Die dezidierte Grafikkarte - ein Auslaufmodell?

I4P3T0S

Ensign
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
181
Ich frage mich nun schon seit längerem, welchen Weg die Chiphersteller in Zukunft beschreiten werden. CPUs mit integrierter Grafikeineheit (APUs) werden immer leistungsfähiger, schon heute ermöglicht es bspw. Ein AMD A10 Titel wie Fallout 3 auf 1080p und High-Settings zu spielen.

Wenn die Entwicklung weiterhin so rasant fortschreitet, wie sieht die Sache dann in sagen wir mal 5 Jahren aus?
Hierzu ein kleines Gedankenexperiment:

Man kann davon ausgehen, dass in 5 Jahren DDR 4 Speicher Etabliert sind, Speichertaktraten jenseits der 2000 MHz rate sind dann üblich. Der Chipsatz der „Billigplattform“ wird dann sicher auch schon Quadchannel fähig sein, wovon eine APU enorm profitieren wird. Auch die Grafik-Rechenleistung der APU selbst wird sich bis dahin mindestens verdoppeln, wenn AMD und Intel weiter so fleißig entwickeln wie in den letzten Jahren sogar verdrei- oder vierfachen.


Ich sehe in dieser Sache durchaus Potential. Wie denkt ihr darüber?
Könnt ihr euch vorstellen, dass APUs in absehbarer Zeit so leistungsfähig werden, dass sie dezidierten Grafikkarten im High-End Sektor zur Konkurrenz werden können?
 
Ich sage mal vorraus dass in 5 Jahren auch 12MPx-Displays bei den Gamern angekommen sind (3x2560x1600) oder wenigstens UHD (also 8MPx).
Wen interessiert da die Leistung einer APU?
 
Im High- End Sektor werden mMn weiterhin dezidierte Karten angesagt sein. High-End impliziert doch schon, dass eine spezialisierte Lösung wie eine GraKa von Nöten ist, da kann eine All-In-One Lösung wie eine APU eben nicht mithalten.

Im Low- und Midrange- Bereich kann ich mir allerdings durchaus vorstellen, dass APUs den Markt erobern werden. Wenn AMD und Intel wirklich so weiter machen und DDR4 im Quadchannel im Midrangebereich leistbar sind, warum nicht?
 
ich seh es zwei geteilt..

auf der einen seite fände ich es klasse, da dann die rechner wesentlich kleiner werden und wahrscheinlich auch leiser.
auf der anderen seite muss man sich dann zwischen amd+"ati" entscheiden oder intel. ich bin und bleibe aber ein intel und "ati" fanboy :D

Ne andere Frage wäre dann wo nvidia bleibt, wenn man den professionellen sektor mal aussen vor lässt..
 
Keine Chance!

Eine dedizierte high ned Grafikkarte schlägt den a10 um knapp das 20-fache. Die Auflösung wird sich die nächsten 5 Jahre ebenfalls verdoppeln und zu standard werden. Des weiteren werden immer Ressourcenhungrigere spiele programmiert.

In 5Jahren wirst du genau da sein wo wir heute sind. Die APU ist ein reiner Zwitter. High end ist ja physikalisch schon mal nicht machbar. Schau dir die fläche der Recheneinheiten einer heutigen Grafikkarte und deren kühllösung im Vergleich zu einem A10 und seinem boxed CPU kühler an.
 
Die Grenze wird weiterhin die Chipgröße bleiben und damit wird es zumindest weiter dedizierte Chips für High-End geben. Ein GK110 ist schon so groß das es Probleme mit der Fertigung gibt und es lange gedauert hat bis ein Vollausbau mit allen Einheiten aktiviert auf den Markt kam. Beim Hawaii siehts nicht viel besser aus. Da jetzt noch eine CPU dran zu hängen wäre einfach nicht möglich.

Die kleinen und mittleren Grafikkarten werden aber wohl wirklich verschwinden.
 
Man wird einfach nicht die Leistung aktueller Karten in einer APU unterbringen können, das bezweifel ich ganz stark. Klar, kann ich mich jetzt auch irren, schließlich hieß es laut Billy ja auch mal, dass kein Mensch je mehr als 640Kb RAM brauchen wird :D.
 
Schwierig vorrauszusagen.

Ich denke es hängt stark davon ab wie sich die Konsolen entwickeln. Falls dies die letzte Konsolengeneration war, und Gaming auf dem PC weiterlebt, werden die dedizierte Grafikkarten wieder ihren Höhenflug haben. (Wäre nicht gut)

Falls die Portierung jetzt leichter ist und die Spielehersteller besser für den PC portieren und die Power nutzen können, werden die dedizierten Grafikkarten auch gebraucht.


Das einzige wo ich mir vorstellen könnte dass man sie nichtmehr braucht ist dass eine Konsolengeneration ewig hält, die Hersteller nichts oder schlecht für den PC portieren. Dann brauchst du irgendwann keine neue Grafikkarte mehr, dann reicht evtl eine APU.

IM HIGH END BEREICH wird es immer dedizierte Grafikkarten geben.
 
solange der Transistor noch auf Silizium basiert und daher Rechenleistung durch Anzahl Transistoren (=Fläche) und Schaltgeschwindigkeit (=Takt) definiert ist, wird das ganze noch in so ähnlicher Form weiterlaufen wie bisher. Das heißt mehr Takt auf entsprechend mehr Fläche. Klar gibts da so Tricks wie Pipelining usw. aber das Prinzip ist das selbe. Momentan ist man mit der 22nm Lithografie ziemlich weit unten im Bereich des Machbaren. Sicher geht noch ein bisschen was, aber die Elektronen brauchen nun mal doch eine gewisse Fläche um sich bewegen zu können.
Ich habe mal gelesen, dass es irgendwann mal 3D-Transistoren geben könnte, also Halbleiter Schichten die zusätzlich übereinander liegen, getrennt durch entsprechendes Dielektrikum. Quasi Transistoren die Huckepack sitzen. Temperaturprobleme werden dadurch aber eher verschärft. Also grundsätzlich wird sich nicht viel ändern, APUS werden die GPUS im High-End-Gaming nicht vertreiben. Ich sage voraus, dass die <200€ GPU Klasse aussterben wird, weil in der CPU integriert. Aber Die >300€ Klasse wird sicher bleiben. Im Bereich 200-300€ könnte es eine Koexistenz geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
RED-Bit schrieb:
(...)
Ich habe mal gelesen, dass es irgendwann mal 3D-Transistoren geben könnte, also NPN Schichten die übereinander liegen, getrennt durch entsprechendes Dielektrikum. Quasi Transistoren die Huckepack sitzen. Temperaturprobleme werden dadurch aber eher verschärft.
Die Temperatur wird mMn eins der größten Probleme bei 3D- Transistoren sein. Wie will man so eine Konstruktion ordentlich kühlen? Stelle ich mir sehr schwierig vor.

RED-Bit schrieb:
Ich sage voraus, dass die 200€ Klasse GPU Klasse aussterben wird, weil in der CPU integriert. Aber Die >300€ Klasse wird sicher bleiben. Im Bereich 200-300€ könnte es eine Koexistenz geben.

Meine Glaskugel zieht die Grenze eher bei 150€- GPUs. Dass diese und alles darunter durch APUs ersetzt werden, kann ich mir gut vorstellen. 150-250€ Koexistenz- Bereich, und alles darüber bleibt den "richtigen" GPUs.
 
Erstmal danke für eure Zahlreihen Antworten :)

HisN schrieb:
Ich sage mal vorraus dass in 5 Jahren auch 12MPx-Displays bei den Gamern angekommen sind (3x2560x1600) oder wenigstens UHD (also 8MPx).

Ich denke ich habe mich ungenau ausgedrückt was High-End anbelangt, ich meine "konkurrenzfähig" in diesem Sinne, dass selbst Titel wie Crysis 3 (bzw. was es dann auch immer geben wird) in HD + High-Settings gespielt werden können. Zurzeit schafft ja meine 7970 trotz OC gerade so 25 – 30 fps, aber das ist ein anderes Thema.

RED-Bit schrieb:
Solange der Transistor noch auf Silizium basiert und daher Rechenleistung durch Anzahl Transistoren (=Fläche) und Schaltgeschwindigkeit (=Takt) definiert ist,..
Ich habe mal gelesen, dass es irgendwann mal 3D-Transistoren geben könnte, also Halbleiter Schichten die zusätzlich übereinander liegen, getrennt durch entsprechendes Dielektrikum. …
Ein solches 3D-Konstrukt wird sehr schwer zu Kühlen sein, um so was zu realisieren wird es nötig sein die TDP deutlich zu senken. Aber auch das ist ein anders Thema…
 
Zurück
Oben