(Direkter) Blitzeinschlag: Wann ist mit Festplattenschaden zu rechnen?

aroxx

Lieutenant
Registriert
März 2012
Beiträge
946
Hallo,

ich frage mich welche Sicherheitsvorkehrungen gegen Blitzeinschlag ratsam und welche übertrieben sind.
Speziell geht es mir um Schäden an Speichermedien.

Überspannungen im Netz kann man durch simples Abstecken des Geräts verhindern.
Alternativ können hier auch Steckerleisten mit Überspannungsschutz helfen.

Was passiert aber nun bei einem direkten Einschlag in das Haus mit oder ohne Blitzableiter?
Entsteht kurzzeitig ein derart starkes Magnetfeld, dass alle ladungsbasierten Speicher zerstört werden, selbst wenn sie weder ans Stromnetz noch an andere Geräte angeschlossen wurden?
Sind HDDs empflindlicher als SSDs?

Weiß jemand was und kann das am besten auch noch belegen?

Freundliche Grüße
 
mit blitzleiter nix (wenn richtig geerdet), dafür sind sie ja da. ohne... kommt drauf an. falls ja - selbst schuld :)

inwieweit speichermedien elektromagnetisch empfindlich sind kann dir sicher nur der hersteller erklären. ich vermute weitaus weniger als gedacht.
 
Kein Magnetfeld, aber eine derart starke Überspannung, dass halt alles an Controllern etc. zusammenschmilzt. Mit einem Blitzableiter sucht sich der Strom halt einen anderen Weg.

Was letztendlich wirklich alles zerstört wird, ist Zufall. Es kann nur das Netzteil des PCs sein oder alles. Wenn der Controller hin ist, spielt es bei normalen HDDs keine Rolle ob die entmagnetisiert sind oder nicht. Datenzugriff ist nicht mehr möglich. (ohne externe Datenrettung)
 
Passiert normal nix mMn.
 
Das entstehende Feld ist viel zu schwach, um überhaupt irgendetwas zu bewirken. Ein Magnet auf dem Schreibtisch ist stärker.

PC-Netzteile haben bereits Schutzschaltungen, so etwas verhindern.
HDDs sind, wenn es um soetwas geht, genauso viel oder wenig empfindlich wie SSDs.

Sorgen musst du dir nur machen, wenn du ein Billiges China-Kracher Netzteil eingebaut hast.
 
Wenn du solche wichtigen Daten hast, das du dir darüber Gedanken machst, ist ein regelmäßiges Backup auf eine Platte/Blu-Ray jenseits des Stromnetzes eine Überlegung Wert.
 
wenn der PC nirgendwo angeschlossen ist, sollte bei einem Blitzeinschlag nichts passieren. Die Felder sind zwar lokal sehr stark, aber bereits anch sehr kurzer strecke so schwach, dass nichts mehr passieren kann.

Die meiste Energie wird schnell in Hitze umgewandelt. Der (möglicherweise) entstehende Brand ist deutlich gefährlicher
 
Also mir geht es darum: Wenn ich regelmäßig ein Backup auf eine externe Festplatte ziehe, die ansonsten einfach in einer Schublade liegt, können die Daten verloren gehen?
Dass alles was irgendwie am Stromnetz hängt nicht sicher ist, ist mir klar.

Was passiert nun mit Geräten, die vom Stromnetz getrennt sind?
Gibt es da irgendwelche Belege?

-> Macht es Sinn Backups deshalb an einem anderen Ort zu lagern?
 
Ein direkter Blitzschlag kann auch einen EMP erzeugen Stichwort LEMP. Hat zwar selten eine Auswirkung dar zu gering aber möglich. Dann hat man in der Regel aber größere Probleme, weil das Gebäude brennt.
 
Solltest dir wirklich mehr sorgen machen das deine Wohnung/Haus anfängt zu brennen.
Dem Datenträger und deinen Daten selbst, wenn nicht angeschlossen oder direkt getroffen, wird nix passieren.

Und verlass dich nicht auf so viel angepriesene Steckdosenleisten, Zwischenstecker oder Schutzschaltungen in Netzteilen. Bei einem direkten oder indirekten Einschlag sind diese schlicht wirkungslos und verwandeln sich gern in Rauch.
Wenn man beim direkten/indirekten Einschlag richtigen Schutz haben will, hilft nur ein professionell geplanter und installierter Blitzschutz, bestehend aus Äußerem und innerem Schutz:

https://www.dehn.de/de/blitzschutzsysteme

Gruss Maddin
 
Also, auf einer CD/DVD/Blu-Ray kann nix passieren. Die sind auch nicht teuer. Und du musst ja nicht sämtliche Programme mit sämtlichen Daten sichern sondern es reicht die eigentliche Datei in Word/Excel/Urlaubsvideo/Buchhaltung/... Das du so viele (gigantische) Daten selbst erstellt die sich nicht kostengünstig auf DVD brennen lassen glaube ich nicht.
 
also ein Magnetfeld entsteht bei einen Blitzeinschlag nur indirekt, aber es entsteht ein EMP, der die Elektonik auch im abgesteckten Zustand zerstören kann!

die normalen HDDs verlieren dadurch idR NICHT ihre Daten, aber die Elektronik muss ersetzt werden (Platine). bei SSDs sieht das ganze schon wieder anders aus.

Wenn du sicher gehen willst, erstelle mindestens 2 Backups auf verschiedenen Platten in einen geschlossenen. von Metall umgebenen Safe.
 
Hallo!
Ich möchte mal aus eigener Erfahrung berichten.

Vor ca. 12 jahren ist in meinen damaligen Computer direkt der Blitz eingeschlagen.
Der Blitz hat damals nur die TV-Karte und das interne 64K-Modem zerstört.Der Rest vom Computer war erstaunlicherweiser
noch intakt(AMD-DURON-Prozessor,Arbeitsspeicher,Mainbord,Netzteil,40GB Festplatte,alles war intakt).Diesen Computer habe ich dann später voll funktionstüchtig für ca.100 Euro verkauft.Habe aus dieser Erfahrung gelernt.Seitdem habe ich sämtliche Steckerleisten durch Blitzschutz-Steckerleisten ersetzt.Selbst das LAN-Kabel,Telefonkabel und der Router sind vor Überspannung geschützt.
Den Hauptteil des Blitzeinschlages hat übrigens eine ältere Nachbarin unter mir abbekommen.Der Blitz hat ihren damaligen Röhrenfernseher zu Implosion gebracht.

mozillafreak
 
Vor ca. 12 jahren ist in meinen damaligen Computer direkt der Blitz eingeschlagen.
Der Blitz hat damals nur die TV-Karte und das interne 64K-Modem zerstört.Der Rest vom Computer war erstaunlicherweiser

Das klingt aber dann eher nach einem Einschlag in das Hausnetz (Telefon, Kabelfernsehen und nicht in das Stromnetz. Passiert auch sehr häufig. Aber wie auch immer, es kann alles oder nichts betroffen sein.
 
aroxx schrieb:
-> Macht es Sinn Backups deshalb an einem anderen Ort zu lagern?
Die Frage, die sich jeder stellen muss, ist: Wie wichtig sind mir meine Daten. Es gibt eine ganze Bandbreite an möglichen "Gefahren". Das geht vom Virus & "böse" Mitbewohner/Besucher über Überspannung & Hardwaredefekt bis hin zu Wohnungsbrand, Überflutung und (Online)Einbruch. Abhängig von Anzahl und Ort der Sicherung kann man sich gegen bestimmte Varianten (besser) mehr oder weniger gut schützen.

Wenn man wichtige Daten hat, die man auf gar keinen Fall verlieren will, dann macht es sehr viel Sinn davon mehrere Kopien auf unterschiedlichen Medien und an unterschiedlichen Orten zu haben.
 
aroxx schrieb:
Wenn ich regelmäßig ein Backup auf eine externe Festplatte ziehe, die ansonsten einfach in einer Schublade liegt, können die Daten verloren gehen?
Wohl eher wegen der Stöße auf die Platte wenn die Schublade zu heftig auf- oder zugemacht wird, Schubladen sind daher weniger zu empfehlen um HDDs aufzubewahren. Bei internen HDDs besteht eher eine Gefahr, u.a. daher gehören die Backupplatten ja auch nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backup angeschlossen und nach dem Ende des Vorgangs abgemeldet und entfernt.
 
@Holt Die Platte liegt selbstverständlich nur in abgeschaltetem und abgestecktem Zustand in der Schublade. Sie wird nur zum Backup erstellen rausgeholt. Dementsprechend kann kein Schaden durch Öffnen und Schließen des Schubs entstehen, da die Leseköpfe in Ruhestellung nicht zwischen den Scheiben sind.
Oder sehe ich das falsch?
 
Eben, zwar vertragen HDDs im ausgeschalteten Zustand und mit geparkten Köpfen deutlich mehr als im Betrieb, sind aber eben immer noch empfindlich.
 
Zurück
Oben