Dimmer-Wechselschaltung um Bewegungsmelder erweitern?

Excelmania

Lieutenant
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
801
Guten Morgen.

Ich habe bei mir im Wohnzimmer an beiden Terrassentür sowie an der Garagentür jeweils einen Taster installiert, über diese wird ein Universaldimmer von eltako angesteuert, der letztendlich für das Dimmen des Terrassenlichtes sorgt.

Nun würde ich gerne als Komfortgewinn, wenn ich über das Gartentor mal reinkomme, als auch zum Abschrecken von Einbrechern gerne noch eine ggf. zwei Bewegungsmelder implementieren.

Die einfachste Variante wäre m. E. ich teile den Zuleitung vor dem Dimmereinsatz auf. Strang A wäre dann der Universaldimmer plus Taster für Dauerlicht ein- und aus und Strang B für die Bewegungsmelder.

Hinter dem Universaldimmer und den Bewegungsmelder führe ich dann die Zuleitung zur Lampe wieder zusammen. Das Ganze habe ich schon mal mit einem Stromstoßrelais probeweise aufgebaut und das hat funktioniert. Nun kommt jedoch der Aspekt des Dimmen dazu. Würde diese Idee auch mit einem Universaldimmer funktionieren? Was passiert, wenn Bewegungsmelder und Dimmer gleichzeitig in die Lampe einspeisen? Ist dann noch ein Dimmen möglich oder die Dimmfunktion nicht gegeben?
 
Moin,
wenn du sowieso bereits ein Relais/ Dimmer nutzt zusammen mit Tastern, dann würde ich mal versuchen den Bewegungsmelder einfach ebenfalls mal als Taster anzuschließen. Heißt Bewegungsmelder auf einen kurzen Impuls stellen, eine Sekunde oder kürzer.
Nebeneffekt könnte sein, dass das Relais im Bewegungsmelder öfter anzieht und Geräusche macht. Alternativ könnte man den Bewegungsmelder evtl. am Dimmer vorbei parallel schalten als 2. Schalter. Bin mir allerdings nicht ganz sicher was passiert, wenn du eine gedimmte Phase vom Dimmer zusammen mit der normalen Phase vom Bewegungsmelder parallel schaltest. Das sollte hierfür erst geklärt werden. Auch gibt es verschiedene Dimmerarten
 
Man könnte hier über Smart Home einen Taster und einen Bewegungsmelder jeweils auf die Lampe wirken lassen. Falls du diesbezüglich keine Ambitionen hast, würde ich einfach eine zweite Lampe mit Bewegungsmelder installieren.
 
Mar1u5 schrieb:
Bewegungsmelder einfach ebenfalls mal als Taster anzuschließen.
Das würde aber bedeuten: bei der ersten Bewegung geht das Licht an, bei der zweiten Bewegung wieder aus. Das geht so nicht.

Einfach den Lampendraht des Bewegungsmelders mit dem Lampendraht des Dimmrelais' verbinden. So bleibt die Tasterschaltung einfach bestehen und der Bewegungsmelder funktioniert quasi übergeordnet.

Ich hab mal versucht, dass eben zu skizzieren:

IMG_6956.jpg

Ergänzung ()

Excelmania schrieb:
Würde diese Idee auch mit einem Universaldimmer funktionieren? Was passiert, wenn Bewegungsmelder und Dimmer gleichzeitig in die Lampe einspeisen? Ist dann noch ein Dimmen möglich oder die Dimmfunktion nicht gegeben?
Jetzt erst die eigentliche Frage gelesen, sorry ;D

Geht, ist kein Problem, solange Dimmer und Bewegungsmelder auf dem selben Außenleiter liegen. Aber sobald der Bewegungsmelder einschaltet, ist kein dimmen mehr möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mar1u5
Bei Eltako anrufen und Fragen. Wenn die einem nicht weiterhelfen können online bestellen und zurück geben. Nicht die feine Englische aber in den Fall dann doch mal gerechtfertigt (Wenn Eltako keine vernünftige Aussage dazu gibt).

Denke aber das sollte so klappen, denn wozu sollten da 2 verschieden Eingänge auf dem Relais sein? Entweder oder kann man auch mit nem Umschalter regeln.
 
So lange der BWM am Schalteingang aktiv ist, geht vermutlich kein Taster. Auch ist das so ein „intelligenter“ Dimmer

Kurze Steuerbefehle schalten ein/aus,


permanente Ansteuerung verändert die


Helligkeit bis zum maximalen Wert. Eine


Unterbrechung der Ansteuerung ändert die


Dimmrichtung.

—-

Macht sich bei schneller Bewegungserkennung innerhalb kurzer Zeit ggfls. Negativ bemerkbar, oder man stellt mind. 5min. am BWM ein:

Wird der geschlossene


Schalter wieder kurz geöffnet, dann wird


gedimmt, bis er erneut kurz geöffnet wird.


Msste bei mir auch auf 5min. einstellen, da der nachgeschaltete LED-Treiber auf solche Schaltimpulse mit Verdimmen reagiert.
 
Zurück
Oben