Die Richtige CPU für Pc mit vielen Virtuellen Maschinen, VM ware

Aranea

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2014
Beiträge
38
Hallo Leute ich bin dabei gerade einen Pc zu bauen und frage mich nun welche Cpu am besten passen würde.

Kurzfassung anforderungen:
Viel Cpu Power wegen vielen VM´s und 32 GB Ram
Leise soll es sein.
Kosten bis 1500€ (system)
Watch dogs muss Auf Ultra Laufen, dafür reicht eine R280X


Auf dem Pc soll Programmiert werden und die Programme dann anschließend in verschiedenen VM´s mit verschiedenen Betriebsystemen getestet werden.

Dazu brauche ich Power und dafür die Richtige CPU. Ich dachte z.b. an den 8Kern AMD FX-9590 8Kerne/8Threads
Weiß aber nicht ob der die richtige Wahl ist, da er auch ziemlich heiß wird und ich somit eine Wasserkühlung brauchen würde, da das System auch leiße sein soll.
Intel bin ich natülich auch nicht abgeneigt, allerdings sind die sechskern oder Achtkern Prozessoren von denen fast unbezahlbar. Und Die Boards auch.
Deswegen habe ich mir mal den Intel Core i7-4790K angesehen, weiß nur nicht wie ich das Leistungsmäßig mit acht Kernen in´s verhältnis setzen kann und ob sich die 100€ aufpreis zum Intel Xeon E3-1231 v3 Lohnen.
Danke schon mal für alle Konstruktiven Beiträge
 
ich würde an deiner stelle ne schön flotte ssd und den xeon 1231 nehmen, ich hab den 1230 drin und mache auch ähnliche sachen- absolut problemlos und leistung ohne ende :)

Grüße
 
Das ist die völlig falsche Herangehensweise. Zuerst musst du wissen wie viele virtuelle CPUs du brauchst und dann kann man drüber nachdenken welche physikalische CPU dafür geeignet wäre.

Soll heißen: Wie viele VMs laufen gleichzeitig und wie viele CPUs sollen die kriegen? Und wie anspruchsvoll sind die getesteten Programme?
 
DunklerRabe schrieb:

Und zu welchem Schluss soll er dann kommen? Ausser das er dann vielleicht doch einen S2011 kauft? ;) Oberhalb vom 4790K wir die Luft ansonsten eng.
Und wie viele Cores man den VMs zuteils ist mehr oder weniger egal, man gibt jeder VM ein Limit und vergibt sie ja nicht fest. Da ich auch schon des Öfteren Testumgebungen in VMs erstelle behaupte ich mal das in den meisten Szenarien die HDD(s) die Engstelle ist, denn diesen ist auch schon mit einem OS gut bei zu kommen.

In den meisten Server/Client Szenarien langweilt sich die CPU meist, viel RAM und eine (oder zwei) schnelle SSD(s), das wäre meine Empfehlung!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat entfernt)
CPU ist bei VMs völlig egal RAM und HDD ist hier der Flaschenhals kannst auch 10VMs auf ner Quadcore CPU laufen lassen
 
Er testet ein Programm in verschiedenen vms. Also wenn es nicht gerade eine stark parallelisierte Anwendung ist, reicht jeder normale Quad Core. Wenn die Tests dann zusätzlich noch nicht mal automatisiert sind und er sich von Hand durch eine GUI klickt, tuts auch jeder dual core.
 
Danke für die vielen Antworten.

Ich glaube ich entscheide mich dann doch für einen Quad Core.

Jetz Hab ich noch ne frage Wegen Ram. Sollte ich lieber ein 32 GB Kit nehmen oder geht auch 2x 16GB
 
Das sollte egal sein..

Nimm den E3-1231 und steck die gesparten 100€ in ne große SSD. Die MX100 mit 512 GB bekommst du schon für 170 ocken.
 
Ich seh schon, die Experten sind wieder unterwegs...
Und wie viele Cores man den VMs zuteils ist mehr oder weniger egal, man gibt jeder VM ein Limit und vergibt sie ja nicht fest. Da ich auch schon des Öfteren Testumgebungen in VMs erstelle behaupte ich mal das in den meisten Szenarien die HDD(s) die Engstelle ist, denn diesen ist auch schon mit einem OS gut bei zu kommen.
CPU ist bei VMs völlig egal RAM und HDD ist hier der Flaschenhals kannst auch 10VMs auf ner Quadcore CPU laufen lassen
Da kann man sich nur an den Kopf fassen. Wenn ihr nicht genau wisst wie Virtualisierung funktioniert, dann solltet ihr davon absehen zu versuchen jemanden zu beraten. Trotz Ähnlichkeit ist "beraten" und "raten" nicht identisch und raten könnte der Fragesteller notfalls selbst.

Diese Aussagen können richtig sein. Sie können aber auch falsch sein. Genau deswegen macht man sich vorher Gedanken über seine Infrastruktur und den Workload. Und auch wenn es in diesem Fall vielleicht alles funktioniert ist das nicht die richtige Heransgehensweise.
 
Dann erklär doch mal detaillierter warum das so ist und nicht nur in Allgemeinplätzen.

Bei mir laufen max. 4 VMs gleichzeitig - Win7Test1, Win7Test2, XP, win8 - seit dem ich die auf ne SSD verlagert habe, laufen die gefühlt doppelt so schnell und rund. CPU ist ein Core i7-870 von 2009. VM Workstation 10
 
Du kannst einer pCPU nicht beliebig viele vCPU zumuten. Das Ratio liegt, je nach Workload, so zwischen 1:1 und 1:3 und bei manchen, sehr anspruchslosen Fällen, vielleicht mal 1:5.

Dazu kommen dann zwei weitere Effekte:
1. Eine VM mit mehreren vCPU muss immer warten bis die pCPU des Hosts genug Slots zur gleichen Zeit frei hat, damit sie ihre Cycles kriegen kann. Vorher kriegt sie keine Rechenzeit. Deswegen wird eine VM auch immer träger, je mehr vCPU man ihr zuweist, wenn der Host vergleichsweise wenige pCPU hat oder diese zu ausgelastet sind.

2. Bei einer Desktopvirtualisierung ohne Bare Metal Hypervisor gehen schon vor der Virtualisierung CPU Resourcen für das OS des Hosts und alle Prozesse, die da auch noch so unterwegs sind, drauf. Man kann nicht davon ausgehen, dass dann bei einer Quadcore CPU z.B. vier pCPU als Resource für die Virtualisierung zur Verfügung stehen.

Und natürlich ist dann später auch noch Storage relevant, aber der alleine bringts auch nicht. Eine VM im Idle schlägt normalerweise so mit ~5 IOPS zu Buche, unter Last dann je nach Workload entsprechend mehr. Aber auch dem kann man sich fachlich nähern, genau wie bei der CPU, um eine einigermaßen belastbare Aussage zu treffen. "Nimm eine SSD" ist keine valide Antwort, nur weil das für die meisten Fälle ausreichend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke - wieder was gelernt.

Also müßte sich der TE präziser ausprimen, was er genau plant und mit welcher Auslastung zu rechnen ist. Habe verstanden.

Aber ne SSD ist trotzdem geil... ;)
 
DunklerRabe schrieb:
1. Eine VM mit mehreren vCPU muss immer warten bis die pCPU des Hosts genug Slots zur gleichen Zeit frei hat, damit sie ihre Cycles kriegen kann. Vorher kriegt sie keine Rechenzeit.

Da habe ich doch dank schneller CPUs und Intel-VT arge Zweifel an der Praxisrelevanz. Ich glaube zudem nicht das der Threadersteller 500 Webserver VMs auf seinem Spielerechner betreiben möchte. Und "viele VMs" heißt wohl zudem das es sich häufig ändert, was soll er da planen?
Das einzige was er tun kann ist halt "mehr CPU" kaufen. Ich sage das es im anliegenden Szenario und Preisrahmen vermutlich Unsinn ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist so:

Hapt OS wird Win 8.1
Dann soll in XP, Win 7, win8 und linux sowie vielleicht noch 1-2 zusätzlichen VM´s die Software getestet werden.
Es Handelt sich oft um Spieleentwicklung, aber die spiele sind im moment noch nicht so rechenintensiv. Weswegen ich denke das 4 Cores reichen.
Eine MX 100 mit 512GB kommt sowieso mit in das system.
Bis jetz habe ich
Quad Core Intel CPU ( muss ich noch überlegen was am besten wäre)
32GB RAM 1600er
MX100 512GB
Großes Gedämmtes Gehäuse
Großer CPU Kühler
Warscheinlich das Asrock Z97 Pro 4 als Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiele (3D Grafik) und VMs sind immer so eine Sache, was möchtest du als Virtualisierungssoftware einsetzten?
Ich würde dir da am ehesten die vmware Workstation ans Herz legen, die kann zumindest DirectX und OpenGL recht passabel.
Und um auf deinen Ausgangspost nochmal zu kommen, in Sachen Virtualisierung ist die Wahl einer Intel CPU definitiv die bessere (Intel-VT sei Dank), eine Nvidia Grafikkarte könnte vermutlich auch von Vorteil sein.
 
pgene schrieb:
Spiele (3D Grafik) und VMs sind immer so eine Sache, was möchtest du als Virtualisierungssoftware einsetzten?


eine Nvidia Grafikkarte könnte vermutlich auch von Vorteil sein.

Jop warscheinlich -->vmware Workstation

Warum ist eine Nvidia Besser?
 
Ich kann es nicht an technischen Einzelheiten darbringen, vmware und nvidia arbeiten jedoch seit einigen Jahren in einer sehr engen Partnerschaft miteinander, ATI/AMD wird natürlich auch unterstützt.
Gerade in den großen Produkten (vSphere oder gar Horizon) wo die Grafikkarte in einem 19" Rack steckt kommt fast nur nvidia zum Einsatz.

http://blogs.vmware.com/euc/2014/03/nvidia-vmware-unlock-full-potential-daas.html
http://blogs.nvidia.com/blog/2012/08/27/nvidia-and-vmware-enhance-the-virtual-desktop-experience/
 
pgene schrieb:
Da habe ich doch dank schneller CPUs und Intel-VT arge Zweifel an der Praxisrelevanz. Ich glaube zudem nicht das der Threadersteller 500 Webserver VMs auf seinem Spielerechner betreiben möchte.

Da kannst du gerne dran zweifeln wie du willst, an der Realität ändert sich dadurch nichts. Und es spielt keine Rolle, ob man im kleinen oder großen Stil virtualisiert. Das Prinzip bleibt immer gleich. Schnelle CPUs und VT hat damit nix zu tun.

Und für dich zur Info, Intel CPUs machen VT-x und VT-d. AMD CPUs machen AMD-V und AMD-Vi und das Ergebnis ist praktisch identisch.
 
Zurück
Oben