DHCP-/NAT-Probleme mit W2k3-Server

VCXZtrooper

Ensign
Registriert
Dez. 2005
Beiträge
189
Hallo Leute,

ich hab folgendes Problem und versuche es mal so anschaulich wie möglich zu schildern...

Hier meine Topologie:

"W-Lan-Router" (DHCP off) via ethernet (eth0) "Server-2003" (eth1) via ethernet

"5-Port Switch (port1)"

"5-Port Switch (port2)" via ethernet "Client1"
"5-Port Switch (port3)" via ethernet "Client2"

Am Server ist bereits AD aufgesetzt ("homenet"). Server lässt sich auch anmelden.
DHCP-Server ist eingerichtet, läuft anscheinend aber nur auf eth0. (eth0)Konfiguration wurde von DHCP zugewießen, am Router hab ich nochmal gekuckt, da ist DHCP deaktiviert...
Eth1 bekommt private Adressierung... Also 169er IP...

Client1 und 2 bekommen auch nur private IPs.

RAS/NAT habe ich eingerichtet, wurde auch gefragt, welche LAN-Karte für den öffentlichen Zugang ist und welche fürs private Netz....

Die Internetverbindung funktioniert nur am Server momentan.

Was muss ich machen, damit ich die Clients anmelden kann, bzw. über (eth1), die Konfiguration dann zugewießen bekommen?

mfg
...trooper
 
Server : Ist ein Bereich im DHCP angelegt und authorisiert worden ?. Sind die Optionen für Router und DNS Server konfiguriert. Verweist die NIC auf eigene IP als DNS Server ? Ist im DNS eine Forward-Zone angelegt ? (AD integriert) Achja - die NIC die Verbindung nach außen herstellt, darf sich nicht im DNS registrieren !
 
systemkiller schrieb:
Verweist die NIC auf eigene IP als DNS Server ? Ist im DNS eine Forward-Zone angelegt ?

danke für den Hinweis, werd gleich nachkucken

... DHCP-Bereich war zwar angelegt, aber war nicht authorisiert. Kann es sein das ich pro NIC einen Bereich anlegen muss? Router und DNS ist richtig konfiguriert, Forward-Zone war angelegt.

Ich hab eth1 jetzt 192.168.0.1 fest zugewiesen und vom DHCP ausgeschlossen, Client1 lässt sich jetzt anmelden, bezieht Konfiguration auch von eth1 des Servers.

I-Net klappt aber nicht. Muss ich im Browser vom Client jetzt nicht die IP der eth1 als Proxy angeben? Falls ja, wo finde ich am Server, dass Port 80 bzw. 3128 die Anfragen von Client1 and eth0 weiterleitet (eth0 ist die NIC die an den Router geht). Oder muss ich noch an der Routingtabelle eine statische Route einpflegen?

Ich sehe gerade das am Client1, die IP der eth0 vom Server, als Standardgateway eingetragen ist.

Folgende Adresspools sind zugewiesen:

eth0 -> 192.168.1.0/24
eth1 -> 192.168.0.0/24

Hmm, der Client brint jetzt eine Verbindung nach außen, tracert 217.149.xx.x geht über 11Hops. Funktioniert die Namensauflösung nur noch nicht ^^, wenn ich im browser z.b. googlen möchte, komm Zugriff auf den Server ist nicht möglich..
 
Zuletzt bearbeitet: (platz sparen...)
Warum eigentlich RRAS ?

reicht es dir nicht, wenn der server nur die "Verwaltung" übernimmt und die verbindung über einen router läuft?

Willst Du Einwahlrechte gestatten (VPN etc.) ?

RAS wurde ja ursprünglich für Wählverbinungen konzipiert
 
RAS brauch ich nicht unbedingt, ist aber mit der NAT-funktion zusammengefasst...

Prinzipiell hast ja auch recht, der Server soll eben "nur" die Verwaltung übernehmen und läuft ja über einen Router.

VPN momentan noch nicht...

Hintergrund der ganzen Geschichte, wir sind ne WG und auf mich läuft der Internetzugang.... Client1 und Client2 sind meine eigenen PCs, mit denen teste ich solange bis alles läuft. Client3,4 und 5 sind Kollegen, die ich dann später, wenn alles läuft, in den DC aufnehme.

Ich wollte schon möglich machen, dass ein Sharepoint vorhanden ist, alle ins Netz kommen, WSUS evtl. Hab ja schließlich 5 CALs...

Abgesehen davon, brauch ich bißl "Kontrolle", weißt ja sicherlich was ich meine ^^...

Übrigens, Client1 ist jetzt soweit: Bezieht konfiguration von DHCP(eth1 vom Server), namensauflösung funktioniert auch...Juhu, und im Netz war ich mittlerweile auch schon ^^ Hab nur n neustart letztendlich gemacht ^^ Ich glaub, mein Fehler war, das ich die falsche IP angegeben hatte wg. weiterleitung an DNS des Providers...
 
Zuletzt bearbeitet: (was vergessen..)
Weiterleitungen werden im DNS-Server eingetragen (entweder der Router oder die IP des providers (alternativ OPENDNS)). Die Clients bekommen per DHCP die IP des Servers (RRAS).
 
Zurück
Oben