Eine Frage, die sich mir schon einmal gestellt hat, ist folgende:
Wenn man eine SSD beispielsweise in einem externen Gehäuse hat und die Hersteller-Software "Secure Erase" deshalb nicht anbietet, macht es dann einen Unterschied, wenn man stattdessen über "diskpart" den Befehl "clean" (nicht "clean all") ausführt und dann die SSD nutzt, um beispielsweise Windows komplett neu zu installieren?
Klar ist, dass durch "clean" kein "Secure Erase" stattfindet (und durch "clean all" nur ein unnötiger Schreibvorgang verursacht werden würde). Wenn aber die SSD nicht an andere weitergegeben werden soll/ keine sensiblen Daten drauf sind, ist das auch nicht notwendig. Ich gehe eigentlich davon aus, dass es auf die Performance keine Auswirkung hat, aber vielleicht gibt es irgendeinen anderen Grund, warum man doch lieber "Secure Erase" ausführen sollte?
Leider ist es in meinem Notebook nicht möglich, Samsungs Secure Boot USB-Medium zu laden (weder über "Legacy" noch "UEFI"), um dort die SSD sicher und schnell zu löschen. Am PC, wo es gehen würde, möchte ich nicht alles dafür auseinander nehmen (es wäre den Aufwand wohl auch nicht wert). Die nächste Frage, die dann daher bliebe, wäre:
Gibt es eine andere Möglichkeit, Secure Erase auch auf SSDs in einem externen Gehäuse anzuwenden?
Nur falls es interesiert: Es handelt sich um eine Samsung 970 Evo SSD in einem USB 3.2-Gehäuse mit ASMedia ASM2364 Chipsatz. Diese soll in einem neuen Gerät zum Einsatz kommen (eventuell ginge hier Samsungs Secure Erase, es würde aber auf jeden Fall einen Wechsel mehr bedeuten, der eventuell dann gar nichts bringt).
Wenn man eine SSD beispielsweise in einem externen Gehäuse hat und die Hersteller-Software "Secure Erase" deshalb nicht anbietet, macht es dann einen Unterschied, wenn man stattdessen über "diskpart" den Befehl "clean" (nicht "clean all") ausführt und dann die SSD nutzt, um beispielsweise Windows komplett neu zu installieren?
Klar ist, dass durch "clean" kein "Secure Erase" stattfindet (und durch "clean all" nur ein unnötiger Schreibvorgang verursacht werden würde). Wenn aber die SSD nicht an andere weitergegeben werden soll/ keine sensiblen Daten drauf sind, ist das auch nicht notwendig. Ich gehe eigentlich davon aus, dass es auf die Performance keine Auswirkung hat, aber vielleicht gibt es irgendeinen anderen Grund, warum man doch lieber "Secure Erase" ausführen sollte?
Leider ist es in meinem Notebook nicht möglich, Samsungs Secure Boot USB-Medium zu laden (weder über "Legacy" noch "UEFI"), um dort die SSD sicher und schnell zu löschen. Am PC, wo es gehen würde, möchte ich nicht alles dafür auseinander nehmen (es wäre den Aufwand wohl auch nicht wert). Die nächste Frage, die dann daher bliebe, wäre:
Gibt es eine andere Möglichkeit, Secure Erase auch auf SSDs in einem externen Gehäuse anzuwenden?
Nur falls es interesiert: Es handelt sich um eine Samsung 970 Evo SSD in einem USB 3.2-Gehäuse mit ASMedia ASM2364 Chipsatz. Diese soll in einem neuen Gerät zum Einsatz kommen (eventuell ginge hier Samsungs Secure Erase, es würde aber auf jeden Fall einen Wechsel mehr bedeuten, der eventuell dann gar nichts bringt).