Dirac LIve - Bypass für Front L/R Möglich? Erfahrungen?

BetaHydri

Captain Pro
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
3.334
Hallo,

da ich mit den Resultaten von Audyssey MultEQ XT32 absolut unzufirieden bin, insbesondere ist die Anlage mit Audyssey in der "Reference" Stellung für Stereo Musk schlicht nicht nutzbar, der Sound verliert seinen Körper komplett, ist flach und emotionslos. Bei Filmen klingt Audyssey ganz OK (eben nur ganz OK), für Stereo Musik führt jedoch kein Weg an der Stellung "Bypass L/R" vorbei, da kann die Anlage in Stereo erst loslegen und da hab ich vor allem Superlative Begriffe bereit. Ich hab noch nie einen so musikalischen AV Verstärker wie den Marantz CInema 30 gehört, da ist die Gänsehaut immer mit im Spiel, was ein Gegansatz zum mit Audyssey verkonfiguriertem Erlebnis. Da ich keine Lust habe für Musk und Filme das umzuschalten, ist der Bypass eine permanente Einstellung, die Nachteile im FIlmbetrieb nehme ich in kauf.
So, ich bin am Überlegen die Dirac Live Option zu ziehen. Diese kostet leider ein paar Hunderter, ohne die Möglichkeit es zu testen und dann notfalls zurückzugeben. Gibt es hier im Forum Erfahrungen damit? GIb es beim DIrac eingemessenen System eine Möglichkeit für Stereo einen Bypass auf die beiden Front Lautsprecher zu legen? Stereo Musik ist mir sehr wichtig und es muss möglich sein all das Equalising für Musik ohne viel manueller Navigation zu umgehen. Ich nutze für Musik generell nur die Bass/Treble Korrektur, sonst nichts.
Es wäre mir also wichtig das Ergebniss für Filme auf ein besseres Niveau zu heben, ohnne die Qualität für Stereo Musik negativ zu beeifussen.
Grüße

Screenshot 2025-02-12 at 19.53.24.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeterSee
1) wenn Audyssey XT32 so "unbrauchbar" ist, dann liegt es zu >99% an deiner Raum-Akustik und/oder den Lautsprechern. Oder es werden Fehler beim Einmessen gemacht (z.B. zu viele Messpunkte extrem ungünstig verteilt)

2) welche LS, Subwoofer und Bass-Management nutzt du?

3) Dirac-Live ist unter "normalen" Bedingungen eine Steigerung zu XT32, aber bitte nicht mit diesen Stammtisch Floskeln wie "verliert seinen Körper" kommen. So ein System ist kein plumper EQ (egal wie viele Kanäle), wie es viele Leute immer glauben, sondern greift in Pegel und Phase ein.

4) ich weiß nicht wie das heute ist, als ich mit Dirac Live angefangen habe, gab es das für AVR noch gar nicht, sondern ausschließlich für PC/Mac. Heute nennt sich das "Dirac Live Room Correction Suite", damals gab es dafür eine kostenlose 30 Tage Test-Version, später musste man zahlen, hatte aber ein uneingeschränktes Rückgaberecht für 30 Tage.
die Mädels und Jungs bei Dirac sind ganz nett und mit denen kann man ganz gut reden.

grundsätzlich sollten die Ergebnisse gleich sein, die AVR Version nutzt ja auch den Rechner, bei der RCS läuft die Korrektur auf dem PC statt auf dem AVR.
die RCS nutzt man i.d.R. mit dem Umik-1 als Mess-Mikrofon, damals konnte man sich das gegen Gebühr für den Test ausleihen, Kauf und zurück geben "wurde nicht so gerne gesehen".

edit: Gerade nochmal nachgeguckt, es gibt alle RCS Versionen (Stereo/MCH mit/ohne Bass-Modul) als 14 Tage Testversion im Shop und nicht bei Downloads.
du brauchst dann „nur noch“ ein Umik-1 oder vergleichbares, aber das hat man sowieso, um z.B. das Nachhallspektrum zu messen und gezielt bekämpfen zu können ;)

und ganz zum Schluss: wenn ein elektronisches Gerät, speziell ein AVR bzw. Verstärker, "musikalisch klingt" dann wirf es in den Müll! Ein "wirklich guter" Verstärker klingt genau GAR NICHT, der bekommt vorne eine Spannung in den Eingang rein und gibt die um Faktor X verstärkt hinten wieder aus, nicht mehr und nicht weniger. Aber klar, nach dieser Definition ist z.B. kein Röhren Amp ein "wirklich guter" Verstärker ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeterSee
1. Es ist 1900er Altbau, hohe Decken, sehr dicke Wände, recht großer Raum. Die Messpunkte bin ich mit dem Audyssey Micro am Manfrotto Stativ brav abgegangen.
Lautsprecher sind Canton Reference 5K für Front L/R; sowie Center / Rear aus der äteren Reference Serie (die Rears waren vor Jahren meine Fronts), es sind alle Full-Band Speaker.

2. Canton Sub 1200R. Lautsprecher sind alle Full-Band, d.h nur der LFE geht an den Sub.
Ich habe einwenig mit der Denon/Marantz Distribution Funktion herumgespielt (also LFE Kanal teiweise auch an die Full Band Speaker zu schicken, aber das sind vorerst nur Experimente für den Spieltrieb, es spielt hier nicht rein da ich es nur zum Testen einschalte.

Screenshot 2025-02-12 at 22.44.19.png


3. Ich nehme sehr gerne deine Hilfe an, aber bitte nicht so kommen, ich weiß auch nicht wie ich den negativen Effekt aufd den Klang besser beschreiben kann. Falls das auf diese "stramme" Weise so weitergehen soll, dann können wir gerne auch hier aufhören damit es für beide angenehmer ist :).
Ich glaube ja erstmal garnichts, ich bin kein Experte was die Einmessysteme und deren Wirkungsweise angeht und deswege stellte ich meine Fragen hier im Forum.
Ich weiß nur, dass ich mit dem Klang mit Audyssey sehr unzufrieden bin, der Klang ohne ist dafür wirklich gut, der AV Verstärker harmoniert sehr gut mit den Lautsprechern "so wie sie sind" (und es ist unerwarteter weise doch so viel schöner als mit dem Denon), doch der Klang mit Audyssey enttäuscht. Das mag an den Raumfaktoren liegen oder an was auch immer. Es kann auch dran liegen, dass ich meistens Musik konsumiere und da keinerlei Equaliser verwende, es spielt also der Faktor Gewohnheit mir rein und eine Erwartungshaltung. Für mich ist das Einmessen Optimieren für den Film Konsum, nicht für die Musik, bei der Musik hoffe ich dass es nicht zu viel am Klang vertändert weil es mich davor zurückschreckt zwischen Musk und Filgenuss immer ein Paar Einstellunegn von Hand vornehmen zu müssen.
Das ist der 2te Verstärker an diesen (Front) Lautsprechern (nach dem Denon X7200WA), auch da enttäuschte Audyssey (doch der Bypass L/R wirkte auch da rettend) sowie an den Boxen die jetzt die Rears sind die damaligen Rears die verschenkt sind. Doch gut, nun gibt es eine Alternative (Dirac) und die Frage ob es sich das zu testen lohnt.

4. Ich sehe nun auch eine Testversion, man darf halt nicht über die Marantz Webseite draufgehen. Danke für den Hinweis. Das Umik-1 gibt es für 182€, ich sehe aber einen Shop wo es deutich günstiger ist, 114€. Da es überall sonst 182 kostet muss ich das Angebot nochmal auf Seiosität prüfen.

ps. Verzeih mir bitte auch die "musikalischer Verstärker" Aussage. Der Musikgenuß ist auf dem Cinema 30 ist substanziel besser als auf den AV-Verstärkern die ich sonst kenne oder besass. Komisch, dss die Unterschiede so deutlich sind obwohl am Ende alle nur spannungsgetriebene Rein-Raus Maschinen sind :P.
 
Ich wechsle immer wieder mal zwischen Dirac, XT32 und Direkt+EQ hin und her.
Abends muss ich bei 3.0 immer auf XT32 switchen, da es nur dort den Dynamic EQ gibt.
Aber meistens höre ich Musik (Stereo) mit Dirac, Kurve leicht in den Höhen und Bässen angepasst.
Es kommt für mich auch auf die Stimmung an.
Knallgas oder einfach nur in Ruhe und leise Musik hören.
Mal so mal so.
 
Hallo

BetaHydri schrieb:
da ich mit den Resultaten von Audyssey MultEQ XT32 absolut unzufirieden bin, insbesondere ist die Anlage mit Audyssey in der "Reference" Stellung für Stereo Musk schlicht nicht nutzbar, der Sound verliert seinen Körper komplett, ist flach und emotionslos.
Ich habe mit Audyssey die gleichen Erfahrungen gemacht, probier doch mal das hier:
https://www.computerbase.de/forum/threads/richtiges-einmessen-mit-audyssey.2207554/
Seitdem ich Audyssey so einstelle bin ich mit Audyssey bei Filmen und bei Musik wunschlos glücklich und zufrieden.
Wie du schon schreibst, wenn man am AVR nur die automatische Einmessung durchlaufen läßt ist das Ergebnis bei Filmen ganz OK, für Musik ist es unbrauchbar.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BetaHydri
Zurück
Oben