Diskpart clean lässt ehemalige Windows Partition übrig

SunSchein

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2021
Beiträge
21
Hallo zusammen,

ich habe einen seltsame Entdeckung gemacht, die ich in Zusammenhang mit diskpart nicht kannte.

Und zwar habe ich eine ehemalige Windows-Platte (Samsung SSD 980 PRO) über diskpart / clean zurückgesetzt, dann in der Windows 11 Datenträgerverwaltung GPT ausgewählt, NTFS formattiert und mit Daten beschrieben.

Nun habe ich dieselbe Platte aus Versehen mit diskpart / clean wieder zurückgesetzt und versuche nun, die Partition via TestDisk und MiniTool Partition Wizard wiederherzustellen.

Dabei entdeckt TestDisk überraschenderweise nur eine FAT32-Teilpartition der Größe 100MB von der damaligen Windows-Installation (die diskpart clean scheinbar übrig gelassen hat).

Und MiniTool Partition Wizard erkennt beides: FAT32-Teilpartition des damaligen Windowsbetriebssystems (die diskpart clean nicht gelöscht hat) und meine eigentliche und frisch verloren gegangene NTFS-Partition.

Ich kann auf die Daten verzichten und möchte die Platte nun komplett zurücksetzen.

Ich mache es normalerweise immer mit diskpart, aber irgendwie misstraue ich diskpart nach dieser Sache.

Hat jemand eine Idee, wie man eine Platte 100% zurücksetzen kann ohne diskpart?
 
Dann zeig am besten mal Screenshots der Datenträgerverwaltung & von Minitool Partition.
 
Vollig normal bei diskpart clean, es wird nur die Partionstabelle verworfen, es werden keine Speicherbereiche genullt.
SunSchein schrieb:
Hat jemand eine Idee, wie man eine Platte 100% zurücksetzen kann ohne diskpart?
Nimm einfach diskpart clean all

Einziger Haken: Es hat keine Status- oder Zeitanzeige. Kann man sich aber ganz gut selbst ausrechnen wenn man die Startzeit notiert, die Kapazität des Datenträgers kennt und im Taskmanager auf die Schreiblast auf dem Datenträger schaut.
clean all ist aber völlig unnötig, wenn du die SSD nicht verkaufen willst. Ein normales clean reicht für deine Zwecke aus.
 
Datenträgerverwaltung:

Datenträgerverwaltung.png


MiniTool:

MiniTool PW1.png
 
cyberpirate schrieb:
Die Platte ist doch zurück gesetzt. Fehlt nur noch diese zu partitionieren.
Diese wurde über diskpart clean zurückgesetzt, aber es ist immernoch die FAT32-Parition (siehe screenshot von MiniTool) irgendwo auf der Platte, auch wenn die Datenträgerverwaltung den gesamten Speicher anzeigt.
So richtig zurückgesetzt ist sie halt nicht. Und mir geht es um das 100%ige Zurücksetzen.
till69 schrieb:
Erst beim Formatieren wird "TRIM" ausgeführt, damit sollte dann alles weg sein.


"clean all" sollte man bei SSDs vermeiden. Stattdessen "Secure Erase".
Mir geht es vorrangig bei diskpart um das Entfernen aller Partitionen.
Laut einem älteren Forumbeitrag hier bei CB "kann secure erase Herstellerprozeduren mit entfernen".
Ich kenne secure erase als Befehl nicht, aber ist dieser nicht noch schwerwiegender als clean all?
 
SunSchein schrieb:
So richtig zurückgesetzt ist sie halt nicht. Und mir geht es um das 100%ige Zurücksetzen.
Mir geht es vorrangig bei diskpart um das Entfernen aller Partitionen.
Du hast meinen Link aus Kommentar #4 gelesen und damit auch die Unterschiede?
 
SunSchein schrieb:
Ich kenne secure erase als Befehl nicht, aber ist dieser nicht noch schwerwiegender als clean all?
Secure Erase wirft den Schlüssel weg und generiert einen neuen. Die alten Daten sind damit unlesbar, aber weiterhin nicht genullt.
 
be_myself schrieb:
Du hast meinen Link aus Kommentar #4 gelesen und damit auch die Unterschiede?
Habe ich. Mit "Clean" bin ich scheinbar nicht weit gekommen und "Clean all" sollte man bei SSDs vermeiden, wie #5 schreibt.
 
Diskpart Clean löscht nur die Partitionstabelle und das konnte Testdisk finden. Clean hat schon funktioniert wie es sollte. Damit TRIM eine komplette SSD löscht dauert es schon etwas, dazu muss sie auch formartiert sein.

Eine BX500 256GB hat bei mir mal 30 Minuten gebraucht nach formatieren um TRIM aller Daten durchzuführen.
 
Clean hat doch einwandfrei fkt. Das ein Rescue Programm noch Partitionsdaten im nicht überschriebenen Bereich findet ist klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate und areiland
till69 schrieb:
Erst beim Formatieren wird "TRIM" ausgeführt, damit sollte dann alles weg sein.


"clean all" sollte man bei SSDs vermeiden. Stattdessen "Secure Erase".
Das "Clean all" für SSD´s ungeeignet ist bezieht sich darauf?

"Beim "sicheren Löschen" (via Hersteller-Tools, bzw bei modernen Mainboards sogar im BIOS möglich) werden SSDs nicht mit 0en überschrieben, sondern einfach der im Controller hinterlegte Key für die Hardwareverschlüsselung gelöscht; somit sind alle vorhandenen Daten völlig unbrauchbar und ohne diesen Schlüssel auch unmöglich wiederherzustellen. Ist sicherer, schneller und gesünder für die SSD."
 
Zurück
Oben