Disaster Recovery - welche Version ist die richtige/aktuelle?

PhoenixEX

Lieutenant
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
707
Hallo,

ich muss etwas zum Thema Disaster Recovery recherchieren.
Habe ein sehr gute PDF Datei (eigentlich ein Buch) von IBM gefunden.
Hier

Wenn man sich die Seite 25 und 26 "Electronic Vaulting" in der PDF anguckt, hat man eine Abbildung und Erklärung dau.

Die Sache ist, dass IBM auf seiner eigenen Seite ebenfalls "Electronic Vaulting" erklärt
HIER

Jedoch sind das zwei komplett unterschiedliche Szenarien.
Ich gehe davon aus, dass die Beschreibung aus der PDF Datei veraltet ist, während die Beschreibung auf der Homepage die aktuellere Version ist
Sicher bin ich mir aber nicht
Kennt sich jemand zufälligerweise mit dem Thema gut aus und könnte mir helfen?

Frage 2:
Was genau bedeutet "Vaulting" eigentlich? --> ich habe das Wort auf vielen Seiten überprüft aber irgendwie finde ich da keine logische Erklärung

Frage 3:
Kennt jemand eventuell sehr gute Bücher bezüglich Disaster Recovery Planung und das Testen?

Danke
 
PhoenixEX schrieb:
Jedoch sind das zwei komplett unterschiedliche Szenarien.

??? Ist doch in beiden Fällen das gleiche! Du überträgst die Daten außer Haus zu einer zweiten Site.

PhoenixEX schrieb:
Was genau bedeutet "Vaulting" eigentlich?

Nun ja, wenn ich das so sehe mein IBM letztlich ein einfaches Offsite Backup damit. Vaulting kommt vom Safe, früher hat man Sicherungsbänder gerne in einem feuerfesten Safe aufbewahrt.
 
Vault -> Tresor
Vaulting -> sehr sichere Kopie / Backup (nicht 100% sicher)

E-Vaulting: Elektronisches Backup, direkte Spiegelung der Daten auf ein zweites, physisch getrenntes (!) Rechenzentrum. So weit möglich wählt man am besten möglichst unabhängige Standorte.

D.h. ich habe ein Rechenzentrum in Frankfurt und würde dann noch eins in London einrichten. Die Daten werden beim Backup direkt zum anderen Standort kopiert anstatt erst von nem Kurier verschickt zu werden.

Anders als für T4 verlangt, reicht soweit ich weiß ein DASD, aber bin mir da auch gerade nicht ganz sicher und will jetzt schlafen 💤

Auf jeden Fall sind die Szenarien genau die gleichen. Ich weiß ja nicht, was du liest, aber:
Tier 3 encompasses all the components of Tier 2 (offsite backups, disaster recovery plan, hotsite) and, in addition, supports electronic vaulting of some subset of the critical data. Electronic vaulting consists of electronically transmitting and creating backups at a secure facility, moving business-critical data offsite faster and more frequently than traditional data backup processes allow.


Tier 3 is similar to tier 2. The difference is that data is electronically transmitted to the hot site. This eliminates physical transportation of data and the off-site storage warehouse. The same process is used to backup the data, so the same primary site availability issues exist in tier 3 as in tiers 1 and 2.

klingt doch identisch?

Einziger Unterschied ist der Wegfall der physischen Transportation, das scheint sich irgendwann mal geändert zu haben ;)

Lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4
@FranzvonAssisi
Erst einmal danke ich dir ganz herzlich für deine ausführliche Antwort :).
Naja die Abbildung irritiert mich:
ich habe es in der PDF so verstanden, dass das Unternehmen lediglich geschäftskritische Daten über Electronic Vaulting an das ersatz Rechenzentrum versendet. Nicht kritische Backups werden über Kuriere transportiert.

Auf der Internetseite von IBM entfällt der gesamte Kurier-Prozess. Wird also ALLES (geschäftskritische Backups und nicht kritische Backups) über Electronic Vaulting versendet???

Und eine zwei weitere Fragen:

1. wie heißen den die Geräte, die das Electronic-Vaulting durchführen?
2. Muss dieses Gerät(zur Durchführung von Electronic-Vaulting) in der nähe des Ersatz-Rechenzentrum stehen oder ist das irrelevant?

Danke
 
Zurück
Oben