/s, sondern hat auf der Luftschnittstelle 1148 Mbit/s (1k-QAM, 40-MHz-Kanalbreite, 4 Spatial-Streams).

Klar, im realen Leben sieht man das nicht, weil die Endgräte oft nur 20-MHz-Kanalbreite (in 2,4-GHz-Frequenzband) und vielleicht zwei Spatial-Streams bieten. Aber wenn Du das Endgerät wie zum Beispiel ein Tablet direkt neben den Router legst, dann kann der so sein Firmware-Update mit voller LTE/5G-Speed ziehen. Oder anders formuliert: Klar wäre Wi-Fi 7 oder wenigstens Wi-Fi 6e zusätzlich noch schöner, aber Wi-Fi 6 hat schon noch einen Schub gegenüber Wi-Fi 5 und Wi-Fi 4 gebracht, eben durch dichtere Modulationen (QAM). Kann daher leider immer noch nicht nachvollziehen, was Du meintest.
 
@norKoeri Die Kanalbreite ist entscheidend. Die 4 Streams nützen Dir gar nichts, weil die vom Hersteller einfach zusammenaddiert werden, um schöne Zahlen zu generieren - die Endgeräte bündeln aber nicht mehrere Streams zu Einem. Apple z.B. unterstützt im 5GHz Band nur 80MHz breite Kanäle - im WiFi 6E werden aber 160MHz breite Kanäle unterstützt, d.h. doppelter Datendurchsatz bzw. doppelte Geschwindigkeit. Außerdem haben ALLE mobilen Endgeräte nur ein 2x2 Antennendesign - da spielt es keine Rolle, ob Dein Router 2x2, 3x2, 4x4 oder 8x8 kann... Die Bündelung verschiedener Kanäle kommt erst mit WiFi7 - Stichwort MLO und da macht auch jeder Hersteller, was er will. Eine Bündelung von z.B. 2,4GHz und 6GHz bringt genau was? Kaum etwas, weil 2,4GHz per se langsam ist....
 
crackett schrieb:
Die Kanalbreite ist entscheidend.
160-MHz-Kanalbreite gab es schon mit 802.11ac Wave 2, also Wi-Fi 5.
crackett schrieb:
die Endgeräte bündeln aber nicht mehrere Streams zu Einem
Doch, genau das passiert.
crackett schrieb:
spielt […] keine Rolle, ob Dein Router 2x2, 3x2, 4x4 oder 8x8 kann
Ein paar Prozentpunkte bekommst Du wegen Beam-Forming.
crackett schrieb:
Apple z.B. unterstützt im 5GHz Band nur 80MHz breite Kanäle
OK. Aber sowas dann bitte erwähnen, das ist das Erste, was ich halbwegs nachvollziehen kann. Halbwegs deswegen, weil auch das nicht für alle Apple-Geräte stimmt: iPhones können das auch laut jener Quelle auch im 5-GHz-Frequenzband.
 
Ich bräuchte einfach nur so ein 5G „Modem“ mit 2,5 Gbits Port für meinen WAN2 Port, damit ich was fürs load Balance bzw failover habe. Kein WLAN etc. pp
 
norKoeri schrieb:
OK. Aber sowas dann bitte erwähnen, das ist das Erste, was ich halbwegs nachvollziehen kann. Halbwegs deswegen, weil auch das nicht für alle Apple-Geräte stimmt: iPhones können das auch laut jener Quelle auch im 5-GHz-Frequenzband.
Du siehst doch in Deiner Quelle, daß nur die neuen Modelle überhaupt erst einmal160MHz beherrschen und dabei sind für WiFi7 320MHz notwendig, wenn der Durchsatz im Vergleich zu WiFi6E steigen soll. Sprich ein iPhone 16 ist im WiFi7 keinen deut schneller, als im WiFi6E. Das ist übrigens auch der Grund dafür, daß ich bei meinem MacBook Pro mit M2 Max geblieben bin, weil auch der M4 Max da keine Verbesserung bringt.

Du kannst das ja halten, wie Du willst, aber ich kaufe nichts mehr ohne WiFi7 mit 320MHz - beim iPhone spielt das keine Rolle, bei einem Laptop oder PC aber schon. Ich habe den hier seit einem Jahr als AccessPoint im Wohnzimmer stehen (weiß also aus praktischer Erfahrung schon, worum es geht): https://www.tp-link.com/de/home-networking/deco/deco-be85/#specifications
 
crackett schrieb:
Wi-Fi 6 […] bringt nicht mehr Durchsatz, als Wi-Fi 5. Erst mit Wi-Fi 6e kommt deutlich mehr.
crackett schrieb:
ich kaufe nichts mehr ohne Wi-Fi 7 mit 320 MHz
crackett schrieb:
TP-Link Deco BE85
Ich verstehe leider sogar immer weniger. Wenn Du schon einen WLAN-Access-Point hast, der all Deinen End-Geräten bisher überlegen ist, kannst Du den doch behalten und davor dann jenen Mobilfunk-Router packen. Für Dich und @derchris (und mich) ist sogar „Wi-Fi irgendeine Version“ im Mobilfunk-Router schon zu viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derchris
Naja der Preis ist im höheren Marktbereich angesiedelt. Er fällt aber sicherlich noch, da Devolo kein relevanter Markenname mehr ist.

Das Wlan der letzten Repeater war sehr gut und auch die Software bot notwendige Einstellungen.

Wenn ich dagegen jetzt meinen 5G Router (umgelabelt, Huawei) für 130 Euro ansehe, wüsste ich nicht, wieso ich den hier kaufen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tom Hofmann
Abrexxes schrieb:
@BloodGod , i.
Ich bedauere euch in D immer wieder für eure Tarife, und das meine ich Ernst.
-----

Wir haben tausende von Tarifen , die sich aber auch alle 3 Monate komplett ändern.
Ich habe für meinen XIAOMI LTE/5G Router unterm Dach, von Freenet eine O2 "Flat für Alles" mit 300MB/s (230MB/s kommen immer an) zu 19,98 pro Monat . Gugsch du telekom , dann geb ich dir recht und auch Vodafon ist nicht lustig ... und viele dieser Sub-Provider bieten nur 50MB/s ...
Aber, wie gesagt, es gibt auch Rosinen die man sich aus diesem gigantischen Tarifangebot rauspicken kann.

Nochwas...
O2 / Freenet hat keine Sperre für LTE Router. Ich galube, das ist sogar den Mobilfunkanbieter untersagt worden.
Zudem ist das O2 Netz recht gut geworden. Früher war es schlecht. Ich sage nichts mehr gegen O2 .
 
Ich bin noch auf den ZTE MU5001 aufmerksam geworden.

Den find ich schick.
Klein, akku, Antennenanschluss, Ethernet Anschluss, USB-C Stromversorgung
 
Zurück
Oben